Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
K. Friedrich II., jede Gemeinde die sich gegen eine Kirche
Erpressungen erlaube, solle den dreyfachen Werth vergü-
ten und in den Kirchenbann verfallen; bleibe dieser ein
Jahr lang bestehen, so falle sie in des Kaisers Bann (h).
Hier wird offenbar Verbrechen und Strafe auf die Cor-
poration als solche irrigerweise bezogen.

Das canonische Recht ist sich bey dieser Frage nicht
gleich geblieben. P. Innocenz IV. stellte, übereinstimmend
mit dem R. R., die Regel auf, der Kirchenbann solle nie
gegen eine Corporation als Ganzes, sondern nur gegen
die strafbaren einzelnen Mitglieder, gerichtet werden (i).
Später aber gieng P. Bonifaz VIII. davon wieder ab, in-
dem er in dem Fall einer einzelnen Art von Bedrückung
gegen Geistliche doch wieder den Corporationen als sol-
chen das Interdict androhte (k).

Auch mehrere deutsche Reichsgesetze enthalten Straf-
drohungen, welche an Corporationen als solche gerichtet
sind: Geldstrafen, und Verlust der Freyheiten oder Privi-
legien (l). Es sind aber darin lediglich Verbrechen gegen
die Sicherheit und Ruhe des Reichs bezeichnet, als Land-
friedensbruch und Conföderation oder Conspiration. Eben
so werden darin Fürsten und Städte neben einander ge-
stellt. Es werden also auch in diesen Gesetzen eigentlich

(h) Auth. Item nulla und Item
quaecunque
C. de episc.
(1. 3.).
(i) C. 5 de sent. excommu-
nicat. in
VI.
(5. 11.).
(k) C. 4 de censibus in VI.
(3. 20.)
(l) Aurea bulla C. 15 § 4. --
Landfriede von 1548 Tit. 2 Tit. 14
Tit.
29 § 4. -- Kammergerichts-
ordnung von 1555 II. 10. § 1.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
K. Friedrich II., jede Gemeinde die ſich gegen eine Kirche
Erpreſſungen erlaube, ſolle den dreyfachen Werth vergü-
ten und in den Kirchenbann verfallen; bleibe dieſer ein
Jahr lang beſtehen, ſo falle ſie in des Kaiſers Bann (h).
Hier wird offenbar Verbrechen und Strafe auf die Cor-
poration als ſolche irrigerweiſe bezogen.

Das canoniſche Recht iſt ſich bey dieſer Frage nicht
gleich geblieben. P. Innocenz IV. ſtellte, übereinſtimmend
mit dem R. R., die Regel auf, der Kirchenbann ſolle nie
gegen eine Corporation als Ganzes, ſondern nur gegen
die ſtrafbaren einzelnen Mitglieder, gerichtet werden (i).
Später aber gieng P. Bonifaz VIII. davon wieder ab, in-
dem er in dem Fall einer einzelnen Art von Bedrückung
gegen Geiſtliche doch wieder den Corporationen als ſol-
chen das Interdict androhte (k).

Auch mehrere deutſche Reichsgeſetze enthalten Straf-
drohungen, welche an Corporationen als ſolche gerichtet
ſind: Geldſtrafen, und Verluſt der Freyheiten oder Privi-
legien (l). Es ſind aber darin lediglich Verbrechen gegen
die Sicherheit und Ruhe des Reichs bezeichnet, als Land-
friedensbruch und Conföderation oder Conſpiration. Eben
ſo werden darin Fürſten und Städte neben einander ge-
ſtellt. Es werden alſo auch in dieſen Geſetzen eigentlich

(h) Auth. Item nulla und Item
quaecunque
C. de episc.
(1. 3.).
(i) C. 5 de sent. excommu-
nicat. in
VI.
(5. 11.).
(k) C. 4 de censibus in VI.
(3. 20.)
(l) Aurea bulla C. 15 § 4. —
Landfriede von 1548 Tit. 2 Tit. 14
Tit.
29 § 4. — Kammergerichts-
ordnung von 1555 II. 10. § 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="322"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
K. Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi>, jede Gemeinde die &#x017F;ich gegen eine Kirche<lb/>
Erpre&#x017F;&#x017F;ungen erlaube, &#x017F;olle den dreyfachen Werth vergü-<lb/>
ten und in den Kirchenbann verfallen; bleibe die&#x017F;er ein<lb/>
Jahr lang be&#x017F;tehen, &#x017F;o falle &#x017F;ie in des Kai&#x017F;ers Bann <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Auth. <hi rendition="#i">Item nulla</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Item<lb/>
quaecunque</hi> C. de episc.</hi> (1. 3.).</note>.<lb/>
Hier wird offenbar Verbrechen und Strafe auf die Cor-<lb/>
poration als &#x017F;olche irrigerwei&#x017F;e bezogen.</p><lb/>
            <p>Das canoni&#x017F;che Recht i&#x017F;t &#x017F;ich bey die&#x017F;er Frage nicht<lb/>
gleich geblieben. P. Innocenz <hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x017F;tellte, überein&#x017F;timmend<lb/>
mit dem R. R., die Regel auf, der Kirchenbann &#x017F;olle nie<lb/>
gegen eine Corporation als Ganzes, &#x017F;ondern nur gegen<lb/>
die &#x017F;trafbaren einzelnen Mitglieder, gerichtet werden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 5 <hi rendition="#i">de sent. excommu-<lb/>
nicat. in</hi> VI.</hi> (5. 11.).</note>.<lb/>
Später aber gieng P. Bonifaz <hi rendition="#aq">VIII.</hi> davon wieder ab, in-<lb/>
dem er in dem Fall einer einzelnen Art von Bedrückung<lb/>
gegen Gei&#x017F;tliche doch wieder den Corporationen als &#x017F;ol-<lb/>
chen das Interdict androhte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 4 <hi rendition="#i">de censibus in</hi> VI.</hi><lb/>
(3. 20.)</note>.</p><lb/>
            <p>Auch mehrere deut&#x017F;che Reichsge&#x017F;etze enthalten Straf-<lb/>
drohungen, welche an Corporationen als &#x017F;olche gerichtet<lb/>
&#x017F;ind: Geld&#x017F;trafen, und Verlu&#x017F;t der Freyheiten oder Privi-<lb/>
legien <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Aurea bulla C.</hi> 15 § 4. &#x2014;<lb/>
Landfriede von 1548 <hi rendition="#aq">Tit. 2 Tit. 14<lb/>
Tit.</hi> 29 § 4. &#x2014; Kammergerichts-<lb/>
ordnung von 1555 <hi rendition="#aq">II.</hi> 10. § 1.</note>. Es &#x017F;ind aber darin lediglich Verbrechen gegen<lb/>
die Sicherheit und Ruhe des Reichs bezeichnet, als Land-<lb/>
friedensbruch und Conföderation oder Con&#x017F;piration. Eben<lb/>
&#x017F;o werden darin Für&#x017F;ten und Städte neben einander ge-<lb/>
&#x017F;tellt. Es werden al&#x017F;o auch in die&#x017F;en Ge&#x017F;etzen eigentlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0336] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. K. Friedrich II., jede Gemeinde die ſich gegen eine Kirche Erpreſſungen erlaube, ſolle den dreyfachen Werth vergü- ten und in den Kirchenbann verfallen; bleibe dieſer ein Jahr lang beſtehen, ſo falle ſie in des Kaiſers Bann (h). Hier wird offenbar Verbrechen und Strafe auf die Cor- poration als ſolche irrigerweiſe bezogen. Das canoniſche Recht iſt ſich bey dieſer Frage nicht gleich geblieben. P. Innocenz IV. ſtellte, übereinſtimmend mit dem R. R., die Regel auf, der Kirchenbann ſolle nie gegen eine Corporation als Ganzes, ſondern nur gegen die ſtrafbaren einzelnen Mitglieder, gerichtet werden (i). Später aber gieng P. Bonifaz VIII. davon wieder ab, in- dem er in dem Fall einer einzelnen Art von Bedrückung gegen Geiſtliche doch wieder den Corporationen als ſol- chen das Interdict androhte (k). Auch mehrere deutſche Reichsgeſetze enthalten Straf- drohungen, welche an Corporationen als ſolche gerichtet ſind: Geldſtrafen, und Verluſt der Freyheiten oder Privi- legien (l). Es ſind aber darin lediglich Verbrechen gegen die Sicherheit und Ruhe des Reichs bezeichnet, als Land- friedensbruch und Conföderation oder Conſpiration. Eben ſo werden darin Fürſten und Städte neben einander ge- ſtellt. Es werden alſo auch in dieſen Geſetzen eigentlich (h) Auth. Item nulla und Item quaecunque C. de episc. (1. 3.). (i) C. 5 de sent. excommu- nicat. in VI. (5. 11.). (k) C. 4 de censibus in VI. (3. 20.) (l) Aurea bulla C. 15 § 4. — Landfriede von 1548 Tit. 2 Tit. 14 Tit. 29 § 4. — Kammergerichts- ordnung von 1555 II. 10. § 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/336
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/336>, abgerufen am 18.05.2024.