Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
in dieser Allgemeinheit keine Vertheidiger gefunden, und
die in dieser Lehre häufig vorkommenden Misverständnisse
haben sich mehr an einzelne Momente, als an die allge-
meine Betrachtung dieses Falles überhaupt, angeknüpft.

Diese Grundansicht des Irrthums führt nun zu fol-
genden Sätzen des römischen Rechts, die, für die hier
vorliegende Anwendung (auf die Wirksamkeit der Wil-
lenserklärungen), so wie für alle anderen, Gültigkeit haben.

Der Irrthum an sich hat in der Regel gar keine Wir-
kung, und es ist überall nur durch besondere Ausnahme,
wo ihm eine Einwirkung eingeräumt wird (b).

Auch in diesen ausgenommenen Fällen wird seine Wir-
kung ausgeschlossen, wenn dem Irrenden eine besondere
Verschuldung zur Last fällt, das heißt wenn der Irrthum
leicht zu vermeiden war.

Eine solche Verschuldung wird in der Regel angenom-
men, wenn der Irrthum nicht Thatsachen zum Gegenstand
hat (facti error s. ignorantia), sondern Rechtsregeln (ju-
ris error s. ignorantia).
Doch kann unter besonderen Um-
ständen, und vorzüglich nach dem heutigen Rechtszustand,
auch dieser Rechtsirrthum ein schuldloser, und daher wirk-
samer, seyn (c).

Bey Willenserklärungen insbesondere gilt die hier auf-
gestellte Regel (d): neben ihr finden sich zwey Ausnah-

(b) Beylage VIII. Num. VI. --
Es ist also falsch, wenn das Prin-
cip aufgestellt wird, um Schaden
abzuwenden gelte jeder Irrthum,
um Gewinn zu ziehen gelte der
factische, nicht der Rechtsirrthum.
Beylage VIII. Num. VIII. XL.
(c) Beylage VIII. Num. III. IV.
(d) Beylage VIII. Num. X.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
in dieſer Allgemeinheit keine Vertheidiger gefunden, und
die in dieſer Lehre häufig vorkommenden Misverſtändniſſe
haben ſich mehr an einzelne Momente, als an die allge-
meine Betrachtung dieſes Falles überhaupt, angeknüpft.

Dieſe Grundanſicht des Irrthums führt nun zu fol-
genden Sätzen des römiſchen Rechts, die, für die hier
vorliegende Anwendung (auf die Wirkſamkeit der Wil-
lenserklärungen), ſo wie für alle anderen, Gültigkeit haben.

Der Irrthum an ſich hat in der Regel gar keine Wir-
kung, und es iſt überall nur durch beſondere Ausnahme,
wo ihm eine Einwirkung eingeräumt wird (b).

Auch in dieſen ausgenommenen Fällen wird ſeine Wir-
kung ausgeſchloſſen, wenn dem Irrenden eine beſondere
Verſchuldung zur Laſt fällt, das heißt wenn der Irrthum
leicht zu vermeiden war.

Eine ſolche Verſchuldung wird in der Regel angenom-
men, wenn der Irrthum nicht Thatſachen zum Gegenſtand
hat (facti error s. ignorantia), ſondern Rechtsregeln (ju-
ris error s. ignorantia).
Doch kann unter beſonderen Um-
ſtänden, und vorzüglich nach dem heutigen Rechtszuſtand,
auch dieſer Rechtsirrthum ein ſchuldloſer, und daher wirk-
ſamer, ſeyn (c).

Bey Willenserklärungen insbeſondere gilt die hier auf-
geſtellte Regel (d): neben ihr finden ſich zwey Ausnah-

(b) Beylage VIII. Num. VI.
Es iſt alſo falſch, wenn das Prin-
cip aufgeſtellt wird, um Schaden
abzuwenden gelte jeder Irrthum,
um Gewinn zu ziehen gelte der
factiſche, nicht der Rechtsirrthum.
Beylage VIII. Num. VIII. XL.
(c) Beylage VIII. Num. III. IV.
(d) Beylage VIII. Num. X.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
in die&#x017F;er Allgemeinheit keine Vertheidiger gefunden, und<lb/>
die in die&#x017F;er Lehre häufig vorkommenden Misver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
haben &#x017F;ich mehr an einzelne Momente, als an die allge-<lb/>
meine Betrachtung die&#x017F;es Falles überhaupt, angeknüpft.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Grundan&#x017F;icht des Irrthums führt nun zu fol-<lb/>
genden Sätzen des römi&#x017F;chen Rechts, die, für die hier<lb/>
vorliegende Anwendung (auf die Wirk&#x017F;amkeit der Wil-<lb/>
lenserklärungen), &#x017F;o wie für alle anderen, Gültigkeit haben.</p><lb/>
            <p>Der Irrthum an &#x017F;ich hat in der Regel gar keine Wir-<lb/>
kung, und es i&#x017F;t überall nur durch be&#x017F;ondere Ausnahme,<lb/>
wo ihm eine Einwirkung eingeräumt wird <note place="foot" n="(b)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi> &#x2014;<lb/>
Es i&#x017F;t al&#x017F;o fal&#x017F;ch, wenn das Prin-<lb/>
cip aufge&#x017F;tellt wird, um Schaden<lb/>
abzuwenden gelte jeder Irrthum,<lb/>
um Gewinn zu ziehen gelte der<lb/>
facti&#x017F;che, nicht der Rechtsirrthum.<lb/>
Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">VIII. XL.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Auch in die&#x017F;en ausgenommenen Fällen wird &#x017F;eine Wir-<lb/>
kung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wenn dem Irrenden eine be&#x017F;ondere<lb/>
Ver&#x017F;chuldung zur La&#x017F;t fällt, das heißt wenn der Irrthum<lb/>
leicht zu vermeiden war.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;olche Ver&#x017F;chuldung wird in der Regel angenom-<lb/>
men, wenn der Irrthum nicht That&#x017F;achen zum Gegen&#x017F;tand<lb/>
hat <hi rendition="#aq">(facti error s. ignorantia)</hi>, &#x017F;ondern Rechtsregeln <hi rendition="#aq">(ju-<lb/>
ris error s. ignorantia).</hi> Doch kann unter be&#x017F;onderen Um-<lb/>
&#x017F;tänden, und vorzüglich nach dem heutigen Rechtszu&#x017F;tand,<lb/>
auch die&#x017F;er Rechtsirrthum ein &#x017F;chuldlo&#x017F;er, und daher wirk-<lb/>
&#x017F;amer, &#x017F;eyn <note place="foot" n="(c)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">III. IV.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Bey Willenserklärungen insbe&#x017F;ondere gilt die hier auf-<lb/>
ge&#x017F;tellte Regel <note place="foot" n="(d)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">X.</hi></note>: neben ihr finden &#x017F;ich zwey Ausnah-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. in dieſer Allgemeinheit keine Vertheidiger gefunden, und die in dieſer Lehre häufig vorkommenden Misverſtändniſſe haben ſich mehr an einzelne Momente, als an die allge- meine Betrachtung dieſes Falles überhaupt, angeknüpft. Dieſe Grundanſicht des Irrthums führt nun zu fol- genden Sätzen des römiſchen Rechts, die, für die hier vorliegende Anwendung (auf die Wirkſamkeit der Wil- lenserklärungen), ſo wie für alle anderen, Gültigkeit haben. Der Irrthum an ſich hat in der Regel gar keine Wir- kung, und es iſt überall nur durch beſondere Ausnahme, wo ihm eine Einwirkung eingeräumt wird (b). Auch in dieſen ausgenommenen Fällen wird ſeine Wir- kung ausgeſchloſſen, wenn dem Irrenden eine beſondere Verſchuldung zur Laſt fällt, das heißt wenn der Irrthum leicht zu vermeiden war. Eine ſolche Verſchuldung wird in der Regel angenom- men, wenn der Irrthum nicht Thatſachen zum Gegenſtand hat (facti error s. ignorantia), ſondern Rechtsregeln (ju- ris error s. ignorantia). Doch kann unter beſonderen Um- ſtänden, und vorzüglich nach dem heutigen Rechtszuſtand, auch dieſer Rechtsirrthum ein ſchuldloſer, und daher wirk- ſamer, ſeyn (c). Bey Willenserklärungen insbeſondere gilt die hier auf- geſtellte Regel (d): neben ihr finden ſich zwey Ausnah- (b) Beylage VIII. Num. VI. — Es iſt alſo falſch, wenn das Prin- cip aufgeſtellt wird, um Schaden abzuwenden gelte jeder Irrthum, um Gewinn zu ziehen gelte der factiſche, nicht der Rechtsirrthum. Beylage VIII. Num. VIII. XL. (c) Beylage VIII. Num. III. IV. (d) Beylage VIII. Num. X.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/126
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/126>, abgerufen am 02.05.2024.