Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage VI.

Mit dieser Worterklärung von caput stimmt völlig
überein die oben (Num. XII.) angeführte Stelle der In-
stitutionen, worin von dem Freygelassenen, in Beziehung
auf seinen früheren Sklavenstand, gesagt wird: nullum
caput habuit.
Sehr natürlich, weil in den censorischen
Listen die Sklaven als Personen gewiß nicht aufgeführt
seyn konnten. Nur scheinbar damit ähnlich, im Wesen
verschieden, ist der Ausdruck, welcher für denselben Fall
von Paulus und Modestin gebraucht wird:

L. 3 § 1 de cap. min. (4. 5.). Aliter atque cum ser-
vus manumittitur: quia servile caput nullum jus ha-
het
, ideo nec minui potest.
L. 4 eod. Hodie enim incipit statum habere.

Bey Paulus bezeichnet nun offenbar caput den Men-
schen, und servile caput heißt ihm ein Mensch, welcher
Sklave ist. Diesem bestreitet er die Möglichkeit einer Ca-
pitis deminutio
nicht deswegen, weil er kein caput habe
(denn so nennt er ihn ja geradezu), sondern weil er recht-
los sey, also Nichts verlieren, nicht heruntergesetzt wer-
den könne. In demselben Sinn spricht dem Sklaven in
der zweyten Stelle Modestin den Status ab (Num. VIII. a).

Man könnte hinzusetzen einen sol-
chen Vermögensverlust, wodurch
Einer in eine geringere Klasse
kam. Ganz besonders aber ge-
hört dahin die Infamie, bey wel-
cher der unter den Kaisern ver-
änderte Sprachgebrauch unmittel-
bar erweislich ist (§ 81). -- Die
im Text behauptete Beschränkung
der capitis deminutio auf die
Verminderung privatrechtli-
cher
Rechtsfähigkeit steht im con-
sequentesten Zusammenhang mit
der ganz ähnlichen Beschränkung
des Ausdrucks Status (s. oben
Num. V.).
Beylage VI.

Mit dieſer Worterklärung von caput ſtimmt völlig
überein die oben (Num. XII.) angeführte Stelle der In-
ſtitutionen, worin von dem Freygelaſſenen, in Beziehung
auf ſeinen früheren Sklavenſtand, geſagt wird: nullum
caput habuit.
Sehr natürlich, weil in den cenſoriſchen
Liſten die Sklaven als Perſonen gewiß nicht aufgeführt
ſeyn konnten. Nur ſcheinbar damit ähnlich, im Weſen
verſchieden, iſt der Ausdruck, welcher für denſelben Fall
von Paulus und Modeſtin gebraucht wird:

L. 3 § 1 de cap. min. (4. 5.). Aliter atque cum ser-
vus manumittitur: quia servile caput nullum jus ha-
het
, ideo nec minui potest.
L. 4 eod. Hodie enim incipit statum habere.

Bey Paulus bezeichnet nun offenbar caput den Men-
ſchen, und servile caput heißt ihm ein Menſch, welcher
Sklave iſt. Dieſem beſtreitet er die Möglichkeit einer Ca-
pitis deminutio
nicht deswegen, weil er kein caput habe
(denn ſo nennt er ihn ja geradezu), ſondern weil er recht-
los ſey, alſo Nichts verlieren, nicht heruntergeſetzt wer-
den könne. In demſelben Sinn ſpricht dem Sklaven in
der zweyten Stelle Modeſtin den Status ab (Num. VIII. a).

Man könnte hinzuſetzen einen ſol-
chen Vermögensverluſt, wodurch
Einer in eine geringere Klaſſe
kam. Ganz beſonders aber ge-
hört dahin die Infamie, bey wel-
cher der unter den Kaiſern ver-
änderte Sprachgebrauch unmittel-
bar erweislich iſt (§ 81). — Die
im Text behauptete Beſchränkung
der capitis deminutio auf die
Verminderung privatrechtli-
cher
Rechtsfähigkeit ſteht im con-
ſequenteſten Zuſammenhang mit
der ganz ähnlichen Beſchränkung
des Ausdrucks Status (ſ. oben
Num. V.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0500" n="486"/>
            <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;er Worterklärung von <hi rendition="#aq">caput</hi> &#x017F;timmt völlig<lb/>
überein die oben (Num. <hi rendition="#aq">XII.</hi>) angeführte Stelle der In-<lb/>
&#x017F;titutionen, worin von dem Freygela&#x017F;&#x017F;enen, in Beziehung<lb/>
auf &#x017F;einen früheren Sklaven&#x017F;tand, ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#aq">nullum<lb/>
caput habuit.</hi> Sehr natürlich, weil in den cen&#x017F;ori&#x017F;chen<lb/>
Li&#x017F;ten die Sklaven als Per&#x017F;onen gewiß nicht aufgeführt<lb/>
&#x017F;eyn konnten. Nur &#x017F;cheinbar damit ähnlich, im We&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;chieden, i&#x017F;t der Ausdruck, welcher für den&#x017F;elben Fall<lb/>
von Paulus und Mode&#x017F;tin gebraucht wird:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 3 § 1 <hi rendition="#i">de cap. min</hi>. (4. 5.). Aliter atque cum ser-<lb/>
vus manumittitur: quia <hi rendition="#i">servile caput</hi> nullum <hi rendition="#i">jus ha-<lb/>
het</hi>, ideo nec minui potest.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 4 <hi rendition="#i">eod</hi>. Hodie enim incipit <hi rendition="#i">statum habere</hi>.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Bey Paulus bezeichnet nun offenbar <hi rendition="#aq">caput</hi> den Men-<lb/>
&#x017F;chen, und <hi rendition="#aq">servile caput</hi> heißt ihm ein Men&#x017F;ch, welcher<lb/>
Sklave i&#x017F;t. Die&#x017F;em be&#x017F;treitet er die Möglichkeit einer <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pitis deminutio</hi> nicht deswegen, weil er kein <hi rendition="#aq">caput</hi> habe<lb/>
(denn &#x017F;o nennt er ihn ja geradezu), &#x017F;ondern weil er recht-<lb/>
los &#x017F;ey, al&#x017F;o Nichts verlieren, nicht herunterge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den könne. In dem&#x017F;elben Sinn &#x017F;pricht dem Sklaven in<lb/>
der zweyten Stelle Mode&#x017F;tin den <hi rendition="#aq">Status</hi> ab (Num. <hi rendition="#aq">VIII. a</hi>).<lb/><note xml:id="seg2pn_83_2" prev="#seg2pn_83_1" place="foot" n="(d)">Man könnte hinzu&#x017F;etzen einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Vermögensverlu&#x017F;t, wodurch<lb/>
Einer in eine geringere Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kam. Ganz be&#x017F;onders aber ge-<lb/>
hört dahin die Infamie, bey wel-<lb/>
cher der unter den Kai&#x017F;ern ver-<lb/>
änderte Sprachgebrauch unmittel-<lb/>
bar erweislich i&#x017F;t (§ 81). &#x2014; Die<lb/>
im Text behauptete Be&#x017F;chränkung<lb/>
der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> auf die<lb/>
Verminderung <hi rendition="#g">privatrechtli-<lb/>
cher</hi> Rechtsfähigkeit &#x017F;teht im con-<lb/>
&#x017F;equente&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
der ganz ähnlichen Be&#x017F;chränkung<lb/>
des Ausdrucks <hi rendition="#aq">Status</hi> (&#x017F;. oben<lb/>
Num. <hi rendition="#aq">V.</hi>).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0500] Beylage VI. Mit dieſer Worterklärung von caput ſtimmt völlig überein die oben (Num. XII.) angeführte Stelle der In- ſtitutionen, worin von dem Freygelaſſenen, in Beziehung auf ſeinen früheren Sklavenſtand, geſagt wird: nullum caput habuit. Sehr natürlich, weil in den cenſoriſchen Liſten die Sklaven als Perſonen gewiß nicht aufgeführt ſeyn konnten. Nur ſcheinbar damit ähnlich, im Weſen verſchieden, iſt der Ausdruck, welcher für denſelben Fall von Paulus und Modeſtin gebraucht wird: L. 3 § 1 de cap. min. (4. 5.). Aliter atque cum ser- vus manumittitur: quia servile caput nullum jus ha- het, ideo nec minui potest. L. 4 eod. Hodie enim incipit statum habere. Bey Paulus bezeichnet nun offenbar caput den Men- ſchen, und servile caput heißt ihm ein Menſch, welcher Sklave iſt. Dieſem beſtreitet er die Möglichkeit einer Ca- pitis deminutio nicht deswegen, weil er kein caput habe (denn ſo nennt er ihn ja geradezu), ſondern weil er recht- los ſey, alſo Nichts verlieren, nicht heruntergeſetzt wer- den könne. In demſelben Sinn ſpricht dem Sklaven in der zweyten Stelle Modeſtin den Status ab (Num. VIII. a). (d) (d) Man könnte hinzuſetzen einen ſol- chen Vermögensverluſt, wodurch Einer in eine geringere Klaſſe kam. Ganz beſonders aber ge- hört dahin die Infamie, bey wel- cher der unter den Kaiſern ver- änderte Sprachgebrauch unmittel- bar erweislich iſt (§ 81). — Die im Text behauptete Beſchränkung der capitis deminutio auf die Verminderung privatrechtli- cher Rechtsfähigkeit ſteht im con- ſequenteſten Zuſammenhang mit der ganz ähnlichen Beſchränkung des Ausdrucks Status (ſ. oben Num. V.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/500
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/500>, abgerufen am 16.07.2024.