in Ägypten hat man es stets angenommen, in Italien erst in neueren Zeiten. -- Der Ausspruch des Prätors Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie weit von der Geburt eines Kindes längstens zurück ge- rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an- zunehmen. -- Nach dieser Erklärung berührt die ganze Stelle unsre gegenwärtige Streitfrage gar nicht.
Gellius Lib. 3 C. 16: "de partu humano .. hoc quo- que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in undecimo mense, post mariti mortem, peperisse; factumque esse negotium propter rationem tempo- ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo- niam decemviri in decem mensibus gigni hominem, non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum, causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par- vae postulante, an octavo mense infans ex utero vi- vus editus et statim mortuus jus trium liberorum supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus, videretur mensis octavi intempestivitas." (Hierauf folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus Plinius über den Prätor L. Papirius).
Der Rechtsstreit über den elften Monat berührt wie- der nicht unsre Frage: dagegen ist sehr merkwürdig der
Beylage III.
in Ägypten hat man es ſtets angenommen, in Italien erſt in neueren Zeiten. — Der Ausſpruch des Prätors Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie weit von der Geburt eines Kindes längſtens zurück ge- rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an- zunehmen. — Nach dieſer Erklärung berührt die ganze Stelle unſre gegenwärtige Streitfrage gar nicht.
Gellius Lib. 3 C. 16: „de partu humano .. hoc quo- que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in undecimo mense, post mariti mortem, peperisse; factumque esse negotium propter rationem tempo- ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo- niam decemviri in decem mensibus gigni hominem, non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum, causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par- vae postulante, an octavo mense infans ex utero vi- vus editus et statim mortuus jus trium liberorum supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus, videretur mensis octavi intempestivitas.” (Hierauf folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus Plinius über den Prätor L. Papirius).
Der Rechtsſtreit über den elften Monat berührt wie- der nicht unſre Frage: dagegen iſt ſehr merkwürdig der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="402"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
in Ägypten hat man es ſtets angenommen, in Italien<lb/>
erſt in neueren Zeiten. — Der Ausſpruch des Prätors<lb/>
Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie<lb/>
weit von der Geburt eines Kindes längſtens zurück ge-<lb/>
rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an-<lb/>
zunehmen. — Nach dieſer Erklärung berührt die ganze<lb/>
Stelle unſre gegenwärtige Streitfrage gar nicht.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gellius</hi> Lib. 3 C. 16: „de partu humano .. hoc quo-<lb/>
que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis<lb/>
atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in<lb/>
undecimo mense, post mariti mortem, peperisse;<lb/>
factumque esse negotium propter rationem tempo-<lb/>
ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo-<lb/>
niam decemviri in decem mensibus gigni hominem,<lb/>
non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum,<lb/>
causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense<lb/>
partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum<lb/>
nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc<lb/>
atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par-<lb/>
vae postulante, <hirendition="#i">an octavo mense</hi> infans ex utero <hirendition="#i">vi-<lb/>
vus editus et statim mortuus jus trium liberorum<lb/>
supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus,<lb/>
videretur mensis octavi intempestivitas.”</hi></hi> (Hierauf<lb/>
folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus<lb/>
Plinius über den Prätor L. Papirius).</item></list><lb/><p>Der Rechtsſtreit über den elften Monat berührt wie-<lb/>
der nicht unſre Frage: dagegen iſt ſehr merkwürdig der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[402/0416]
Beylage III.
in Ägypten hat man es ſtets angenommen, in Italien
erſt in neueren Zeiten. — Der Ausſpruch des Prätors
Papirius endlich gehört zu der ganz anderen Frage, wie
weit von der Geburt eines Kindes längſtens zurück ge-
rechnet werden dürfe, um noch die eheliche Erzeugung an-
zunehmen. — Nach dieſer Erklärung berührt die ganze
Stelle unſre gegenwärtige Streitfrage gar nicht.
Gellius Lib. 3 C. 16: „de partu humano .. hoc quo-
que venisse usu Romae comperi: Feminam bonis
atque honestis moribus, non ambigua pudicitia, in
undecimo mense, post mariti mortem, peperisse;
factumque esse negotium propter rationem tempo-
ris, quasi marito mortuo postea concepisset, quo-
niam decemviri in decem mensibus gigni hominem,
non in undecimo scripsissent: sed D. Hadrianum,
causa cognita, decrevisse in undecimo quoque mense
partum edi posse; idque ipsum ejus rei decretum
nos legimus .... Memini ego Romae accurate hoc
atque solicite quaesitum, negotio non rei tunc par-
vae postulante, an octavo mense infans ex utero vi-
vus editus et statim mortuus jus trium liberorum
supplevisset; quum abortio quibusdam, non partus,
videretur mensis octavi intempestivitas.” (Hierauf
folgt denn noch wörtlich angeführt die Stelle aus
Plinius über den Prätor L. Papirius).
Der Rechtsſtreit über den elften Monat berührt wie-
der nicht unſre Frage: dagegen iſt ſehr merkwürdig der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/416>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.