Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortsetzung.)
men, in welchen der unverschuldete Irrthum eigene Kla-
gen erzeugt, um die Willenserklärungen hinterher zu ent-
kräften: die ädilicischen Klagen, und die auf irrige causa
gegründeten Condictionen, insbesondere die wichtigste der-
selben, die condictio indebiti (e).



Allein alle diese Sätze finden doch nur da Anwendung,
wo der Irrthum für sich allein in Betracht kommt; denn
er kann, eben so wie die Furcht, eine andere Natur
annehmen, wenn eine besondere Entstehungsweise hinzuge-
dacht wird. Ist nämlich der Irrthum hervorgebracht durch
den unredlichen Willen eines Andern, das heißt durch Be-
trug, so hat dieser Fall eine unverkennbare Ähnlichkeit mit
dem des Zwanges. In beiden Fällen findet sich gleiche
Unsittlichkeit in der Einwirkung auf Andere; auch wird in
beiden recht eigentlich das Rechtsgebiet durch diese Unsitt-
lichkeit gestört. Denn das Wesen des Rechts geht auf
selbstständige Entwicklung der Einzelnen in lebendiger Ge-
meinschaft und Wechselwirkung. Die nothwendige Bedin-
gung aller Gemeinschaft aber ist Wahrhaftigkeit und das
durch sie begründete Vertrauen. So wie nun die Selbst-
ständigkeit beeinträchtigt wird durch den Zwang, so das
Vertrauen durch den Betrug. Daher kommen beide Arten
der Einwirkung auf Andere -- Zwang und Betrug -- in
folgenden Stücken überein. Beide haben eine unsittliche
Natur. Beide enthalten an sich kein Unrecht, aber sie grei-

(e) Beylage VIII. Num. XI.
8*

§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.)
men, in welchen der unverſchuldete Irrthum eigene Kla-
gen erzeugt, um die Willenserklärungen hinterher zu ent-
kräften: die aͤdiliciſchen Klagen, und die auf irrige causa
gegründeten Condictionen, insbeſondere die wichtigſte der-
ſelben, die condictio indebiti (e).



Allein alle dieſe Sätze finden doch nur da Anwendung,
wo der Irrthum für ſich allein in Betracht kommt; denn
er kann, eben ſo wie die Furcht, eine andere Natur
annehmen, wenn eine beſondere Entſtehungsweiſe hinzuge-
dacht wird. Iſt nämlich der Irrthum hervorgebracht durch
den unredlichen Willen eines Andern, das heißt durch Be-
trug, ſo hat dieſer Fall eine unverkennbare Ähnlichkeit mit
dem des Zwanges. In beiden Fällen findet ſich gleiche
Unſittlichkeit in der Einwirkung auf Andere; auch wird in
beiden recht eigentlich das Rechtsgebiet durch dieſe Unſitt-
lichkeit geſtoͤrt. Denn das Weſen des Rechts geht auf
ſelbſtſtändige Entwicklung der Einzelnen in lebendiger Ge-
meinſchaft und Wechſelwirkung. Die nothwendige Bedin-
gung aller Gemeinſchaft aber iſt Wahrhaftigkeit und das
durch ſie begruͤndete Vertrauen. So wie nun die Selbſt-
ſtändigkeit beeinträchtigt wird durch den Zwang, ſo das
Vertrauen durch den Betrug. Daher kommen beide Arten
der Einwirkung auf Andere — Zwang und Betrug — in
folgenden Stücken überein. Beide haben eine unſittliche
Natur. Beide enthalten an ſich kein Unrecht, aber ſie grei-

(e) Beylage VIII. Num. XI.
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header">§. 115. Zwang und Irrthum. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
men, in welchen der unver&#x017F;chuldete Irrthum eigene Kla-<lb/>
gen erzeugt, um die Willenserklärungen hinterher zu ent-<lb/>
kräften: die a&#x0364;dilici&#x017F;chen Klagen, und die auf irrige <hi rendition="#aq">causa</hi><lb/>
gegründeten Condictionen, insbe&#x017F;ondere die wichtig&#x017F;te der-<lb/>
&#x017F;elben, die <hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> <note place="foot" n="(e)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XI.</hi></note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Allein alle die&#x017F;e Sätze finden doch nur da Anwendung,<lb/>
wo der Irrthum für &#x017F;ich allein in Betracht kommt; denn<lb/>
er kann, eben &#x017F;o wie die Furcht, eine andere Natur<lb/>
annehmen, wenn eine be&#x017F;ondere Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e hinzuge-<lb/>
dacht wird. I&#x017F;t nämlich der Irrthum hervorgebracht durch<lb/>
den unredlichen Willen eines Andern, das heißt durch Be-<lb/>
trug, &#x017F;o hat die&#x017F;er Fall eine unverkennbare Ähnlichkeit mit<lb/>
dem des Zwanges. In beiden Fällen findet &#x017F;ich gleiche<lb/>
Un&#x017F;ittlichkeit in der Einwirkung auf Andere; auch wird in<lb/>
beiden recht eigentlich das Rechtsgebiet durch die&#x017F;e Un&#x017F;itt-<lb/>
lichkeit ge&#x017F;to&#x0364;rt. Denn das We&#x017F;en des Rechts geht auf<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Entwicklung der Einzelnen in lebendiger Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft und Wech&#x017F;elwirkung. Die nothwendige Bedin-<lb/>
gung aller Gemein&#x017F;chaft aber i&#x017F;t Wahrhaftigkeit und das<lb/>
durch &#x017F;ie begru&#x0364;ndete Vertrauen. So wie nun die Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändigkeit beeinträchtigt wird durch den Zwang, &#x017F;o das<lb/>
Vertrauen durch den Betrug. Daher kommen beide Arten<lb/>
der Einwirkung auf Andere &#x2014; Zwang und Betrug &#x2014; in<lb/>
folgenden Stücken überein. Beide haben eine un&#x017F;ittliche<lb/>
Natur. Beide enthalten an &#x017F;ich kein Unrecht, aber &#x017F;ie grei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] §. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.) men, in welchen der unverſchuldete Irrthum eigene Kla- gen erzeugt, um die Willenserklärungen hinterher zu ent- kräften: die aͤdiliciſchen Klagen, und die auf irrige causa gegründeten Condictionen, insbeſondere die wichtigſte der- ſelben, die condictio indebiti (e). Allein alle dieſe Sätze finden doch nur da Anwendung, wo der Irrthum für ſich allein in Betracht kommt; denn er kann, eben ſo wie die Furcht, eine andere Natur annehmen, wenn eine beſondere Entſtehungsweiſe hinzuge- dacht wird. Iſt nämlich der Irrthum hervorgebracht durch den unredlichen Willen eines Andern, das heißt durch Be- trug, ſo hat dieſer Fall eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem des Zwanges. In beiden Fällen findet ſich gleiche Unſittlichkeit in der Einwirkung auf Andere; auch wird in beiden recht eigentlich das Rechtsgebiet durch dieſe Unſitt- lichkeit geſtoͤrt. Denn das Weſen des Rechts geht auf ſelbſtſtändige Entwicklung der Einzelnen in lebendiger Ge- meinſchaft und Wechſelwirkung. Die nothwendige Bedin- gung aller Gemeinſchaft aber iſt Wahrhaftigkeit und das durch ſie begruͤndete Vertrauen. So wie nun die Selbſt- ſtändigkeit beeinträchtigt wird durch den Zwang, ſo das Vertrauen durch den Betrug. Daher kommen beide Arten der Einwirkung auf Andere — Zwang und Betrug — in folgenden Stücken überein. Beide haben eine unſittliche Natur. Beide enthalten an ſich kein Unrecht, aber ſie grei- (e) Beylage VIII. Num. XI. 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/127
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/127>, abgerufen am 13.10.2024.