Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
aber die erste Beziehung die überwiegende ist, so gilt sie
überhaupt als maxima, nicht als minima c. d. (vergl.
Num. VI. und § 68).

b) Die Verwandlung eines Vormundsfreyen in einen
Bevormundeten. Denn diese verändert allerdings den
Status hominis, aber ohne die Rechtsfähigkeit zu vermin-
dern. Der Wahnsinnige also, der unter Curatel kommt,
erleidet keinesweges eine Capitis deminutio (d).

Die Neueren pflegen entweder eine jener beiden alten
Erklärungen der minima c. d. anzunehmen, oder zwischen
beiden hin und her zu schwanken. Es kommt auch wohl
vor, daß eine Vereinigung von beiden versucht wird, so
daß die minima c. d. zwey Fälle umfassen soll: Verlust
der eigenen Familie (Verwandlung des sui juris in alieni

(d) L. 20 de statu hom. (1. 5.)
"Qui furere coepit, et statum,
et dignitatem ... videtur reti-
nere, sicut rei suae dominium
retinet."
Bey dem Status war
zunächst an Freyheit und Civität
gedacht, wie der Gegensatz der
dignitas zeigt, und dadurch ist
das videtur retinere gerechtfer-
tigt. Für den Status hominis
läßt sich allerdings eine mutatio
behaupten, aber gewiß keine Ca-
pitis deminutio.
-- Zweifelhafter
ist die Sache bey dem commer-
cium interdictum
des prodigus,
da dieser die testamentifactio
verliert. Ulpian. XX. § 13. L. 18
pr. qui test. (28. 1.). § 2 J.
quibus non permittitur
(2. 12.).
Eigentlich aber ist es doch auch
hier nur Fiction des Wahnsinns,
also einer natürlichen Handlungs-
unfähigkeit, so daß der Ausdruck
testamentifactio in dem, auch
sonst wohl vorkommenden, fakti-
schen Sinn gebraucht wird. Der
Beweis liegt darin, daß das von
dem Verschwender vor der Inter-
diction gemachte Testament schlecht-
hin gültig bleibt (L. 18 cit. § 2
J. cit.
), anstatt daß jede capitis
deminutio
das Testament zer-
stört, und selbst die indirecte prä-
torische Aufrechthaltung nur ein-
tritt bey einer vorübergehenden
Unfähigkeit in der Zwischenzeit,
nicht bey einer solchen, die noch
zur Zeit des Todes fortdauert.
Ulpian. XXIII. § 4. 6.

Beylage VI.
aber die erſte Beziehung die überwiegende iſt, ſo gilt ſie
überhaupt als maxima, nicht als minima c. d. (vergl.
Num. VI. und § 68).

b) Die Verwandlung eines Vormundsfreyen in einen
Bevormundeten. Denn dieſe verändert allerdings den
Status hominis, aber ohne die Rechtsfähigkeit zu vermin-
dern. Der Wahnſinnige alſo, der unter Curatel kommt,
erleidet keinesweges eine Capitis deminutio (d).

Die Neueren pflegen entweder eine jener beiden alten
Erklärungen der minima c. d. anzunehmen, oder zwiſchen
beiden hin und her zu ſchwanken. Es kommt auch wohl
vor, daß eine Vereinigung von beiden verſucht wird, ſo
daß die minima c. d. zwey Fälle umfaſſen ſoll: Verluſt
der eigenen Familie (Verwandlung des sui juris in alieni

(d) L. 20 de statu hom. (1. 5.)
„Qui furere coepit, et statum,
et dignitatem … videtur reti-
nere, sicut rei suae dominium
retinet.”
Bey dem Status war
zunächſt an Freyheit und Civität
gedacht, wie der Gegenſatz der
dignitas zeigt, und dadurch iſt
das videtur retinere gerechtfer-
tigt. Für den Status hominis
läßt ſich allerdings eine mutatio
behaupten, aber gewiß keine Ca-
pitis deminutio.
— Zweifelhafter
iſt die Sache bey dem commer-
cium interdictum
des prodigus,
da dieſer die testamentifactio
verliert. Ulpian. XX. § 13. L. 18
pr. qui test. (28. 1.). § 2 J.
quibus non permittitur
(2. 12.).
Eigentlich aber iſt es doch auch
hier nur Fiction des Wahnſinns,
alſo einer natürlichen Handlungs-
unfähigkeit, ſo daß der Ausdruck
testamentifactio in dem, auch
ſonſt wohl vorkommenden, fakti-
ſchen Sinn gebraucht wird. Der
Beweis liegt darin, daß das von
dem Verſchwender vor der Inter-
diction gemachte Teſtament ſchlecht-
hin gültig bleibt (L. 18 cit. § 2
J. cit.
), anſtatt daß jede capitis
deminutio
das Teſtament zer-
ſtört, und ſelbſt die indirecte prä-
toriſche Aufrechthaltung nur ein-
tritt bey einer vorübergehenden
Unfähigkeit in der Zwiſchenzeit,
nicht bey einer ſolchen, die noch
zur Zeit des Todes fortdauert.
Ulpian. XXIII. § 4. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="482"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
aber die er&#x017F;te Beziehung die überwiegende i&#x017F;t, &#x017F;o gilt &#x017F;ie<lb/>
überhaupt als <hi rendition="#aq">maxima,</hi> nicht als <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> (vergl.<lb/>
Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi> und § 68).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Verwandlung eines Vormundsfreyen in einen<lb/>
Bevormundeten. Denn die&#x017F;e verändert allerdings den<lb/><hi rendition="#aq">Status hominis,</hi> aber ohne die Rechtsfähigkeit zu vermin-<lb/>
dern. Der Wahn&#x017F;innige al&#x017F;o, der unter Curatel kommt,<lb/>
erleidet keinesweges eine <hi rendition="#aq">Capitis deminutio</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 20 <hi rendition="#i">de statu hom</hi>. (1. 5.)<lb/>
&#x201E;Qui furere coepit, et <hi rendition="#i">statum</hi>,<lb/>
et dignitatem &#x2026; videtur reti-<lb/>
nere, sicut rei suae dominium<lb/>
retinet.&#x201D;</hi> Bey dem <hi rendition="#aq">Status</hi> war<lb/>
zunäch&#x017F;t an Freyheit und Civität<lb/>
gedacht, wie der Gegen&#x017F;atz der<lb/><hi rendition="#aq">dignitas</hi> zeigt, und dadurch i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#aq">videtur retinere</hi> gerechtfer-<lb/>
tigt. Für den <hi rendition="#aq">Status hominis</hi><lb/>
läßt &#x017F;ich allerdings eine <hi rendition="#aq">mutatio</hi><lb/>
behaupten, aber gewiß keine <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pitis deminutio.</hi> &#x2014; Zweifelhafter<lb/>
i&#x017F;t die Sache bey dem <hi rendition="#aq">commer-<lb/>
cium interdictum</hi> des <hi rendition="#aq">prodigus,</hi><lb/>
da die&#x017F;er die <hi rendition="#aq">testamentifactio</hi><lb/>
verliert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XX. § 13. <hi rendition="#i">L</hi>. 18<lb/><hi rendition="#i">pr. qui test</hi>. (28. 1.). § 2 <hi rendition="#i">J.<lb/>
quibus non permittitur</hi></hi> (2. 12.).<lb/>
Eigentlich aber i&#x017F;t es doch auch<lb/>
hier nur Fiction des Wahn&#x017F;inns,<lb/>
al&#x017F;o einer natürlichen Handlungs-<lb/>
unfähigkeit, &#x017F;o daß der Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">testamentifactio</hi> in dem, auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wohl vorkommenden, fakti-<lb/>
&#x017F;chen Sinn gebraucht wird. Der<lb/>
Beweis liegt darin, daß das von<lb/>
dem Ver&#x017F;chwender vor der Inter-<lb/>
diction gemachte Te&#x017F;tament &#x017F;chlecht-<lb/>
hin gültig bleibt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 18 <hi rendition="#i">cit</hi>. § 2<lb/><hi rendition="#i">J. cit</hi>.</hi>), an&#x017F;tatt daß jede <hi rendition="#aq">capitis<lb/>
deminutio</hi> das Te&#x017F;tament zer-<lb/>
&#x017F;tört, und &#x017F;elb&#x017F;t die indirecte prä-<lb/>
tori&#x017F;che Aufrechthaltung nur ein-<lb/>
tritt bey einer vorübergehenden<lb/>
Unfähigkeit in der Zwi&#x017F;chenzeit,<lb/>
nicht bey einer &#x017F;olchen, die noch<lb/>
zur Zeit des Todes fortdauert.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXIII.</hi> § 4. 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Neueren pflegen entweder eine jener beiden alten<lb/>
Erklärungen der <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> anzunehmen, oder zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden hin und her zu &#x017F;chwanken. Es kommt auch wohl<lb/>
vor, daß eine Vereinigung von beiden ver&#x017F;ucht wird, &#x017F;o<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> zwey Fälle umfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll: Verlu&#x017F;t<lb/>
der eigenen Familie (Verwandlung des <hi rendition="#aq">sui juris</hi> in <hi rendition="#aq">alieni</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0496] Beylage VI. aber die erſte Beziehung die überwiegende iſt, ſo gilt ſie überhaupt als maxima, nicht als minima c. d. (vergl. Num. VI. und § 68). b) Die Verwandlung eines Vormundsfreyen in einen Bevormundeten. Denn dieſe verändert allerdings den Status hominis, aber ohne die Rechtsfähigkeit zu vermin- dern. Der Wahnſinnige alſo, der unter Curatel kommt, erleidet keinesweges eine Capitis deminutio (d). Die Neueren pflegen entweder eine jener beiden alten Erklärungen der minima c. d. anzunehmen, oder zwiſchen beiden hin und her zu ſchwanken. Es kommt auch wohl vor, daß eine Vereinigung von beiden verſucht wird, ſo daß die minima c. d. zwey Fälle umfaſſen ſoll: Verluſt der eigenen Familie (Verwandlung des sui juris in alieni (d) L. 20 de statu hom. (1. 5.) „Qui furere coepit, et statum, et dignitatem … videtur reti- nere, sicut rei suae dominium retinet.” Bey dem Status war zunächſt an Freyheit und Civität gedacht, wie der Gegenſatz der dignitas zeigt, und dadurch iſt das videtur retinere gerechtfer- tigt. Für den Status hominis läßt ſich allerdings eine mutatio behaupten, aber gewiß keine Ca- pitis deminutio. — Zweifelhafter iſt die Sache bey dem commer- cium interdictum des prodigus, da dieſer die testamentifactio verliert. Ulpian. XX. § 13. L. 18 pr. qui test. (28. 1.). § 2 J. quibus non permittitur (2. 12.). Eigentlich aber iſt es doch auch hier nur Fiction des Wahnſinns, alſo einer natürlichen Handlungs- unfähigkeit, ſo daß der Ausdruck testamentifactio in dem, auch ſonſt wohl vorkommenden, fakti- ſchen Sinn gebraucht wird. Der Beweis liegt darin, daß das von dem Verſchwender vor der Inter- diction gemachte Teſtament ſchlecht- hin gültig bleibt (L. 18 cit. § 2 J. cit.), anſtatt daß jede capitis deminutio das Teſtament zer- ſtört, und ſelbſt die indirecte prä- toriſche Aufrechthaltung nur ein- tritt bey einer vorübergehenden Unfähigkeit in der Zwiſchenzeit, nicht bey einer ſolchen, die noch zur Zeit des Todes fortdauert. Ulpian. XXIII. § 4. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/496
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/496>, abgerufen am 01.06.2024.