Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Status und Capitis deminutio.
juris), und der gemeinscheinschaftlichen, das heißt der Agna-
tenfamilie (e).

XIII.

Es ist also jetzt zwischen zwey Angaben der alten Ju-
risten selbst zu entscheiden, deren eine (von Paulus her-
rührend) die minima c. d. als Veränderung der Agnaten-
familie, die andere als Veränderung irgend eines Fami-
lienverhältnisses (nach meiner Ergänzung: verbunden mit
verminderter Rechtsfähigkeit) erklärt.

Folgende Gründe entscheiden gegen die Erklärung des
Paulus.

I. Der erste Grund liegt in dem Namen der Capitis
deminutio.
Dieser uralte Name fordert eine Erklärung.
Es muß daher eine Bedeutung des Wortes caput nach-
gewiesen werden, woraus es begreiflich werde, warum
gerade dieses Wort zur Bezeichnung derjenigen Ereignisse
verwendet wurde, welche unstreitig den Namen Capitis
deminutio
führen. Was heißt also hier caput?

Nach Paulus müßte es geradezu das Familienband
heißen; allein wo findet sich auch nur eine entfernte Ana-
logie, um diese Worterklärung zu unterstützen?

Man könnte ferner annehmen, caput heiße so viel als
Status, oder es heiße die Rechtsfähigkeit; beide Voraus-
setzungen würden die Zusammensetzung Capitis deminutio
befriedigend erklären, aber beide stehen gleichfalls völlig

(e) Glück B. 2 § 128.
31*

Status und Capitis deminutio.
juris), und der gemeinſcheinſchaftlichen, das heißt der Agna-
tenfamilie (e).

XIII.

Es iſt alſo jetzt zwiſchen zwey Angaben der alten Ju-
riſten ſelbſt zu entſcheiden, deren eine (von Paulus her-
rührend) die minima c. d. als Veränderung der Agnaten-
familie, die andere als Veränderung irgend eines Fami-
lienverhältniſſes (nach meiner Ergänzung: verbunden mit
verminderter Rechtsfähigkeit) erklärt.

Folgende Gründe entſcheiden gegen die Erklärung des
Paulus.

I. Der erſte Grund liegt in dem Namen der Capitis
deminutio.
Dieſer uralte Name fordert eine Erklärung.
Es muß daher eine Bedeutung des Wortes caput nach-
gewieſen werden, woraus es begreiflich werde, warum
gerade dieſes Wort zur Bezeichnung derjenigen Ereigniſſe
verwendet wurde, welche unſtreitig den Namen Capitis
deminutio
führen. Was heißt alſo hier caput?

Nach Paulus müßte es geradezu das Familienband
heißen; allein wo findet ſich auch nur eine entfernte Ana-
logie, um dieſe Worterklärung zu unterſtützen?

Man könnte ferner annehmen, caput heiße ſo viel als
Status, oder es heiße die Rechtsfähigkeit; beide Voraus-
ſetzungen würden die Zuſammenſetzung Capitis deminutio
befriedigend erklären, aber beide ſtehen gleichfalls völlig

(e) Glück B. 2 § 128.
31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">juris),</hi> und der gemein&#x017F;chein&#x017F;chaftlichen, das heißt der Agna-<lb/>
tenfamilie <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#g">Glück</hi> B. 2 § 128.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o jetzt zwi&#x017F;chen zwey Angaben der alten Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t zu ent&#x017F;cheiden, deren eine (von Paulus her-<lb/>
rührend) die <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> als Veränderung der Agnaten-<lb/>
familie, die andere als Veränderung irgend eines Fami-<lb/>
lienverhältni&#x017F;&#x017F;es (nach meiner Ergänzung: verbunden mit<lb/>
verminderter Rechtsfähigkeit) erklärt.</p><lb/>
            <p>Folgende Gründe ent&#x017F;cheiden gegen die Erklärung des<lb/>
Paulus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Der er&#x017F;te Grund liegt in dem Namen der <hi rendition="#aq">Capitis<lb/>
deminutio.</hi> Die&#x017F;er uralte Name fordert eine Erklärung.<lb/>
Es muß daher eine Bedeutung des Wortes <hi rendition="#aq">caput</hi> nach-<lb/>
gewie&#x017F;en werden, woraus es begreiflich werde, warum<lb/>
gerade die&#x017F;es Wort zur Bezeichnung derjenigen Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verwendet wurde, welche un&#x017F;treitig den Namen <hi rendition="#aq">Capitis<lb/>
deminutio</hi> führen. Was heißt al&#x017F;o hier <hi rendition="#aq">caput?</hi></p><lb/>
            <p>Nach Paulus müßte es geradezu das Familienband<lb/>
heißen; allein wo findet &#x017F;ich auch nur eine entfernte Ana-<lb/>
logie, um die&#x017F;e Worterklärung zu unter&#x017F;tützen?</p><lb/>
            <p>Man könnte ferner annehmen, <hi rendition="#aq">caput</hi> heiße &#x017F;o viel als<lb/><hi rendition="#aq">Status,</hi> oder es heiße die Rechtsfähigkeit; beide Voraus-<lb/>
&#x017F;etzungen würden die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">Capitis deminutio</hi><lb/>
befriedigend erklären, aber beide &#x017F;tehen gleichfalls völlig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0497] Status und Capitis deminutio. juris), und der gemeinſcheinſchaftlichen, das heißt der Agna- tenfamilie (e). XIII. Es iſt alſo jetzt zwiſchen zwey Angaben der alten Ju- riſten ſelbſt zu entſcheiden, deren eine (von Paulus her- rührend) die minima c. d. als Veränderung der Agnaten- familie, die andere als Veränderung irgend eines Fami- lienverhältniſſes (nach meiner Ergänzung: verbunden mit verminderter Rechtsfähigkeit) erklärt. Folgende Gründe entſcheiden gegen die Erklärung des Paulus. I. Der erſte Grund liegt in dem Namen der Capitis deminutio. Dieſer uralte Name fordert eine Erklärung. Es muß daher eine Bedeutung des Wortes caput nach- gewieſen werden, woraus es begreiflich werde, warum gerade dieſes Wort zur Bezeichnung derjenigen Ereigniſſe verwendet wurde, welche unſtreitig den Namen Capitis deminutio führen. Was heißt alſo hier caput? Nach Paulus müßte es geradezu das Familienband heißen; allein wo findet ſich auch nur eine entfernte Ana- logie, um dieſe Worterklärung zu unterſtützen? Man könnte ferner annehmen, caput heiße ſo viel als Status, oder es heiße die Rechtsfähigkeit; beide Voraus- ſetzungen würden die Zuſammenſetzung Capitis deminutio befriedigend erklären, aber beide ſtehen gleichfalls völlig (e) Glück B. 2 § 128. 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/497
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/497>, abgerufen am 25.11.2024.