Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 68. Dreyfache capitis deminutio.
Wahrheit kann nur bewiesen werden durch Vergleichung
mit dem wirklichen Inhalt, den die Römischen Juristen
ihrer dreyfachen capitis deminutio anweisen, zu welcher
Vergleichung ich mich jetzt wende (c).

Die drey Grade der capitis deminutio heißen nach der
einfachsten und sichersten Terminologie: maxima, media,
minima
(d).

I. Maxima. Sie besteht nach den oben angeführten
Stellen in dem Verlust der Freyheit, das heißt in der
Verwandlung eines Freyen (Ingenuus oder Libertinus) in
einen Sklaven (e). Hier zeigt sich also die oben aufge-
stellte Vermuthung vollkommen und unzweifelhaft bestätigt.


(c) Die wichtigsten Stellen sind
diese: Gajus I. § 159--163. Ul-
pian
. XI. § 10--13. Tit. J. de
cap. demin
. (1. 16.). L. 11 de
cap. min.
(4. 5.) (von Paulus).
Boethius in Ciceronis top. C. 4
(im Ganzen richtig, nur rech-
net er irrig die Deportation zur
maxima).
(d) Folgende abweichende Ter-
minologieen kommen daneben vor:
1) die media heißt minor bey
Gajus und in den Institutionen
(in beiden media daneben ge-
nannt). 2) Die beiden höheren
Grade werden von Gajus zusam-
mengefaßt unter dem Nameu ma-
jores
(I.
§ 163), von Callistra-
tus und Ulpian unter dem Na-
men magna (L. 5 § 3 de extr.
cogn.
50. 13. -- L. 1 § 4 de suis
38. 16. -- L. 1 § 8 ad Sc. Ter-
tull.
38. 17.). Im Gegensatz die-
ser magna nennt nun Ulpian den
geringsten Grad minor. (L. 1
§ 4 cit.).
-- Hieraus erhellt, daß
der Ausdruck minor zweydeutig
ist, und daher besser vermieden
wird. Die oben im Text gebrauch-
ten Ausdrücke lassen durchaus kein
Misverständniß zu. -- In der an-
geführten L. 5 §3 de extr. cogn.
(50. 13) heißt es: "magna cap.
dem ... id est cum libertas ad-
imitur, veluti cum aqua et igni
interdicitur."
Hier wird liber-
tas
für civitas genommen, wo-
für auch sonst Analogieen vor-
kommen. Schilling Institutio-
nen B. 2 § 27 Note h.
(e) Man könnte vielleicht noch
einen andern Fall dahin rechnen,
die Verwandlung des Freygebor-
nen in einen Freygelassenen. Die-
ser Fall kam nur vor bey einer
Frau, die einen fremden Skla-

§. 68. Dreyfache capitis deminutio.
Wahrheit kann nur bewieſen werden durch Vergleichung
mit dem wirklichen Inhalt, den die Römiſchen Juriſten
ihrer dreyfachen capitis deminutio anweiſen, zu welcher
Vergleichung ich mich jetzt wende (c).

Die drey Grade der capitis deminutio heißen nach der
einfachſten und ſicherſten Terminologie: maxima, media,
minima
(d).

I. Maxima. Sie beſteht nach den oben angeführten
Stellen in dem Verluſt der Freyheit, das heißt in der
Verwandlung eines Freyen (Ingenuus oder Libertinus) in
einen Sklaven (e). Hier zeigt ſich alſo die oben aufge-
ſtellte Vermuthung vollkommen und unzweifelhaft beſtätigt.


(c) Die wichtigſten Stellen ſind
dieſe: Gajus I. § 159—163. Ul-
pian
. XI. § 10—13. Tit. J. de
cap. demin
. (1. 16.). L. 11 de
cap. min.
(4. 5.) (von Paulus).
Boethius in Ciceronis top. C. 4
(im Ganzen richtig, nur rech-
net er irrig die Deportation zur
maxima).
(d) Folgende abweichende Ter-
minologieen kommen daneben vor:
1) die media heißt minor bey
Gajus und in den Inſtitutionen
(in beiden media daneben ge-
nannt). 2) Die beiden höheren
Grade werden von Gajus zuſam-
mengefaßt unter dem Nameu ma-
jores
(I.
§ 163), von Calliſtra-
tus und Ulpian unter dem Na-
men magna (L. 5 § 3 de extr.
cogn.
50. 13. — L. 1 § 4 de suis
38. 16. — L. 1 § 8 ad Sc. Ter-
tull.
38. 17.). Im Gegenſatz die-
ſer magna nennt nun Ulpian den
geringſten Grad minor. (L. 1
§ 4 cit.).
— Hieraus erhellt, daß
der Ausdruck minor zweydeutig
iſt, und daher beſſer vermieden
wird. Die oben im Text gebrauch-
ten Ausdrücke laſſen durchaus kein
Misverſtändniß zu. — In der an-
geführten L. 5 §3 de extr. cogn.
(50. 13) heißt es: „magna cap.
dem … id est cum libertas ad-
imitur, veluti cum aqua et igni
interdicitur.”
Hier wird liber-
tas
für civitas genommen, wo-
für auch ſonſt Analogieen vor-
kommen. Schilling Inſtitutio-
nen B. 2 § 27 Note h.
(e) Man könnte vielleicht noch
einen andern Fall dahin rechnen,
die Verwandlung des Freygebor-
nen in einen Freygelaſſenen. Die-
ſer Fall kam nur vor bey einer
Frau, die einen fremden Skla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="63"/><fw place="top" type="header">§. 68. Dreyfache <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
Wahrheit kann nur bewie&#x017F;en werden durch Vergleichung<lb/>
mit dem wirklichen Inhalt, den die Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten<lb/>
ihrer dreyfachen <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> anwei&#x017F;en, zu welcher<lb/>
Vergleichung ich mich jetzt wende <note place="foot" n="(c)">Die wichtig&#x017F;ten Stellen &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 159&#x2014;163. <hi rendition="#k">Ul-<lb/>
pian</hi>. XI. § 10&#x2014;13. Tit. <hi rendition="#i">J. de<lb/>
cap. demin</hi>. (1. 16.). <hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de<lb/>
cap. min.</hi></hi> (4. 5.) (von Paulus).<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Boethius</hi> in Ciceronis top. C.</hi> 4<lb/>
(im Ganzen richtig, nur rech-<lb/>
net er irrig die Deportation zur<lb/><hi rendition="#aq">maxima</hi>).</note>.</p><lb/>
            <p>Die drey Grade der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> heißen nach der<lb/>
einfach&#x017F;ten und &#x017F;icher&#x017F;ten Terminologie: <hi rendition="#aq">maxima, media,<lb/>
minima</hi> <note place="foot" n="(d)">Folgende abweichende Ter-<lb/>
minologieen kommen daneben vor:<lb/>
1) die <hi rendition="#aq">media</hi> heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">minor</hi></hi> bey<lb/>
Gajus und in den In&#x017F;titutionen<lb/>
(in beiden <hi rendition="#aq">media</hi> daneben ge-<lb/>
nannt). 2) Die beiden höheren<lb/>
Grade werden von Gajus zu&#x017F;am-<lb/>
mengefaßt unter dem Nameu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ma-<lb/>
jores</hi> (I.</hi> § 163), von Calli&#x017F;tra-<lb/>
tus und Ulpian unter dem Na-<lb/>
men <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">magna</hi> (<hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 3 <hi rendition="#i">de extr.<lb/>
cogn.</hi> 50. 13. &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">de suis</hi><lb/>
38. 16. &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 8 <hi rendition="#i">ad Sc. Ter-<lb/>
tull.</hi></hi> 38. 17.). Im Gegen&#x017F;atz die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">magna</hi> nennt nun Ulpian den<lb/>
gering&#x017F;ten Grad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">minor</hi>. (<hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 4 <hi rendition="#i">cit.</hi>).</hi> &#x2014; Hieraus erhellt, daß<lb/>
der Ausdruck <hi rendition="#aq">minor</hi> zweydeutig<lb/>
i&#x017F;t, und daher be&#x017F;&#x017F;er vermieden<lb/>
wird. Die oben im Text gebrauch-<lb/>
ten Ausdrücke la&#x017F;&#x017F;en durchaus kein<lb/>
Misver&#x017F;tändniß zu. &#x2014; In der an-<lb/>
geführten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 §3 <hi rendition="#i">de extr. cogn.</hi></hi><lb/>
(50. 13) heißt es: <hi rendition="#aq">&#x201E;magna cap.<lb/>
dem &#x2026; id est cum libertas ad-<lb/>
imitur, veluti cum aqua et igni<lb/>
interdicitur.&#x201D;</hi> Hier wird <hi rendition="#aq">liber-<lb/>
tas</hi> für <hi rendition="#aq">civitas</hi> genommen, wo-<lb/>
für auch &#x017F;on&#x017F;t Analogieen vor-<lb/>
kommen. <hi rendition="#g">Schilling</hi> In&#x017F;titutio-<lb/>
nen B. 2 § 27 Note <hi rendition="#aq">h.</hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I. Maxima.</hi> Sie be&#x017F;teht nach den oben angeführten<lb/>
Stellen in dem Verlu&#x017F;t der Freyheit, das heißt in der<lb/>
Verwandlung eines Freyen (<hi rendition="#aq">Ingenuus</hi> oder <hi rendition="#aq">Libertinus</hi>) in<lb/>
einen Sklaven <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="(e)">Man könnte vielleicht noch<lb/>
einen andern Fall dahin rechnen,<lb/>
die Verwandlung des Freygebor-<lb/>
nen in einen Freygela&#x017F;&#x017F;enen. Die-<lb/>
&#x017F;er Fall kam nur vor bey einer<lb/>
Frau, die einen fremden Skla-</note>. Hier zeigt &#x017F;ich al&#x017F;o die oben aufge-<lb/>
&#x017F;tellte Vermuthung vollkommen und unzweifelhaft be&#x017F;tätigt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0077] §. 68. Dreyfache capitis deminutio. Wahrheit kann nur bewieſen werden durch Vergleichung mit dem wirklichen Inhalt, den die Römiſchen Juriſten ihrer dreyfachen capitis deminutio anweiſen, zu welcher Vergleichung ich mich jetzt wende (c). Die drey Grade der capitis deminutio heißen nach der einfachſten und ſicherſten Terminologie: maxima, media, minima (d). I. Maxima. Sie beſteht nach den oben angeführten Stellen in dem Verluſt der Freyheit, das heißt in der Verwandlung eines Freyen (Ingenuus oder Libertinus) in einen Sklaven (e). Hier zeigt ſich alſo die oben aufge- ſtellte Vermuthung vollkommen und unzweifelhaft beſtätigt. (c) Die wichtigſten Stellen ſind dieſe: Gajus I. § 159—163. Ul- pian. XI. § 10—13. Tit. J. de cap. demin. (1. 16.). L. 11 de cap. min. (4. 5.) (von Paulus). Boethius in Ciceronis top. C. 4 (im Ganzen richtig, nur rech- net er irrig die Deportation zur maxima). (d) Folgende abweichende Ter- minologieen kommen daneben vor: 1) die media heißt minor bey Gajus und in den Inſtitutionen (in beiden media daneben ge- nannt). 2) Die beiden höheren Grade werden von Gajus zuſam- mengefaßt unter dem Nameu ma- jores (I. § 163), von Calliſtra- tus und Ulpian unter dem Na- men magna (L. 5 § 3 de extr. cogn. 50. 13. — L. 1 § 4 de suis 38. 16. — L. 1 § 8 ad Sc. Ter- tull. 38. 17.). Im Gegenſatz die- ſer magna nennt nun Ulpian den geringſten Grad minor. (L. 1 § 4 cit.). — Hieraus erhellt, daß der Ausdruck minor zweydeutig iſt, und daher beſſer vermieden wird. Die oben im Text gebrauch- ten Ausdrücke laſſen durchaus kein Misverſtändniß zu. — In der an- geführten L. 5 §3 de extr. cogn. (50. 13) heißt es: „magna cap. dem … id est cum libertas ad- imitur, veluti cum aqua et igni interdicitur.” Hier wird liber- tas für civitas genommen, wo- für auch ſonſt Analogieen vor- kommen. Schilling Inſtitutio- nen B. 2 § 27 Note h. (e) Man könnte vielleicht noch einen andern Fall dahin rechnen, die Verwandlung des Freygebor- nen in einen Freygelaſſenen. Die- ſer Fall kam nur vor bey einer Frau, die einen fremden Skla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/77
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/77>, abgerufen am 24.11.2024.