Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
unfähigkeit hat, in welcher die aus der persönlichen Ab-
hängigkeit von einem bestimmten Herrn entspringende fast
gänzlich aufgeht (§ 65).

Die Manus, als die strenge Form der Ehe, erzeugte
gleichfalls keine eigenthümliche Art beschränkter Rechtsfä-
higkeit; denn da die Ehefrau, welche in dieser Art der
Gewalt stand, juristisch als Tochter des Mannes betrach-
tet wurde, so fiel ihr Rechtszustand mit dem einer filia-
familias
gänzlich zusammen (a).

Das Mancipium endlich wurde nach der Analogie der
dominica, nicht der patria potestas behandelt (b). Daher
dürfen wir annehmen, daß die damit verbundene Rechts-
unfähigkeit, wenigstens im Vermögen, dieselbe war wie
bey den Sklaven, folglich strenger und weiter gehend als

(a) Gajus II. § 159. "Idem
juris est in uxoris persona quae
in manu est, quia filiae loco
est.
" Cf. I. § 114. 118. II. § 139.
III.
§ 14. -- Allerdings gab es
nun zweyerley in manum con-
ventio, matrimonii causa
und
fiduciae causa (Gajus I. § 114),
und der Rechtszustand einer Toch-
ter war nach den angeführten
Stellen nur mit der ersten Art
verknüpft. Es bleibt also immer
noch die Frage übrig, wie die
Rechtsfähigkeit einer Frau bey
der in manum conventio fidu-
ciae causa
beschaffen war. Dar-
über haben wir keine Nachricht;
es ist aber zu vermuthen, daß
in dieser Hinsicht beide Arten nicht
verschieden von einander waren.
Wichtig war diese Frage ohne-
hin nicht, da die coemtio fidu-
ciae causa
durchaus keinen dau-
ernden Zustand begründete, son-
dern nur als eine ganz vorüber-
gehende Formalität angewendet
wurde.
(b) Gajus I. § 123 "servorum
loco constituuntur." III. § 114
"idem de eo qui in mancipio
est magis praevaluit, nam et
is servi loco est."
In der letz-
ten Stelle kommt eine unmittel-
bare Anwendung dieser Analogie
vor. Die Adstipulation des in
mancipio
Stehenden ist eben so
nichtig wie die des Sklaven (ni-
hil agit
), und also ganz verschie-
den von der des filiusfamilias.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
unfähigkeit hat, in welcher die aus der perſönlichen Ab-
hängigkeit von einem beſtimmten Herrn entſpringende faſt
gänzlich aufgeht (§ 65).

Die Manus, als die ſtrenge Form der Ehe, erzeugte
gleichfalls keine eigenthümliche Art beſchränkter Rechtsfä-
higkeit; denn da die Ehefrau, welche in dieſer Art der
Gewalt ſtand, juriſtiſch als Tochter des Mannes betrach-
tet wurde, ſo fiel ihr Rechtszuſtand mit dem einer filia-
familias
gaͤnzlich zuſammen (a).

Das Mancipium endlich wurde nach der Analogie der
dominica, nicht der patria potestas behandelt (b). Daher
dürfen wir annehmen, daß die damit verbundene Rechts-
unfähigkeit, wenigſtens im Vermögen, dieſelbe war wie
bey den Sklaven, folglich ſtrenger und weiter gehend als

(a) Gajus II. § 159. „Idem
juris est in uxoris persona quae
in manu est, quia filiae loco
est.
” Cf. I. § 114. 118. II. § 139.
III.
§ 14. — Allerdings gab es
nun zweyerley in manum con-
ventio, matrimonii causa
und
fiduciae causa (Gajus I. § 114),
und der Rechtszuſtand einer Toch-
ter war nach den angeführten
Stellen nur mit der erſten Art
verknüpft. Es bleibt alſo immer
noch die Frage übrig, wie die
Rechtsfähigkeit einer Frau bey
der in manum conventio fidu-
ciae causa
beſchaffen war. Dar-
über haben wir keine Nachricht;
es iſt aber zu vermuthen, daß
in dieſer Hinſicht beide Arten nicht
verſchieden von einander waren.
Wichtig war dieſe Frage ohne-
hin nicht, da die coemtio fidu-
ciae causa
durchaus keinen dau-
ernden Zuſtand begründete, ſon-
dern nur als eine ganz vorüber-
gehende Formalität angewendet
wurde.
(b) Gajus I. § 123 „servorum
loco constituuntur.” III. § 114
„idem de eo qui in mancipio
est magis praevaluit, nam et
is servi loco est.”
In der letz-
ten Stelle kommt eine unmittel-
bare Anwendung dieſer Analogie
vor. Die Adſtipulation des in
mancipio
Stehenden iſt eben ſo
nichtig wie die des Sklaven (ni-
hil agit
), und alſo ganz verſchie-
den von der des filiusfamilias.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="50"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
unfähigkeit hat, in welcher die aus der per&#x017F;önlichen Ab-<lb/>
hängigkeit von einem be&#x017F;timmten Herrn ent&#x017F;pringende fa&#x017F;t<lb/>
gänzlich aufgeht (§ 65).</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Manus,</hi> als die &#x017F;trenge Form der Ehe, erzeugte<lb/>
gleichfalls keine eigenthümliche Art be&#x017F;chränkter Rechtsfä-<lb/>
higkeit; denn da die Ehefrau, welche in die&#x017F;er Art der<lb/>
Gewalt &#x017F;tand, juri&#x017F;ti&#x017F;ch als Tochter des Mannes betrach-<lb/>
tet wurde, &#x017F;o fiel ihr Rechtszu&#x017F;tand mit dem einer <hi rendition="#aq">filia-<lb/>
familias</hi> ga&#x0364;nzlich zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 159. &#x201E;Idem<lb/>
juris est in <hi rendition="#i">uxoris</hi> persona quae<lb/>
in manu est, <hi rendition="#i">quia filiae loco<lb/>
est.</hi>&#x201D; Cf. I. § 114. 118. II. § 139.<lb/>
III.</hi> § 14. &#x2014; Allerdings gab es<lb/>
nun zweyerley <hi rendition="#aq">in manum con-<lb/>
ventio, matrimonii causa</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">fiduciae causa (<hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 114),</hi><lb/>
und der Rechtszu&#x017F;tand einer Toch-<lb/>
ter war nach den angeführten<lb/>
Stellen nur mit der er&#x017F;ten Art<lb/>
verknüpft. Es bleibt al&#x017F;o immer<lb/>
noch die Frage übrig, wie die<lb/>
Rechtsfähigkeit einer Frau bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">in manum conventio fidu-<lb/>
ciae causa</hi> be&#x017F;chaffen war. Dar-<lb/>
über haben wir keine Nachricht;<lb/>
es i&#x017F;t aber zu vermuthen, daß<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht beide Arten nicht<lb/>
ver&#x017F;chieden von einander waren.<lb/>
Wichtig war die&#x017F;e Frage ohne-<lb/>
hin nicht, da die <hi rendition="#aq">coemtio fidu-<lb/>
ciae causa</hi> durchaus keinen dau-<lb/>
ernden Zu&#x017F;tand begründete, &#x017F;on-<lb/>
dern nur als eine ganz vorüber-<lb/>
gehende Formalität angewendet<lb/>
wurde.</note>.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Mancipium</hi> endlich wurde nach der Analogie der<lb/><hi rendition="#aq">dominica,</hi> nicht der <hi rendition="#aq">patria potestas</hi> behandelt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 123 &#x201E;servorum<lb/>
loco constituuntur.&#x201D; III. § 114<lb/>
&#x201E;idem de eo qui in mancipio<lb/>
est magis praevaluit, nam et<lb/>
is servi loco est.&#x201D;</hi> In der letz-<lb/>
ten Stelle kommt eine unmittel-<lb/>
bare Anwendung die&#x017F;er Analogie<lb/>
vor. Die Ad&#x017F;tipulation des <hi rendition="#aq">in<lb/>
mancipio</hi> Stehenden i&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
nichtig wie die des Sklaven (<hi rendition="#aq">ni-<lb/>
hil agit</hi>), und al&#x017F;o ganz ver&#x017F;chie-<lb/>
den von der des <hi rendition="#aq">filiusfamilias.</hi></note>. Daher<lb/>
dürfen wir annehmen, daß die damit verbundene Rechts-<lb/>
unfähigkeit, wenig&#x017F;tens im Vermögen, die&#x017F;elbe war wie<lb/>
bey den Sklaven, folglich &#x017F;trenger und weiter gehend als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0064] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. unfähigkeit hat, in welcher die aus der perſönlichen Ab- hängigkeit von einem beſtimmten Herrn entſpringende faſt gänzlich aufgeht (§ 65). Die Manus, als die ſtrenge Form der Ehe, erzeugte gleichfalls keine eigenthümliche Art beſchränkter Rechtsfä- higkeit; denn da die Ehefrau, welche in dieſer Art der Gewalt ſtand, juriſtiſch als Tochter des Mannes betrach- tet wurde, ſo fiel ihr Rechtszuſtand mit dem einer filia- familias gaͤnzlich zuſammen (a). Das Mancipium endlich wurde nach der Analogie der dominica, nicht der patria potestas behandelt (b). Daher dürfen wir annehmen, daß die damit verbundene Rechts- unfähigkeit, wenigſtens im Vermögen, dieſelbe war wie bey den Sklaven, folglich ſtrenger und weiter gehend als (a) Gajus II. § 159. „Idem juris est in uxoris persona quae in manu est, quia filiae loco est.” Cf. I. § 114. 118. II. § 139. III. § 14. — Allerdings gab es nun zweyerley in manum con- ventio, matrimonii causa und fiduciae causa (Gajus I. § 114), und der Rechtszuſtand einer Toch- ter war nach den angeführten Stellen nur mit der erſten Art verknüpft. Es bleibt alſo immer noch die Frage übrig, wie die Rechtsfähigkeit einer Frau bey der in manum conventio fidu- ciae causa beſchaffen war. Dar- über haben wir keine Nachricht; es iſt aber zu vermuthen, daß in dieſer Hinſicht beide Arten nicht verſchieden von einander waren. Wichtig war dieſe Frage ohne- hin nicht, da die coemtio fidu- ciae causa durchaus keinen dau- ernden Zuſtand begründete, ſon- dern nur als eine ganz vorüber- gehende Formalität angewendet wurde. (b) Gajus I. § 123 „servorum loco constituuntur.” III. § 114 „idem de eo qui in mancipio est magis praevaluit, nam et is servi loco est.” In der letz- ten Stelle kommt eine unmittel- bare Anwendung dieſer Analogie vor. Die Adſtipulation des in mancipio Stehenden iſt eben ſo nichtig wie die des Sklaven (ni- hil agit), und alſo ganz verſchie- den von der des filiusfamilias.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/64
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/64>, abgerufen am 03.05.2024.