Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.

Unabhängige Menschen endlich konnten nach keiner Seite
hin eine wirksame Vertretung übernehmen, so daß es ganz
unmöglich war, durch die juristischen Handlungen fremder
oder freyer Menschen (g) Rechte zu erwerben, Rechte auf-
zugeben, oder Verpflichtungen zu übernehmen, selbst wenn
alle dabey betheiligte Personen über diese Vertretung ein-
verstanden waren (h).

Ein so beschränkender Grundsatz konnte sich nicht er-
halten, sobald der Verkehr lebendiger und vielseitiger wurde.
Man fieng daher an, in einzelnen Fällen auch eine freye
Stellvertretung zuzulassen. Zuerst geschah dieses bey dem
Erwerb des Besitzes, und bey den auf den Besitz gegrün-
deten Erwerbungsarten des Eigenthums, wie Tradition
und Occupation (i). Sehr natürlich wurde dann auch bey
der Veräußerung durch Tradition, eben so wie bey der
Erwerbung durch dieselbe, die Vertretung zugelassen, die
dabey durch eigene Sklaven und Kinder eben sowohl als
durch freye Menschen bewirkt werden konnte (k). Nun

indirecten Verpflichtungen durch
Kinder und Sklaven: actio de
peculio, tributoria, de in rem
verso.
(g) Derjenige, welcher von uns
unabhängig, und deshalb zu un-
srer Vertretung nach altem Recht
unfähig ist, heißt extranea oder
auch libera persona (Gajus II.
§ 95); libera
bezeichnet also hier
den Gegensatz nicht blos (wie sonst
gewöhnlich) der dominica pote-
stas,
sondern jeder Abhängigkeit
von potestas, manus, manci-
pium.
(h) Gajus II. §. 95, § 5 J. per
quas pers. nob. adqu
. (2. 9.).
(i) §. 5. J. per quas pers.
(2. 9.), L. 1 C. de adqu. poss.
(7. 32.), L. 20 § 2 de adqu.
rer. dom
. (11. 1.), L. 1 C. per
quas pers
. (4. 27.), L. 11 § 6
de pign. act. (13. 7.), Paulus
V. 2 § 2.
-- Vgl. Savigny,
Recht des Besitzes § 26.
(k) 42, 43 J. de rer. div.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.

Unabhängige Menſchen endlich konnten nach keiner Seite
hin eine wirkſame Vertretung übernehmen, ſo daß es ganz
unmöglich war, durch die juriſtiſchen Handlungen fremder
oder freyer Menſchen (g) Rechte zu erwerben, Rechte auf-
zugeben, oder Verpflichtungen zu übernehmen, ſelbſt wenn
alle dabey betheiligte Perſonen über dieſe Vertretung ein-
verſtanden waren (h).

Ein ſo beſchränkender Grundſatz konnte ſich nicht er-
halten, ſobald der Verkehr lebendiger und vielſeitiger wurde.
Man fieng daher an, in einzelnen Fällen auch eine freye
Stellvertretung zuzulaſſen. Zuerſt geſchah dieſes bey dem
Erwerb des Beſitzes, und bey den auf den Beſitz gegrün-
deten Erwerbungsarten des Eigenthums, wie Tradition
und Occupation (i). Sehr natürlich wurde dann auch bey
der Veräußerung durch Tradition, eben ſo wie bey der
Erwerbung durch dieſelbe, die Vertretung zugelaſſen, die
dabey durch eigene Sklaven und Kinder eben ſowohl als
durch freye Menſchen bewirkt werden konnte (k). Nun

indirecten Verpflichtungen durch
Kinder und Sklaven: actio de
peculio, tributoria, de in rem
verso.
(g) Derjenige, welcher von uns
unabhängig, und deshalb zu un-
ſrer Vertretung nach altem Recht
unfähig iſt, heißt extranea oder
auch libera persona (Gajus II.
§ 95); libera
bezeichnet alſo hier
den Gegenſatz nicht blos (wie ſonſt
gewöhnlich) der dominica pote-
stas,
ſondern jeder Abhängigkeit
von potestas, manus, manci-
pium.
(h) Gajus II. §. 95, § 5 J. per
quas pers. nob. adqu
. (2. 9.).
(i) §. 5. J. per quas pers.
(2. 9.), L. 1 C. de adqu. poss.
(7. 32.), L. 20 § 2 de adqu.
rer. dom
. (11. 1.), L. 1 C. per
quas pers
. (4. 27.), L. 11 § 6
de pign. act. (13. 7.), Paulus
V. 2 § 2.
— Vgl. Savigny,
Recht des Beſitzes § 26.
(k) 42, 43 J. de rer. div.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0106" n="94"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
            <p>Unabhängige Men&#x017F;chen endlich konnten nach keiner Seite<lb/>
hin eine wirk&#x017F;ame Vertretung übernehmen, &#x017F;o daß es ganz<lb/>
unmöglich war, durch die juri&#x017F;ti&#x017F;chen Handlungen fremder<lb/>
oder freyer Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)">Derjenige, welcher von uns<lb/>
unabhängig, und deshalb zu un-<lb/>
&#x017F;rer Vertretung nach altem Recht<lb/>
unfähig i&#x017F;t, heißt <hi rendition="#aq">extranea</hi> oder<lb/>
auch <hi rendition="#aq">libera persona (<hi rendition="#k">Gajus</hi> II.<lb/>
§ 95); libera</hi> bezeichnet al&#x017F;o hier<lb/>
den Gegen&#x017F;atz nicht blos (wie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gewöhnlich) der <hi rendition="#aq">dominica pote-<lb/>
stas,</hi> &#x017F;ondern jeder Abhängigkeit<lb/>
von <hi rendition="#aq">potestas, manus, manci-<lb/>
pium.</hi></note> Rechte zu erwerben, Rechte auf-<lb/>
zugeben, oder Verpflichtungen zu übernehmen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
alle dabey betheiligte Per&#x017F;onen über die&#x017F;e Vertretung ein-<lb/>
ver&#x017F;tanden waren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II. §. 95, § 5 <hi rendition="#i">J. per<lb/>
quas pers. nob. adqu</hi>. (2. 9.).</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;o be&#x017F;chränkender Grund&#x017F;atz konnte &#x017F;ich nicht er-<lb/>
halten, &#x017F;obald der Verkehr lebendiger und viel&#x017F;eitiger wurde.<lb/>
Man fieng daher an, in einzelnen Fällen auch eine freye<lb/>
Stellvertretung zuzula&#x017F;&#x017F;en. Zuer&#x017F;t ge&#x017F;chah die&#x017F;es bey dem<lb/>
Erwerb des Be&#x017F;itzes, und bey den auf den Be&#x017F;itz gegrün-<lb/>
deten Erwerbungsarten des Eigenthums, wie Tradition<lb/>
und Occupation <note place="foot" n="(i)">§. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. per quas pers</hi>.<lb/>
(2. 9.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1 <hi rendition="#i">C. de adqu. poss</hi>.<lb/>
(7. 32.), <hi rendition="#i">L</hi>. 20 § 2 <hi rendition="#i">de adqu.<lb/>
rer. dom</hi>. (11. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1 <hi rendition="#i">C. per<lb/>
quas pers</hi>. (4. 27.), <hi rendition="#i">L</hi>. 11 § 6<lb/><hi rendition="#i">de pign. act</hi>. (13. 7.), <hi rendition="#k">Paulus</hi><lb/>
V. 2 § 2.</hi> &#x2014; Vgl. <hi rendition="#g">Savigny</hi>,<lb/>
Recht des Be&#x017F;itzes § 26.</note>. Sehr natürlich wurde dann auch bey<lb/>
der Veräußerung durch Tradition, eben &#x017F;o wie bey der<lb/>
Erwerbung durch die&#x017F;elbe, die Vertretung zugela&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
dabey durch eigene Sklaven und Kinder eben &#x017F;owohl als<lb/>
durch freye Men&#x017F;chen bewirkt werden konnte <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(k)">42, 43 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de rer. div.</hi></hi></note>. Nun<lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="(f)">indirecten Verpflichtungen durch<lb/>
Kinder und Sklaven: <hi rendition="#aq">actio de<lb/>
peculio, tributoria, de in rem<lb/>
verso.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Unabhängige Menſchen endlich konnten nach keiner Seite hin eine wirkſame Vertretung übernehmen, ſo daß es ganz unmöglich war, durch die juriſtiſchen Handlungen fremder oder freyer Menſchen (g) Rechte zu erwerben, Rechte auf- zugeben, oder Verpflichtungen zu übernehmen, ſelbſt wenn alle dabey betheiligte Perſonen über dieſe Vertretung ein- verſtanden waren (h). Ein ſo beſchränkender Grundſatz konnte ſich nicht er- halten, ſobald der Verkehr lebendiger und vielſeitiger wurde. Man fieng daher an, in einzelnen Fällen auch eine freye Stellvertretung zuzulaſſen. Zuerſt geſchah dieſes bey dem Erwerb des Beſitzes, und bey den auf den Beſitz gegrün- deten Erwerbungsarten des Eigenthums, wie Tradition und Occupation (i). Sehr natürlich wurde dann auch bey der Veräußerung durch Tradition, eben ſo wie bey der Erwerbung durch dieſelbe, die Vertretung zugelaſſen, die dabey durch eigene Sklaven und Kinder eben ſowohl als durch freye Menſchen bewirkt werden konnte (k). Nun (f) (g) Derjenige, welcher von uns unabhängig, und deshalb zu un- ſrer Vertretung nach altem Recht unfähig iſt, heißt extranea oder auch libera persona (Gajus II. § 95); libera bezeichnet alſo hier den Gegenſatz nicht blos (wie ſonſt gewöhnlich) der dominica pote- stas, ſondern jeder Abhängigkeit von potestas, manus, manci- pium. (h) Gajus II. §. 95, § 5 J. per quas pers. nob. adqu. (2. 9.). (i) §. 5. J. per quas pers. (2. 9.), L. 1 C. de adqu. poss. (7. 32.), L. 20 § 2 de adqu. rer. dom. (11. 1.), L. 1 C. per quas pers. (4. 27.), L. 11 § 6 de pign. act. (13. 7.), Paulus V. 2 § 2. — Vgl. Savigny, Recht des Beſitzes § 26. (k) 42, 43 J. de rer. div. (f) indirecten Verpflichtungen durch Kinder und Sklaven: actio de peculio, tributoria, de in rem verso.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/106
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/106>, abgerufen am 02.05.2024.