III. Minima. Die Analogie der beiden ersten Fälle würde consequenterweise auf folgende Anwendungen führen:
A. Verwandlung eines Familienhauptes in einen fili- usfamilias, z. B. durch Arrogation, und im neueren Recht durch Legitimation. Daß diese eine minima capitis demi- nutio sey, ist niemals bestritten worden (h).
B. Degradation eines filiusfamilias, oder einer Frau in manu, in die mancipii causa. Auch für diese ist die Natur der minima capitis deminutio unzweifelhaft, und es lag darin der Grund, warum die Emancipation und die Adoption eines fremden Kindes als capitis deminutio galten, da beide nach ihrer alterthümlichen Form stets mit dem Durchgang durch die mancipii causa verbunden waren (i). Nimmt man nicht auf diesen Umstand Rück- sicht, so muß es auffallen, daß die Emancipation, wo- durch ja der Sohn unabhängig wird, also im letzten Re- sultat an Rechtsfähigkeit Nichts verliert, sondern nur ge- winnt, dennoch stets und ganz allgemein als capitis de- minutio betrachtet wurde.
C. Man könnte dahin endlich noch zichen wollen die Degradation eines Familienhauptes in die mancipii causa; allein diese war überhaupt unmöglich, da die Mancipa- tion, woraus die mancipii causa allein entstand, lediglich
(h)L. 2 § 2 de cap. min. (4. 5.). Gajus I. § 162. -- Eben so die bey einer unabhängigen Frau durch die Ehe mit in manum conventio entstchende Änderung des Rechtszustandes.
(i)L. 3 § 1 de cap. min. (4. 5.) "cum emancipari nemo possit, nisi in imaginariam servilem causam deductus." Gajus I. § 162. 134.
II. 5
§. 68. Dreyfache capitis deminutio.
III. Minima. Die Analogie der beiden erſten Fälle würde conſequenterweiſe auf folgende Anwendungen führen:
A. Verwandlung eines Familienhauptes in einen fili- usfamilias, z. B. durch Arrogation, und im neueren Recht durch Legitimation. Daß dieſe eine minima capitis demi- nutio ſey, iſt niemals beſtritten worden (h).
B. Degradation eines filiusfamilias, oder einer Frau in manu, in die mancipii causa. Auch für dieſe iſt die Natur der minima capitis deminutio unzweifelhaft, und es lag darin der Grund, warum die Emancipation und die Adoption eines fremden Kindes als capitis deminutio galten, da beide nach ihrer alterthümlichen Form ſtets mit dem Durchgang durch die mancipii causa verbunden waren (i). Nimmt man nicht auf dieſen Umſtand Rück- ſicht, ſo muß es auffallen, daß die Emancipation, wo- durch ja der Sohn unabhängig wird, alſo im letzten Re- ſultat an Rechtsfähigkeit Nichts verliert, ſondern nur ge- winnt, dennoch ſtets und ganz allgemein als capitis de- minutio betrachtet wurde.
C. Man könnte dahin endlich noch zichen wollen die Degradation eines Familienhauptes in die mancipii causa; allein dieſe war überhaupt unmöglich, da die Mancipa- tion, woraus die mancipii causa allein entſtand, lediglich
(h)L. 2 § 2 de cap. min. (4. 5.). Gajus I. § 162. — Eben ſo die bey einer unabhängigen Frau durch die Ehe mit in manum conventio entſtchende Änderung des Rechtszuſtandes.
(i)L. 3 § 1 de cap. min. (4. 5.) „cum emancipari nemo possit, nisi in imaginariam servilem causam deductus.” Gajus I. § 162. 134.
II. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0079"n="65"/><fwplace="top"type="header">§. 68. Dreyfache <hirendition="#aq">capitis deminutio.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">III. Minima.</hi> Die Analogie der beiden erſten Fälle<lb/>
würde conſequenterweiſe auf folgende Anwendungen führen:</p><lb/><p><hirendition="#aq">A.</hi> Verwandlung eines Familienhauptes in einen <hirendition="#aq">fili-<lb/>
usfamilias,</hi> z. B. durch Arrogation, und im neueren Recht<lb/>
durch Legitimation. Daß dieſe eine <hirendition="#aq">minima capitis demi-<lb/>
nutio</hi>ſey, iſt niemals beſtritten worden <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 2 <hirendition="#i">de cap. min.</hi> (4.<lb/>
5.). <hirendition="#k">Gajus</hi> I.</hi> § 162. — Eben ſo<lb/>
die bey einer unabhängigen Frau<lb/>
durch die Ehe mit <hirendition="#aq">in manum<lb/>
conventio</hi> entſtchende Änderung<lb/>
des Rechtszuſtandes.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">B.</hi> Degradation eines <hirendition="#aq">filiusfamilias,</hi> oder einer Frau<lb/><hirendition="#aq">in manu,</hi> in die <hirendition="#aq">mancipii causa.</hi> Auch für dieſe iſt die<lb/>
Natur der <hirendition="#aq">minima capitis deminutio</hi> unzweifelhaft, und<lb/>
es lag darin der Grund, warum die Emancipation und<lb/>
die Adoption eines fremden Kindes als <hirendition="#aq">capitis deminutio</hi><lb/>
galten, da beide nach ihrer alterthümlichen Form ſtets<lb/>
mit dem Durchgang durch die <hirendition="#aq">mancipii causa</hi> verbunden<lb/>
waren <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hirendition="#i">de cap. min.</hi> (4. 5.)<lb/>„cum emancipari nemo possit,<lb/>
nisi in imaginariam servilem<lb/>
causam deductus.”<hirendition="#k">Gajus</hi> I.</hi><lb/>
§ 162. 134.</note>. Nimmt man nicht auf dieſen Umſtand Rück-<lb/>ſicht, ſo muß es auffallen, daß die Emancipation, wo-<lb/>
durch ja der Sohn unabhängig wird, alſo im letzten Re-<lb/>ſultat an Rechtsfähigkeit Nichts verliert, ſondern nur ge-<lb/>
winnt, dennoch ſtets und ganz allgemein als <hirendition="#aq">capitis de-<lb/>
minutio</hi> betrachtet wurde.</p><lb/><p><hirendition="#aq">C.</hi> Man könnte dahin endlich noch zichen wollen die<lb/>
Degradation eines Familienhauptes in die <hirendition="#aq">mancipii causa;</hi><lb/>
allein dieſe war überhaupt unmöglich, da die Mancipa-<lb/>
tion, woraus die <hirendition="#aq">mancipii causa</hi> allein entſtand, lediglich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
§. 68. Dreyfache capitis deminutio.
III. Minima. Die Analogie der beiden erſten Fälle
würde conſequenterweiſe auf folgende Anwendungen führen:
A. Verwandlung eines Familienhauptes in einen fili-
usfamilias, z. B. durch Arrogation, und im neueren Recht
durch Legitimation. Daß dieſe eine minima capitis demi-
nutio ſey, iſt niemals beſtritten worden (h).
B. Degradation eines filiusfamilias, oder einer Frau
in manu, in die mancipii causa. Auch für dieſe iſt die
Natur der minima capitis deminutio unzweifelhaft, und
es lag darin der Grund, warum die Emancipation und
die Adoption eines fremden Kindes als capitis deminutio
galten, da beide nach ihrer alterthümlichen Form ſtets
mit dem Durchgang durch die mancipii causa verbunden
waren (i). Nimmt man nicht auf dieſen Umſtand Rück-
ſicht, ſo muß es auffallen, daß die Emancipation, wo-
durch ja der Sohn unabhängig wird, alſo im letzten Re-
ſultat an Rechtsfähigkeit Nichts verliert, ſondern nur ge-
winnt, dennoch ſtets und ganz allgemein als capitis de-
minutio betrachtet wurde.
C. Man könnte dahin endlich noch zichen wollen die
Degradation eines Familienhauptes in die mancipii causa;
allein dieſe war überhaupt unmöglich, da die Mancipa-
tion, woraus die mancipii causa allein entſtand, lediglich
(h) L. 2 § 2 de cap. min. (4.
5.). Gajus I. § 162. — Eben ſo
die bey einer unabhängigen Frau
durch die Ehe mit in manum
conventio entſtchende Änderung
des Rechtszuſtandes.
(i) L. 3 § 1 de cap. min. (4. 5.)
„cum emancipari nemo possit,
nisi in imaginariam servilem
causam deductus.” Gajus I.
§ 162. 134.
II. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.