Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
lung nicht bezweifeln, da sich hier derselbe charakteristische
Unterschied zwischen Verträgen und testamentarischen Ver-
fügungen findet, wie bey den unmöglichen Bedingungen:
Verträge werden durch sie entkräftet, Erbeinsetzungen und
Legate werden in unbedingte verwandelt.

Das Wichtigste jedoch besteht darin, daß jene Gleich-
stellung keinesweges allgemein gilt, sondern nur insofern
sie zur Aufrechthaltung der Sittlichkeit unentbehrlich ist,
das heißt nur
insofern durch die Wirksamkeit einer solchen Bedingung
das Schlechte befördert werden würde.

Diese Beziehung allein ist es, woraus wir mit Sicher-
heit beurtheilen können, in welchen Fällen eine anomalische
Behandlung solcher Bedingungen eintreten oder nicht ein-
treten müsse; die Fiction, daß dem Menschen, vermöge
seiner sittlichen Natur, das Schlechte unmöglich sey, ist
zu dieser sicheren Beurtheilung keinesweges ausreichend,
sie dient nur dazu, den allgemeinen Zusammenhang der
Gedanken anzugeben, unter welchen diese Bedingungen ge-
bracht werden.

Der Hauptfall, in welchem jener Grundsatz zur An-

heres quam Senatus aut Prin-
ceps improbant, testamentum
infirmat patris, ac si conditio
non esset in ejus potestate:

nam quae facta laedunt pieta-
tem, existimationem, verecun-
diam nostram, et ut generali-
ter dixerim, contra bonos mo-
res fiunt: nec facere nos posse
credendum est.
"
Die Stelle ist
von Papinian, aus dessen Munde
diese Worte besonders wohl klin-
gen, da er ihnen durch seinen Tod
treu geblieben ist. -- Unmittelba-
rer ist die Gleichstellung anerkannt
in L. 137 § 6 de verb. oblig.
(45. 1.), s. die folgende Note.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
lung nicht bezweifeln, da ſich hier derſelbe charakteriſtiſche
Unterſchied zwiſchen Verträgen und teſtamentariſchen Ver-
fügungen findet, wie bey den unmöglichen Bedingungen:
Verträge werden durch ſie entkräftet, Erbeinſetzungen und
Legate werden in unbedingte verwandelt.

Das Wichtigſte jedoch beſteht darin, daß jene Gleich-
ſtellung keinesweges allgemein gilt, ſondern nur inſofern
ſie zur Aufrechthaltung der Sittlichkeit unentbehrlich iſt,
das heißt nur
inſofern durch die Wirkſamkeit einer ſolchen Bedingung
das Schlechte befördert werden würde.

Dieſe Beziehung allein iſt es, woraus wir mit Sicher-
heit beurtheilen können, in welchen Fällen eine anomaliſche
Behandlung ſolcher Bedingungen eintreten oder nicht ein-
treten müſſe; die Fiction, daß dem Menſchen, vermöge
ſeiner ſittlichen Natur, das Schlechte unmöglich ſey, iſt
zu dieſer ſicheren Beurtheilung keinesweges ausreichend,
ſie dient nur dazu, den allgemeinen Zuſammenhang der
Gedanken anzugeben, unter welchen dieſe Bedingungen ge-
bracht werden.

Der Hauptfall, in welchem jener Grundſatz zur An-

heres quam Senatus aut Prin-
ceps improbant, testamentum
infirmat patris, ac si conditio
non esset in ejus potestate:

nam quae facta laedunt pieta-
tem, existimationem, verecun-
diam nostram, et ut generali-
ter dixerim, contra bonos mo-
res fiunt: nec facere nos posse
credendum est.
Die Stelle iſt
von Papinian, aus deſſen Munde
dieſe Worte beſonders wohl klin-
gen, da er ihnen durch ſeinen Tod
treu geblieben iſt. — Unmittelba-
rer iſt die Gleichſtellung anerkannt
in L. 137 § 6 de verb. oblig.
(45. 1.), ſ. die folgende Note.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="172"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
lung nicht bezweifeln, da &#x017F;ich hier der&#x017F;elbe charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Verträgen und te&#x017F;tamentari&#x017F;chen Ver-<lb/>
fügungen findet, wie bey den unmöglichen Bedingungen:<lb/>
Verträge werden durch &#x017F;ie entkräftet, Erbein&#x017F;etzungen und<lb/>
Legate werden in unbedingte verwandelt.</p><lb/>
            <p>Das Wichtig&#x017F;te jedoch be&#x017F;teht darin, daß jene Gleich-<lb/>
&#x017F;tellung keinesweges allgemein gilt, &#x017F;ondern nur in&#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie zur Aufrechthaltung der Sittlichkeit unentbehrlich i&#x017F;t,<lb/>
das heißt nur<lb/><hi rendition="#et">in&#x017F;ofern durch die Wirk&#x017F;amkeit einer &#x017F;olchen Bedingung<lb/>
das Schlechte befördert werden würde.</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Beziehung allein i&#x017F;t es, woraus wir mit Sicher-<lb/>
heit beurtheilen können, in welchen Fällen eine anomali&#x017F;che<lb/>
Behandlung &#x017F;olcher Bedingungen eintreten oder nicht ein-<lb/>
treten mü&#x017F;&#x017F;e; die Fiction, daß dem Men&#x017F;chen, vermöge<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;ittlichen Natur, das Schlechte unmöglich &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
zu die&#x017F;er &#x017F;icheren Beurtheilung keinesweges ausreichend,<lb/>
&#x017F;ie dient nur dazu, den allgemeinen Zu&#x017F;ammenhang der<lb/>
Gedanken anzugeben, unter welchen die&#x017F;e Bedingungen ge-<lb/>
bracht werden.</p><lb/>
            <p>Der Hauptfall, in welchem jener Grund&#x017F;atz zur An-<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">heres quam Senatus aut Prin-<lb/>
ceps improbant, testamentum<lb/>
infirmat patris, <hi rendition="#i">ac si conditio<lb/>
non esset in ejus potestate:</hi><lb/>
nam quae facta laedunt pieta-<lb/>
tem, existimationem, verecun-<lb/>
diam nostram, et ut generali-<lb/>
ter dixerim, contra bonos mo-<lb/>
res fiunt: <hi rendition="#i">nec facere nos posse<lb/>
credendum est.</hi>&#x201D;</hi> Die Stelle i&#x017F;t<lb/>
von Papinian, aus de&#x017F;&#x017F;en Munde<lb/>
die&#x017F;e Worte be&#x017F;onders wohl klin-<lb/>
gen, da er ihnen durch &#x017F;einen Tod<lb/>
treu geblieben i&#x017F;t. &#x2014; Unmittelba-<lb/>
rer i&#x017F;t die Gleich&#x017F;tellung anerkannt<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 137 § 6 <hi rendition="#i">de verb. oblig.</hi></hi><lb/>
(45. 1.), &#x017F;. die folgende Note.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0184] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. lung nicht bezweifeln, da ſich hier derſelbe charakteriſtiſche Unterſchied zwiſchen Verträgen und teſtamentariſchen Ver- fügungen findet, wie bey den unmöglichen Bedingungen: Verträge werden durch ſie entkräftet, Erbeinſetzungen und Legate werden in unbedingte verwandelt. Das Wichtigſte jedoch beſteht darin, daß jene Gleich- ſtellung keinesweges allgemein gilt, ſondern nur inſofern ſie zur Aufrechthaltung der Sittlichkeit unentbehrlich iſt, das heißt nur inſofern durch die Wirkſamkeit einer ſolchen Bedingung das Schlechte befördert werden würde. Dieſe Beziehung allein iſt es, woraus wir mit Sicher- heit beurtheilen können, in welchen Fällen eine anomaliſche Behandlung ſolcher Bedingungen eintreten oder nicht ein- treten müſſe; die Fiction, daß dem Menſchen, vermöge ſeiner ſittlichen Natur, das Schlechte unmöglich ſey, iſt zu dieſer ſicheren Beurtheilung keinesweges ausreichend, ſie dient nur dazu, den allgemeinen Zuſammenhang der Gedanken anzugeben, unter welchen dieſe Bedingungen ge- bracht werden. Der Hauptfall, in welchem jener Grundſatz zur An- (d) (d) heres quam Senatus aut Prin- ceps improbant, testamentum infirmat patris, ac si conditio non esset in ejus potestate: nam quae facta laedunt pieta- tem, existimationem, verecun- diam nostram, et ut generali- ter dixerim, contra bonos mo- res fiunt: nec facere nos posse credendum est.” Die Stelle iſt von Papinian, aus deſſen Munde dieſe Worte beſonders wohl klin- gen, da er ihnen durch ſeinen Tod treu geblieben iſt. — Unmittelba- rer iſt die Gleichſtellung anerkannt in L. 137 § 6 de verb. oblig. (45. 1.), ſ. die folgende Note.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/184
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/184>, abgerufen am 09.10.2024.