Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Status und Capitis deminutio.
Erklärung), das heißt eigentlich die Gesammtheit der Ab-
hängigkeitsverhältnisse, ist zwar umfassender als die Agna-
tenfamilie, kommt also der Wahrheit näher, läßt jedoch
gleichfalls mehrere Zweige der Familie unberührt, nament-
lich Tutel, Patronat, Verwandtschaft.

Jetzt erst läßt sich mit Erfolg die Frage aufwerfen,
welchen juristischen Boden die gewöhnliche Lehre von den
drey Status haben möge.

Daß in keiner Stelle der Alten die drey Status er-
wähnt werden, muß wohl Jeder zugestehen, und dieser
Umstand ist um so bedenklicher, als die ganz nahe liegende
dreyfache capitis deminutio häufig genug vorkommt.

Aber auch einzeln kommen die den Neuern so geläufi-
gen Namen der drey Status beynahe gar nicht vor. Status
civitatis
und Status familiae finden sich durchaus nicht, und
Status libertatis finde ich nur in einer einzigen Stelle ganz
später Zeit, in einer Constitution von Constantin (a); auch
hier aber ohne alle Beziehung auf den wirklichen Begriff

(a) L. 5 C. Th. ad Sc. Claud.
(4. 11.) bey Hänel p. 401: "Quae-
cunque mulierum .. servi contu-
bernio se miscuerit ... statum
libertatis
amittat."
-- Man könn-
te noch darauf beziehen Sueto-
nius
de illustr. Grammaticis
Cap. 21 "C. Melissus ingenuus,
sed ob discordiam parentum
expositus ... quamquam adse-
rente matre, permansit tamen
in statu servitutis: praesentem-
que conditionem
verae origini
praeposuit, quare cito manu-
missus ... est."
Allein hier heißt
offenbar status servitutis der blos
auf Irrthum beruhende faktische
Zustand der Unfreyheit: der Aus-
druck ist also hier in dem oben
(Num. IV.) erwähnten, nichttech-
nischen Sinn genommen. Denn
der wirkliche status des Melissus
war ja der aus der vera origo
hervorgehende.

Status und Capitis deminutio.
Erklärung), das heißt eigentlich die Geſammtheit der Ab-
hängigkeitsverhältniſſe, iſt zwar umfaſſender als die Agna-
tenfamilie, kommt alſo der Wahrheit näher, läßt jedoch
gleichfalls mehrere Zweige der Familie unberührt, nament-
lich Tutel, Patronat, Verwandtſchaft.

Jetzt erſt läßt ſich mit Erfolg die Frage aufwerfen,
welchen juriſtiſchen Boden die gewöhnliche Lehre von den
drey Status haben moͤge.

Daß in keiner Stelle der Alten die drey Status er-
wähnt werden, muß wohl Jeder zugeſtehen, und dieſer
Umſtand iſt um ſo bedenklicher, als die ganz nahe liegende
dreyfache capitis deminutio häufig genug vorkommt.

Aber auch einzeln kommen die den Neuern ſo geläufi-
gen Namen der drey Status beynahe gar nicht vor. Status
civitatis
und Status familiae finden ſich durchaus nicht, und
Status libertatis finde ich nur in einer einzigen Stelle ganz
ſpäter Zeit, in einer Conſtitution von Conſtantin (a); auch
hier aber ohne alle Beziehung auf den wirklichen Begriff

(a) L. 5 C. Th. ad Sc. Claud.
(4. 11.) bey Hänel p. 401: „Quae-
cunque mulierum .. servi contu-
bernio se miscuerit … statum
libertatis
amittat.”
— Man könn-
te noch darauf beziehen Sueto-
nius
de illustr. Grammaticis
Cap. 21 „C. Melissus ingenuus,
sed ob discordiam parentum
expositus … quamquam adse-
rente matre, permansit tamen
in statu servitutis: praesentem-
que conditionem
verae origini
praeposuit, quare cito manu-
missus … est.”
Allein hier heißt
offenbar status servitutis der blos
auf Irrthum beruhende faktiſche
Zuſtand der Unfreyheit: der Aus-
druck iſt alſo hier in dem oben
(Num. IV.) erwähnten, nichttech-
niſchen Sinn genommen. Denn
der wirkliche status des Meliſſus
war ja der aus der vera origo
hervorgehende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
Erklärung), das heißt eigentlich die Ge&#x017F;ammtheit der Ab-<lb/>
hängigkeitsverhältni&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t zwar umfa&#x017F;&#x017F;ender als die Agna-<lb/>
tenfamilie, kommt al&#x017F;o der Wahrheit näher, läßt jedoch<lb/>
gleichfalls mehrere Zweige der Familie unberührt, nament-<lb/>
lich Tutel, Patronat, Verwandt&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Jetzt er&#x017F;t läßt &#x017F;ich mit Erfolg die Frage aufwerfen,<lb/>
welchen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Boden die gewöhnliche Lehre von den<lb/>
drey <hi rendition="#aq">Status</hi> haben mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Daß in keiner Stelle der Alten die drey <hi rendition="#aq">Status</hi> er-<lb/>
wähnt werden, muß wohl Jeder zuge&#x017F;tehen, und die&#x017F;er<lb/>
Um&#x017F;tand i&#x017F;t um &#x017F;o bedenklicher, als die ganz nahe liegende<lb/>
dreyfache <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> häufig genug vorkommt.</p><lb/>
            <p>Aber auch einzeln kommen die den Neuern &#x017F;o geläufi-<lb/>
gen Namen der drey <hi rendition="#aq">Status</hi> beynahe gar nicht vor. <hi rendition="#aq">Status<lb/>
civitatis</hi> und <hi rendition="#aq">Status familiae</hi> finden &#x017F;ich durchaus nicht, und<lb/><hi rendition="#aq">Status libertatis</hi> finde ich nur in einer einzigen Stelle ganz<lb/>
&#x017F;päter Zeit, in einer Con&#x017F;titution von Con&#x017F;tantin <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. Th. ad Sc. Claud.</hi></hi><lb/>
(4. 11.) bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hänel</hi> p. 401: &#x201E;Quae-<lb/>
cunque mulierum .. servi contu-<lb/>
bernio se miscuerit &#x2026; <hi rendition="#i">statum<lb/>
libertatis</hi> amittat.&#x201D;</hi> &#x2014; Man könn-<lb/>
te noch darauf beziehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sueto-<lb/>
nius</hi> de illustr. Grammaticis<lb/>
Cap. 21 &#x201E;C. Melissus ingenuus,<lb/>
sed ob discordiam parentum<lb/>
expositus &#x2026; quamquam adse-<lb/>
rente matre, permansit tamen<lb/>
in <hi rendition="#i">statu servitutis: praesentem-<lb/>
que conditionem</hi> verae origini<lb/>
praeposuit, quare cito manu-<lb/>
missus &#x2026; est.&#x201D;</hi> Allein hier heißt<lb/>
offenbar <hi rendition="#aq">status servitutis</hi> der blos<lb/>
auf Irrthum beruhende fakti&#x017F;che<lb/>
Zu&#x017F;tand der Unfreyheit: der Aus-<lb/>
druck i&#x017F;t al&#x017F;o hier in dem oben<lb/>
(Num. <hi rendition="#aq">IV.</hi>) erwähnten, nichttech-<lb/>
ni&#x017F;chen Sinn genommen. Denn<lb/>
der wirkliche <hi rendition="#aq">status</hi> des Meli&#x017F;&#x017F;us<lb/>
war ja der aus der <hi rendition="#aq">vera origo</hi><lb/>
hervorgehende.</note>; auch<lb/>
hier aber ohne alle Beziehung auf den wirklichen Begriff<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0487] Status und Capitis deminutio. Erklärung), das heißt eigentlich die Geſammtheit der Ab- hängigkeitsverhältniſſe, iſt zwar umfaſſender als die Agna- tenfamilie, kommt alſo der Wahrheit näher, läßt jedoch gleichfalls mehrere Zweige der Familie unberührt, nament- lich Tutel, Patronat, Verwandtſchaft. Jetzt erſt läßt ſich mit Erfolg die Frage aufwerfen, welchen juriſtiſchen Boden die gewöhnliche Lehre von den drey Status haben moͤge. Daß in keiner Stelle der Alten die drey Status er- wähnt werden, muß wohl Jeder zugeſtehen, und dieſer Umſtand iſt um ſo bedenklicher, als die ganz nahe liegende dreyfache capitis deminutio häufig genug vorkommt. Aber auch einzeln kommen die den Neuern ſo geläufi- gen Namen der drey Status beynahe gar nicht vor. Status civitatis und Status familiae finden ſich durchaus nicht, und Status libertatis finde ich nur in einer einzigen Stelle ganz ſpäter Zeit, in einer Conſtitution von Conſtantin (a); auch hier aber ohne alle Beziehung auf den wirklichen Begriff (a) L. 5 C. Th. ad Sc. Claud. (4. 11.) bey Hänel p. 401: „Quae- cunque mulierum .. servi contu- bernio se miscuerit … statum libertatis amittat.” — Man könn- te noch darauf beziehen Sueto- nius de illustr. Grammaticis Cap. 21 „C. Melissus ingenuus, sed ob discordiam parentum expositus … quamquam adse- rente matre, permansit tamen in statu servitutis: praesentem- que conditionem verae origini praeposuit, quare cito manu- missus … est.” Allein hier heißt offenbar status servitutis der blos auf Irrthum beruhende faktiſche Zuſtand der Unfreyheit: der Aus- druck iſt alſo hier in dem oben (Num. IV.) erwähnten, nichttech- niſchen Sinn genommen. Denn der wirkliche status des Meliſſus war ja der aus der vera origo hervorgehende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/487
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/487>, abgerufen am 01.06.2024.