Wenn die Frau bisher ihre armen Eltern durch Arbeit er- nährte, und nun durch die versprochene Summe versorgen will, wenn sie das Geld dem Mann als Dos zurückge- ben will, um für den Fall des Wittwenstandes ihren Un- terhalt zu sichern, so ist gegen die Absicht eines solchen Vertrags Nichts einzuwenden.
Vergleicht man diese erlaubten Fälle mit den uner- laubten, so ergiebt sich Folgendes. Conventionalstrafen sind ungültig, wenn sie auf irgend eine Weise die Ent- schlüsse in Ehesachen zu leiten bestimmt sind. Vermögens- vortheile können in der Regel auch an solche Entschlüsse, als gültige Bedingungen, geknüpft werden. Schlechthin verboten, als solche Bedingungen, sind: Ehelosigkeit, Ehe- scheidung, Unterwerfung des Entschlusses unter fremde Willkühr. In anderen Fällen kann nur durch die beson- deren Umstände die Bedingung als eine unsittliche erschei- nen. -- Im Ganzen also hat hier die Ansicht eingewirkt, daß Strafen meist gefährlicher für die Willensfreyheit seyen, als angebotene Vortheile. Diese Ansicht aber fin- det ihre Rechtfertigung nicht nur in der Natur der mensch- lichen Empfindung überhaupt, sondern auch noch in fol- gendem Umstand. Vermögensvortheile sind gar nicht im- mer (so wie Conventionalstrafen) dazu bestimmt, als ei- gennützige Reizmittel auf den Willen einzuwirken, sondern sie können auch dazu dienen, dem ohnehin vorhandenen tadellosen Willen die Ausführung möglich zu machen. Wenn z. B. die Tochter eines armen oder geizigen Vaters
§. 123. Bedingung. Unſittliche. (Fortſetzung.)
Wenn die Frau bisher ihre armen Eltern durch Arbeit er- nährte, und nun durch die verſprochene Summe verſorgen will, wenn ſie das Geld dem Mann als Dos zurückge- ben will, um für den Fall des Wittwenſtandes ihren Un- terhalt zu ſichern, ſo iſt gegen die Abſicht eines ſolchen Vertrags Nichts einzuwenden.
Vergleicht man dieſe erlaubten Fälle mit den uner- laubten, ſo ergiebt ſich Folgendes. Conventionalſtrafen ſind ungültig, wenn ſie auf irgend eine Weiſe die Ent- ſchlüſſe in Eheſachen zu leiten beſtimmt ſind. Vermögens- vortheile können in der Regel auch an ſolche Entſchlüſſe, als gültige Bedingungen, geknüpft werden. Schlechthin verboten, als ſolche Bedingungen, ſind: Eheloſigkeit, Ehe- ſcheidung, Unterwerfung des Entſchluſſes unter fremde Willkühr. In anderen Fällen kann nur durch die beſon- deren Umſtände die Bedingung als eine unſittliche erſchei- nen. — Im Ganzen alſo hat hier die Anſicht eingewirkt, daß Strafen meiſt gefährlicher für die Willensfreyheit ſeyen, als angebotene Vortheile. Dieſe Anſicht aber fin- det ihre Rechtfertigung nicht nur in der Natur der menſch- lichen Empfindung überhaupt, ſondern auch noch in fol- gendem Umſtand. Vermögensvortheile ſind gar nicht im- mer (ſo wie Conventionalſtrafen) dazu beſtimmt, als ei- gennützige Reizmittel auf den Willen einzuwirken, ſondern ſie können auch dazu dienen, dem ohnehin vorhandenen tadelloſen Willen die Ausführung möglich zu machen. Wenn z. B. die Tochter eines armen oder geizigen Vaters
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="183"/><fwplace="top"type="header">§. 123. Bedingung. Unſittliche. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
Wenn die Frau bisher ihre armen Eltern durch Arbeit er-<lb/>
nährte, und nun durch die verſprochene Summe verſorgen<lb/>
will, wenn ſie das Geld dem Mann als Dos zurückge-<lb/>
ben will, um für den Fall des Wittwenſtandes ihren Un-<lb/>
terhalt zu ſichern, ſo iſt gegen die Abſicht eines ſolchen<lb/>
Vertrags Nichts einzuwenden.</p><lb/><p>Vergleicht man dieſe erlaubten Fälle mit den uner-<lb/>
laubten, ſo ergiebt ſich Folgendes. Conventionalſtrafen<lb/>ſind ungültig, wenn ſie auf irgend eine Weiſe die Ent-<lb/>ſchlüſſe in Eheſachen zu leiten beſtimmt ſind. Vermögens-<lb/>
vortheile können in der Regel auch an ſolche Entſchlüſſe,<lb/>
als gültige Bedingungen, geknüpft werden. Schlechthin<lb/>
verboten, als ſolche Bedingungen, ſind: Eheloſigkeit, Ehe-<lb/>ſcheidung, Unterwerfung des Entſchluſſes unter fremde<lb/>
Willkühr. In anderen Fällen kann nur durch die beſon-<lb/>
deren Umſtände die Bedingung als eine unſittliche erſchei-<lb/>
nen. — Im Ganzen alſo hat hier die Anſicht eingewirkt,<lb/>
daß Strafen meiſt gefährlicher für die Willensfreyheit<lb/>ſeyen, als angebotene Vortheile. Dieſe Anſicht aber fin-<lb/>
det ihre Rechtfertigung nicht nur in der Natur der menſch-<lb/>
lichen Empfindung überhaupt, ſondern auch noch in fol-<lb/>
gendem Umſtand. Vermögensvortheile ſind gar nicht im-<lb/>
mer (ſo wie Conventionalſtrafen) dazu beſtimmt, als ei-<lb/>
gennützige Reizmittel auf den Willen einzuwirken, ſondern<lb/>ſie können auch dazu dienen, dem ohnehin vorhandenen<lb/>
tadelloſen Willen die Ausführung möglich zu machen.<lb/>
Wenn z. B. die Tochter eines armen oder geizigen Vaters<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0195]
§. 123. Bedingung. Unſittliche. (Fortſetzung.)
Wenn die Frau bisher ihre armen Eltern durch Arbeit er-
nährte, und nun durch die verſprochene Summe verſorgen
will, wenn ſie das Geld dem Mann als Dos zurückge-
ben will, um für den Fall des Wittwenſtandes ihren Un-
terhalt zu ſichern, ſo iſt gegen die Abſicht eines ſolchen
Vertrags Nichts einzuwenden.
Vergleicht man dieſe erlaubten Fälle mit den uner-
laubten, ſo ergiebt ſich Folgendes. Conventionalſtrafen
ſind ungültig, wenn ſie auf irgend eine Weiſe die Ent-
ſchlüſſe in Eheſachen zu leiten beſtimmt ſind. Vermögens-
vortheile können in der Regel auch an ſolche Entſchlüſſe,
als gültige Bedingungen, geknüpft werden. Schlechthin
verboten, als ſolche Bedingungen, ſind: Eheloſigkeit, Ehe-
ſcheidung, Unterwerfung des Entſchluſſes unter fremde
Willkühr. In anderen Fällen kann nur durch die beſon-
deren Umſtände die Bedingung als eine unſittliche erſchei-
nen. — Im Ganzen alſo hat hier die Anſicht eingewirkt,
daß Strafen meiſt gefährlicher für die Willensfreyheit
ſeyen, als angebotene Vortheile. Dieſe Anſicht aber fin-
det ihre Rechtfertigung nicht nur in der Natur der menſch-
lichen Empfindung überhaupt, ſondern auch noch in fol-
gendem Umſtand. Vermögensvortheile ſind gar nicht im-
mer (ſo wie Conventionalſtrafen) dazu beſtimmt, als ei-
gennützige Reizmittel auf den Willen einzuwirken, ſondern
ſie können auch dazu dienen, dem ohnehin vorhandenen
tadelloſen Willen die Ausführung möglich zu machen.
Wenn z. B. die Tochter eines armen oder geizigen Vaters
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/195>, abgerufen am 09.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.