Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Vitalität. seyn, das heißt die Schwangerschaft muß über Sechsvolle Monate gedauert haben, und diese Angabe über das praktische Recht stimmt vollkommen überein mit dem Mi- nimum, welches bey der Vermuthung der Paternität von Ulpian und von Paulus selbst in anderen Stellen ange- geben wird (Note e), nämlich mit den 182 Tagen. So weit ist Alles klar und zusammenhängend; es entsteht aber eine große Schwierigkeit dadurch, daß Paulus im § 5. die Angabe des siebenten Monats durch die Autorität des Pythagoras unterstützen will; denn nach Pythagoras, sagt Paulus, werde ein reifes Kind geboren ant septimo pleno, aut decimo mense. Dieses stimmt nicht mit den vorher- gehenden Worten, noch mit der oben angegebenen Regel, nach welchen schon der Anfang des siebenten Monats hin- reicht. Deswegen hat Noodt folgende mäßige Emenda- tion vorgeschlagen, die seitdem noch durch eine verglichene alte Handschrift unterstützt worden ist: ut aut septimo, aut pleno decimo mense (w); dadurch entsteht eine schein- bare Übereinstimmung mit der Regel Ulpians von dem Zwischenraum zwischen 182 und 300 Tagen. Aber doch nur eine scheinbare, da pleno decimo mense nicht heißt: im ganzen Lauf des zehenten Monats (sey es im Anfang, in der Mitte, oder am Ende desselben), wie es der Re- gel Ulpians gemäß seyn würde, sondern genau am Ende desselben (so viel als completo decimo mense), so daß (w) Noodt ad Pandectas Lib. 1
Tit. 6. -- Die Leseart der Hand- schrift ist angegeben in der Bonner Quartausgabe, appendix p. 187. Vitalität. ſeyn, das heißt die Schwangerſchaft muß über Sechsvolle Monate gedauert haben, und dieſe Angabe über das praktiſche Recht ſtimmt vollkommen überein mit dem Mi- nimum, welches bey der Vermuthung der Paternität von Ulpian und von Paulus ſelbſt in anderen Stellen ange- geben wird (Note e), nämlich mit den 182 Tagen. So weit iſt Alles klar und zuſammenhängend; es entſteht aber eine große Schwierigkeit dadurch, daß Paulus im § 5. die Angabe des ſiebenten Monats durch die Autorität des Pythagoras unterſtützen will; denn nach Pythagoras, ſagt Paulus, werde ein reifes Kind geboren ant septimo pleno, aut decimo mense. Dieſes ſtimmt nicht mit den vorher- gehenden Worten, noch mit der oben angegebenen Regel, nach welchen ſchon der Anfang des ſiebenten Monats hin- reicht. Deswegen hat Noodt folgende mäßige Emenda- tion vorgeſchlagen, die ſeitdem noch durch eine verglichene alte Handſchrift unterſtützt worden iſt: ut aut septimo, aut pleno decimo mense (w); dadurch entſteht eine ſchein- bare Übereinſtimmung mit der Regel Ulpians von dem Zwiſchenraum zwiſchen 182 und 300 Tagen. Aber doch nur eine ſcheinbare, da pleno decimo mense nicht heißt: im ganzen Lauf des zehenten Monats (ſey es im Anfang, in der Mitte, oder am Ende deſſelben), wie es der Re- gel Ulpians gemäß ſeyn würde, ſondern genau am Ende deſſelben (ſo viel als completo decimo mense), ſo daß (w) Noodt ad Pandectas Lib. 1
Tit. 6. — Die Leſeart der Hand- ſchrift iſt angegeben in der Bonner Quartausgabe, appendix p. 187. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="405"/><fw place="top" type="header">Vitalität.</fw><lb/> ſeyn, das heißt die Schwangerſchaft muß über Sechs<lb/> volle Monate gedauert haben, und dieſe Angabe über das<lb/> praktiſche Recht ſtimmt vollkommen überein mit dem Mi-<lb/> nimum, welches bey der Vermuthung der Paternität von<lb/> Ulpian und von Paulus ſelbſt in anderen Stellen ange-<lb/> geben wird (Note <hi rendition="#aq">e</hi>), nämlich mit den 182 Tagen. So<lb/> weit iſt Alles klar und zuſammenhängend; es entſteht aber<lb/> eine große Schwierigkeit dadurch, daß Paulus im § 5.<lb/> die Angabe des ſiebenten Monats durch die Autorität des<lb/> Pythagoras unterſtützen will; denn nach Pythagoras, ſagt<lb/> Paulus, werde ein reifes Kind geboren <hi rendition="#aq">ant septimo pleno,<lb/> aut decimo mense.</hi> Dieſes ſtimmt nicht mit den vorher-<lb/> gehenden Worten, noch mit der oben angegebenen Regel,<lb/> nach welchen ſchon der <hi rendition="#g">Anfang</hi> des ſiebenten Monats hin-<lb/> reicht. Deswegen hat <hi rendition="#g">Noodt</hi> folgende mäßige Emenda-<lb/> tion vorgeſchlagen, die ſeitdem noch durch eine verglichene<lb/> alte Handſchrift unterſtützt worden iſt: <hi rendition="#aq">ut aut septimo,<lb/> aut pleno decimo mense</hi> <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Noodt</hi> ad Pandectas Lib. 1<lb/> Tit.</hi> 6. — Die Leſeart der Hand-<lb/> ſchrift iſt angegeben in der Bonner<lb/> Quartausgabe, <hi rendition="#aq">appendix p.</hi> 187.</note>; dadurch entſteht eine ſchein-<lb/> bare Übereinſtimmung mit der Regel Ulpians von dem<lb/> Zwiſchenraum zwiſchen 182 und 300 Tagen. Aber doch<lb/> nur eine ſcheinbare, da <hi rendition="#aq">pleno decimo mense</hi> nicht heißt:<lb/> im ganzen Lauf des zehenten Monats (ſey es im Anfang,<lb/> in der Mitte, oder am Ende deſſelben), wie es der Re-<lb/> gel Ulpians gemäß ſeyn würde, ſondern genau am Ende<lb/> deſſelben (ſo viel als <hi rendition="#aq">completo decimo mense</hi>), ſo daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0419]
Vitalität.
ſeyn, das heißt die Schwangerſchaft muß über Sechs
volle Monate gedauert haben, und dieſe Angabe über das
praktiſche Recht ſtimmt vollkommen überein mit dem Mi-
nimum, welches bey der Vermuthung der Paternität von
Ulpian und von Paulus ſelbſt in anderen Stellen ange-
geben wird (Note e), nämlich mit den 182 Tagen. So
weit iſt Alles klar und zuſammenhängend; es entſteht aber
eine große Schwierigkeit dadurch, daß Paulus im § 5.
die Angabe des ſiebenten Monats durch die Autorität des
Pythagoras unterſtützen will; denn nach Pythagoras, ſagt
Paulus, werde ein reifes Kind geboren ant septimo pleno,
aut decimo mense. Dieſes ſtimmt nicht mit den vorher-
gehenden Worten, noch mit der oben angegebenen Regel,
nach welchen ſchon der Anfang des ſiebenten Monats hin-
reicht. Deswegen hat Noodt folgende mäßige Emenda-
tion vorgeſchlagen, die ſeitdem noch durch eine verglichene
alte Handſchrift unterſtützt worden iſt: ut aut septimo,
aut pleno decimo mense (w); dadurch entſteht eine ſchein-
bare Übereinſtimmung mit der Regel Ulpians von dem
Zwiſchenraum zwiſchen 182 und 300 Tagen. Aber doch
nur eine ſcheinbare, da pleno decimo mense nicht heißt:
im ganzen Lauf des zehenten Monats (ſey es im Anfang,
in der Mitte, oder am Ende deſſelben), wie es der Re-
gel Ulpians gemäß ſeyn würde, ſondern genau am Ende
deſſelben (ſo viel als completo decimo mense), ſo daß
(w) Noodt ad Pandectas Lib. 1
Tit. 6. — Die Leſeart der Hand-
ſchrift iſt angegeben in der Bonner
Quartausgabe, appendix p. 187.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |