Beylage IV. Über die Wirksamkeit der von Römischen Sklaven contrahirten Obligationen. (Zu § 65 Note i).
Wenn ein Römischer Sklave solche Handlungen vor- nahm, aus welchen für einen Freyen Obligationen ent- standen seyn würden, so konnte die Wirksamkeit derselben unter ganz verschiedenen Umständen zur Sprache kommen: während des Sklavenstandes, und nach der Freylassung. Während des Sklavenstandes war schon an sich unmög- lich eine civilis obligatio, da ein Sklave durchaus nicht vor Gericht stehen konnte, weder als Kläger noch als Be- klagter: eine naturalis obligatio war in diesem Zustand allerdings denkbar. Nach der Freylassung dagegen war eben sowohl eine civilis, als eine naturalis obligatio denk- bar. Um nun zu bestimmen, was die Römer hierüber wirklich angenommen haben, ist es nöthig, zwey Haupt- fragen zu unterscheiden: Konnte der Sklave Forderungen erwerben? Konnte er Schulden auf sich nehmen? Oder was dasselbe sagt: Konnte er Glaubiger, konnte er Schuldner werden?
I.Forderungen der Sklaven.
Diese waren in der Regel deswegen unmöglich, weil der Sklave durch seine juristische Handlungen stets dem
Beylage IV.
Beylage IV. Über die Wirkſamkeit der von Römiſchen Sklaven contrahirten Obligationen. (Zu § 65 Note i).
Wenn ein Römiſcher Sklave ſolche Handlungen vor- nahm, aus welchen für einen Freyen Obligationen ent- ſtanden ſeyn würden, ſo konnte die Wirkſamkeit derſelben unter ganz verſchiedenen Umſtänden zur Sprache kommen: während des Sklavenſtandes, und nach der Freylaſſung. Während des Sklavenſtandes war ſchon an ſich unmög- lich eine civilis obligatio, da ein Sklave durchaus nicht vor Gericht ſtehen konnte, weder als Kläger noch als Be- klagter: eine naturalis obligatio war in dieſem Zuſtand allerdings denkbar. Nach der Freylaſſung dagegen war eben ſowohl eine civilis, als eine naturalis obligatio denk- bar. Um nun zu beſtimmen, was die Römer hierüber wirklich angenommen haben, iſt es nöthig, zwey Haupt- fragen zu unterſcheiden: Konnte der Sklave Forderungen erwerben? Konnte er Schulden auf ſich nehmen? Oder was daſſelbe ſagt: Konnte er Glaubiger, konnte er Schuldner werden?
I.Forderungen der Sklaven.
Dieſe waren in der Regel deswegen unmoͤglich, weil der Sklave durch ſeine juriſtiſche Handlungen ſtets dem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0432"n="418"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Beylage <hirendition="#aq">IV.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Über die Wirkſamkeit der von Römiſchen<lb/>
Sklaven contrahirten Obligationen</hi>.<lb/>
(Zu § 65 Note <hirendition="#aq">i</hi>).</head><lb/><p>Wenn ein Römiſcher Sklave ſolche Handlungen vor-<lb/>
nahm, aus welchen für einen Freyen Obligationen ent-<lb/>ſtanden ſeyn würden, ſo konnte die Wirkſamkeit derſelben<lb/>
unter ganz verſchiedenen Umſtänden zur Sprache kommen:<lb/>
während des Sklavenſtandes, und nach der Freylaſſung.<lb/>
Während des Sklavenſtandes war ſchon an ſich unmög-<lb/>
lich eine <hirendition="#aq">civilis obligatio,</hi> da ein Sklave durchaus nicht<lb/>
vor Gericht ſtehen konnte, weder als Kläger noch als Be-<lb/>
klagter: eine <hirendition="#aq">naturalis obligatio</hi> war in dieſem Zuſtand<lb/>
allerdings denkbar. Nach der Freylaſſung dagegen war<lb/>
eben ſowohl eine <hirendition="#aq">civilis,</hi> als eine <hirendition="#aq">naturalis obligatio</hi> denk-<lb/>
bar. Um nun zu beſtimmen, was die Römer hierüber<lb/>
wirklich angenommen haben, iſt es nöthig, zwey Haupt-<lb/>
fragen zu unterſcheiden: Konnte der Sklave Forderungen<lb/>
erwerben? Konnte er Schulden auf ſich nehmen? Oder<lb/>
was daſſelbe ſagt: Konnte er Glaubiger, konnte er<lb/>
Schuldner werden?</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Forderungen</hi> der Sklaven.</head><lb/><p>Dieſe waren in der Regel deswegen unmoͤglich, weil<lb/>
der Sklave durch ſeine juriſtiſche Handlungen ſtets dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0432]
Beylage IV.
Beylage IV.
Über die Wirkſamkeit der von Römiſchen
Sklaven contrahirten Obligationen.
(Zu § 65 Note i).
Wenn ein Römiſcher Sklave ſolche Handlungen vor-
nahm, aus welchen für einen Freyen Obligationen ent-
ſtanden ſeyn würden, ſo konnte die Wirkſamkeit derſelben
unter ganz verſchiedenen Umſtänden zur Sprache kommen:
während des Sklavenſtandes, und nach der Freylaſſung.
Während des Sklavenſtandes war ſchon an ſich unmög-
lich eine civilis obligatio, da ein Sklave durchaus nicht
vor Gericht ſtehen konnte, weder als Kläger noch als Be-
klagter: eine naturalis obligatio war in dieſem Zuſtand
allerdings denkbar. Nach der Freylaſſung dagegen war
eben ſowohl eine civilis, als eine naturalis obligatio denk-
bar. Um nun zu beſtimmen, was die Römer hierüber
wirklich angenommen haben, iſt es nöthig, zwey Haupt-
fragen zu unterſcheiden: Konnte der Sklave Forderungen
erwerben? Konnte er Schulden auf ſich nehmen? Oder
was daſſelbe ſagt: Konnte er Glaubiger, konnte er
Schuldner werden?
I. Forderungen der Sklaven.
Dieſe waren in der Regel deswegen unmoͤglich, weil
der Sklave durch ſeine juriſtiſche Handlungen ſtets dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/432>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.