Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Status und Capitis deminutio.
§ 10. Rursus liberorum hominum alii ingenui sunt, alii
libertini.


§ 48. Sequitur de jure personarum alia divisio. Nam
quaedam personae sui juris sunt, quaedam alieno
juri sunt subjecti.
§ 49. Sed rursus earum personarum, quae alieno juri
subjectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu,
aliae in mancipio sunt.
§ 50. Videamus nunc de iis, quae alieno juri sub-
jectae sint: Si cognoverimus, quae istae personae
sint, simul intellegemus, quae sui juris sint.


§ 142. Transeamus nunc ad aliam divisionem. Nam
ex his personis ... quaedam vel in tutela sunt, vel
in curatione, quaedam neutro jure tenentur.


Diesen Stellen liegt folgender Gedanke zum Grunde.
Das jus quod pertinet ad personas hat zu bestimmen die
condicio hominum oder (wie es im Context heißt) das jus
personarum,
das heißt die Stellung, welche der einzelne
Mensch in gewissen Verhältnissen einnimmt. Und welches
sind diese Verhältnisse? Sie sind enthalten unter den drey
divisiones, und werden nach deren Anleitung in folgender
Ordnung aufgeführt und abgehandelt:

1) Patronatus. Dieser füllt die ganze erste divisio.
Denn daß dieselbe wörtlich den Gegensatz der Freyen und
Status und Capitis deminutio.
§ 10. Rursus liberorum hominum alii ingenui sunt, alii
libertini.


§ 48. Sequitur de jure personarum alia divisio. Nam
quaedam personae sui juris sunt, quaedam alieno
juri sunt subjecti.
§ 49. Sed rursus earum personarum, quae alieno juri
subjectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu,
aliae in mancipio sunt.
§ 50. Videamus nunc de iis, quae alieno juri sub-
jectae sint: Si cognoverimus, quae istae personae
sint, simul intellegemus, quae sui juris sint.


§ 142. Transeamus nunc ad aliam divisionem. Nam
ex his personis … quaedam vel in tutela sunt, vel
in curatione, quaedam neutro jure tenentur.


Dieſen Stellen liegt folgender Gedanke zum Grunde.
Das jus quod pertinet ad personas hat zu beſtimmen die
condicio hominum oder (wie es im Context heißt) das jus
personarum,
das heißt die Stellung, welche der einzelne
Menſch in gewiſſen Verhältniſſen einnimmt. Und welches
ſind dieſe Verhältniſſe? Sie ſind enthalten unter den drey
divisiones, und werden nach deren Anleitung in folgender
Ordnung aufgeführt und abgehandelt:

1) Patronatus. Dieſer füllt die ganze erſte divisio.
Denn daß dieſelbe wörtlich den Gegenſatz der Freyen und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0475" n="461"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
            <list>
              <item>§ 10. <hi rendition="#aq">Rursus liberorum hominum alii ingenui sunt, alii<lb/>
libertini.</hi></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <list>
              <item>§ 48. <hi rendition="#aq">Sequitur <hi rendition="#i">de jure personarum</hi> alia divisio. Nam<lb/>
quaedam personae sui juris sunt, quaedam alieno<lb/>
juri sunt subjecti.</hi></item><lb/>
              <item>§ 49. <hi rendition="#aq">Sed rursus earum personarum, quae alieno juri<lb/>
subjectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu,<lb/>
aliae in mancipio sunt.</hi></item><lb/>
              <item>§ 50. <hi rendition="#aq">Videamus nunc de iis, quae alieno juri sub-<lb/>
jectae sint: Si cognoverimus, quae istae personae<lb/>
sint, simul intellegemus, quae sui juris sint.</hi></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <list>
              <item>§ 142. <hi rendition="#aq">Transeamus nunc ad aliam divisionem. Nam<lb/>
ex his personis &#x2026; quaedam vel in tutela sunt, vel<lb/>
in curatione, quaedam neutro jure tenentur.</hi></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die&#x017F;en Stellen liegt folgender Gedanke zum Grunde.<lb/>
Das <hi rendition="#aq">jus quod pertinet ad personas</hi> hat zu be&#x017F;timmen die<lb/><hi rendition="#aq">condicio hominum</hi> oder (wie es im Context heißt) das <hi rendition="#aq">jus<lb/>
personarum,</hi> das heißt die Stellung, welche der einzelne<lb/>
Men&#x017F;ch in gewi&#x017F;&#x017F;en Verhältni&#x017F;&#x017F;en einnimmt. Und welches<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e? Sie &#x017F;ind enthalten unter den drey<lb/><hi rendition="#aq">divisiones,</hi> und werden nach deren Anleitung in folgender<lb/>
Ordnung aufgeführt und abgehandelt:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) <hi rendition="#aq">Patronatus.</hi> Die&#x017F;er füllt die ganze er&#x017F;te <hi rendition="#aq">divisio.</hi><lb/>
Denn daß die&#x017F;elbe wörtlich den Gegen&#x017F;atz der Freyen und<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0475] Status und Capitis deminutio. § 10. Rursus liberorum hominum alii ingenui sunt, alii libertini. § 48. Sequitur de jure personarum alia divisio. Nam quaedam personae sui juris sunt, quaedam alieno juri sunt subjecti. § 49. Sed rursus earum personarum, quae alieno juri subjectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu, aliae in mancipio sunt. § 50. Videamus nunc de iis, quae alieno juri sub- jectae sint: Si cognoverimus, quae istae personae sint, simul intellegemus, quae sui juris sint. § 142. Transeamus nunc ad aliam divisionem. Nam ex his personis … quaedam vel in tutela sunt, vel in curatione, quaedam neutro jure tenentur. Dieſen Stellen liegt folgender Gedanke zum Grunde. Das jus quod pertinet ad personas hat zu beſtimmen die condicio hominum oder (wie es im Context heißt) das jus personarum, das heißt die Stellung, welche der einzelne Menſch in gewiſſen Verhältniſſen einnimmt. Und welches ſind dieſe Verhältniſſe? Sie ſind enthalten unter den drey divisiones, und werden nach deren Anleitung in folgender Ordnung aufgeführt und abgehandelt: 1) Patronatus. Dieſer füllt die ganze erſte divisio. Denn daß dieſelbe wörtlich den Gegenſatz der Freyen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/475
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/475>, abgerufen am 15.06.2024.