Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
daß alle privatrechtlichen Verhältnisse der Person als sol-
cher, das heißt alle Verhältnisse des Familienrechts (§ 53
-- 55), ohne Unterschied zu den Status gerechnet werden.
Vergleichen wir sie mit den staatsrechtlichen Status, so
liegt darin eine scheinbare, aber ganz erklärliche Inconse-
quenz. Demnach heißt Status jede Stellung des Menschen
in den einzelnen zur Familie gehörenden Verhältnissen.
Daß es sich die alten Juristen in der That so gedacht
haben, nicht blos so denken konnten, muß freylich bewie-
sen werden. Dazu aber ist es nöthig, zuvor die hier auf-
gestellten Begriffe (ihre Wahrheit einstweilen vorausge-
setzt), in ihrer vollständigen Anwendung darzustellen.

Demnach würden überhaupt folgende Verhältnisse als
Status anerkannt werden müssen:

A. Staatsrechtliche:
1) Freyheit.
2) Civität.
B. Privatrechtliche: alle Verhältnisse der Familie, also
(nach § 54. 55):
1) Ehe.
2) Väterliche Gewalt.
3) Verwandtschaft.
4) Manus.
5) Servitus.
6) Patronatus.
7) Mancipii causa.
8) Tutela und Curatio.

Beylage VI.
daß alle privatrechtlichen Verhältniſſe der Perſon als ſol-
cher, das heißt alle Verhältniſſe des Familienrechts (§ 53
— 55), ohne Unterſchied zu den Status gerechnet werden.
Vergleichen wir ſie mit den ſtaatsrechtlichen Status, ſo
liegt darin eine ſcheinbare, aber ganz erklärliche Inconſe-
quenz. Demnach heißt Status jede Stellung des Menſchen
in den einzelnen zur Familie gehörenden Verhältniſſen.
Daß es ſich die alten Juriſten in der That ſo gedacht
haben, nicht blos ſo denken konnten, muß freylich bewie-
ſen werden. Dazu aber iſt es nöthig, zuvor die hier auf-
geſtellten Begriffe (ihre Wahrheit einſtweilen vorausge-
ſetzt), in ihrer vollſtändigen Anwendung darzuſtellen.

Demnach würden überhaupt folgende Verhältniſſe als
Status anerkannt werden müſſen:

A. Staatsrechtliche:
1) Freyheit.
2) Civität.
B. Privatrechtliche: alle Verhältniſſe der Familie, alſo
(nach § 54. 55):
1) Ehe.
2) Väterliche Gewalt.
3) Verwandtſchaft.
4) Manus.
5) Servitus.
6) Patronatus.
7) Mancipii causa.
8) Tutela und Curatio.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="458"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
daß alle privatrechtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Per&#x017F;on als &#x017F;ol-<lb/>
cher, das heißt alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Familienrechts (§ 53<lb/>
&#x2014; 55), ohne Unter&#x017F;chied zu den <hi rendition="#aq">Status</hi> gerechnet werden.<lb/>
Vergleichen wir &#x017F;ie mit den &#x017F;taatsrechtlichen <hi rendition="#aq">Status,</hi> &#x017F;o<lb/>
liegt darin eine &#x017F;cheinbare, aber ganz erklärliche Incon&#x017F;e-<lb/>
quenz. Demnach heißt <hi rendition="#aq">Status</hi> jede Stellung des Men&#x017F;chen<lb/>
in den einzelnen zur Familie gehörenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Daß es &#x017F;ich die alten Juri&#x017F;ten in der That &#x017F;o gedacht<lb/>
haben, nicht blos &#x017F;o denken konnten, muß freylich bewie-<lb/>
&#x017F;en werden. Dazu aber i&#x017F;t es nöthig, zuvor die hier auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Begriffe (ihre Wahrheit ein&#x017F;tweilen vorausge-<lb/>
&#x017F;etzt), in ihrer voll&#x017F;tändigen Anwendung darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Demnach würden überhaupt folgende Verhältni&#x017F;&#x017F;e als<lb/><hi rendition="#aq">Status</hi> anerkannt werden mü&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Staatsrechtliche:<lb/><list><item>1) Freyheit.</item><lb/><item>2) Civität.</item></list></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Privatrechtliche: alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Familie, al&#x017F;o<lb/>
(nach § 54. 55):<lb/><list><item>1) Ehe.</item><lb/><item>2) Väterliche Gewalt.</item><lb/><item>3) Verwandt&#x017F;chaft.</item><lb/><item>4) <hi rendition="#aq">Manus.</hi></item><lb/><item>5) <hi rendition="#aq">Servitus.</hi></item><lb/><item>6) <hi rendition="#aq">Patronatus.</hi></item><lb/><item>7) <hi rendition="#aq">Mancipii causa.</hi></item><lb/><item>8) <hi rendition="#aq">Tutela</hi> und <hi rendition="#aq">Curatio.</hi></item></list></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0472] Beylage VI. daß alle privatrechtlichen Verhältniſſe der Perſon als ſol- cher, das heißt alle Verhältniſſe des Familienrechts (§ 53 — 55), ohne Unterſchied zu den Status gerechnet werden. Vergleichen wir ſie mit den ſtaatsrechtlichen Status, ſo liegt darin eine ſcheinbare, aber ganz erklärliche Inconſe- quenz. Demnach heißt Status jede Stellung des Menſchen in den einzelnen zur Familie gehörenden Verhältniſſen. Daß es ſich die alten Juriſten in der That ſo gedacht haben, nicht blos ſo denken konnten, muß freylich bewie- ſen werden. Dazu aber iſt es nöthig, zuvor die hier auf- geſtellten Begriffe (ihre Wahrheit einſtweilen vorausge- ſetzt), in ihrer vollſtändigen Anwendung darzuſtellen. Demnach würden überhaupt folgende Verhältniſſe als Status anerkannt werden müſſen: A. Staatsrechtliche: 1) Freyheit. 2) Civität. B. Privatrechtliche: alle Verhältniſſe der Familie, alſo (nach § 54. 55): 1) Ehe. 2) Väterliche Gewalt. 3) Verwandtſchaft. 4) Manus. 5) Servitus. 6) Patronatus. 7) Mancipii causa. 8) Tutela und Curatio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/472
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/472>, abgerufen am 28.01.2025.