Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
ses Alles hat man nicht selten von einer allgemeinen Auf-
hebung aller Corporationen verstanden; allein Niemand
dachte daran, z. B. die uralten Handwerkerzünfte, oder
gar die Priestercollegien zu verbieten. Man meynte die
factiösen, politisch gefährlichen Clubbs, und fand vielleicht
eine genauere Bezeichnung des verbotenen Gegenstandes
nicht nöthig, weil ohnehin jeder wußte, wovon die Rede
fey (p). Es hatten aber jene Regeln unsrer Rechtsquel-
len einen doppelten Sinn, der nur in den Worten nicht
deutlich unterschieden wird: erstlich, daß überhaupt ein
Verein nicht ohne öffentliche Genehmigung zur juristischen
Person werde, und dieser, noch in dem heutigen Recht
bestehende wichtige Rechtssatz ist ganz unabhängig von dem
unschuldigen oder bedenklichen Character des Vereins: zwey-

wieder zurücknehmen, also unter
sich vertheilen. L. 3 de coll. et
corp.
".. permittitur eis, cum
dissolvuntur, pecunias commu-
nes, si quas habent, dividere"
...
Mit Unrecht haben hieraus Man-
che gefolgert, daß auch wenn eine
Corporation wirklich bestanden
habe, und nachher sich auflöse,
ihr Vermögen stets unter die Mit-
glieder vertheilt werden müsse; in
dem Fall jener Stelle war blos
die factische Vereinigung Einzel-
ner dissolvirt worden, eine Cor-
poration hatte niemals angefan-
gen. Vgl. Marezoll in Grol-
mans und Löhrs Magazin B. 4
S. 207.
(p) Vgl. über das Geschichtli-
che dieser Verbote Dirksen
S. 34 -- 47. -- Nach Asconius
(Note n) könnte man glauben,
daß nur einige wenige Collegieen
von dem Verbot namentlich aus-
genommen, die übrigen alle auf-
gehoben worden wären. Zu buch-
stäblich ist das aber wohl nicht
zu nehmen, denn es ist kaum denk-
bar, daß irgend eine der alten
Handwerkszünfte verboten seyn
sollte, von den Societäten der
Zollpächter ist es noch unwahr-
scheinlicher, und von den Prie-
stercollegien (die doch auch unter
den Buchstaben jener Erzählung
fallen würden) ist es völlig un-
denkbar.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ſes Alles hat man nicht ſelten von einer allgemeinen Auf-
hebung aller Corporationen verſtanden; allein Niemand
dachte daran, z. B. die uralten Handwerkerzünfte, oder
gar die Prieſtercollegien zu verbieten. Man meynte die
factiöſen, politiſch gefährlichen Clubbs, und fand vielleicht
eine genauere Bezeichnung des verbotenen Gegenſtandes
nicht nöthig, weil ohnehin jeder wußte, wovon die Rede
fey (p). Es hatten aber jene Regeln unſrer Rechtsquel-
len einen doppelten Sinn, der nur in den Worten nicht
deutlich unterſchieden wird: erſtlich, daß überhaupt ein
Verein nicht ohne oͤffentliche Genehmigung zur juriſtiſchen
Perſon werde, und dieſer, noch in dem heutigen Recht
beſtehende wichtige Rechtsſatz iſt ganz unabhängig von dem
unſchuldigen oder bedenklichen Character des Vereins: zwey-

wieder zurücknehmen, alſo unter
ſich vertheilen. L. 3 de coll. et
corp.
„.. permittitur eis, cum
dissolvuntur, pecunias commu-
nes, si quas habent, dividere”

Mit Unrecht haben hieraus Man-
che gefolgert, daß auch wenn eine
Corporation wirklich beſtanden
habe, und nachher ſich auflöſe,
ihr Vermögen ſtets unter die Mit-
glieder vertheilt werden müſſe; in
dem Fall jener Stelle war blos
die factiſche Vereinigung Einzel-
ner diſſolvirt worden, eine Cor-
poration hatte niemals angefan-
gen. Vgl. Marezoll in Grol-
mans und Löhrs Magazin B. 4
S. 207.
(p) Vgl. über das Geſchichtli-
che dieſer Verbote Dirkſen
S. 34 — 47. — Nach Asconius
(Note n) könnte man glauben,
daß nur einige wenige Collegieen
von dem Verbot namentlich aus-
genommen, die übrigen alle auf-
gehoben worden wären. Zu buch-
ſtäblich iſt das aber wohl nicht
zu nehmen, denn es iſt kaum denk-
bar, daß irgend eine der alten
Handwerkszünfte verboten ſeyn
ſollte, von den Societäten der
Zollpächter iſt es noch unwahr-
ſcheinlicher, und von den Prie-
ſtercollegien (die doch auch unter
den Buchſtaben jener Erzählung
fallen würden) iſt es völlig un-
denkbar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0272" n="258"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
&#x017F;es Alles hat man nicht &#x017F;elten von einer allgemeinen Auf-<lb/>
hebung aller Corporationen ver&#x017F;tanden; allein Niemand<lb/>
dachte daran, z. B. die uralten Handwerkerzünfte, oder<lb/>
gar die Prie&#x017F;tercollegien zu verbieten. Man meynte die<lb/>
factiö&#x017F;en, politi&#x017F;ch gefährlichen Clubbs, und fand vielleicht<lb/>
eine genauere Bezeichnung des verbotenen Gegen&#x017F;tandes<lb/>
nicht nöthig, weil ohnehin jeder wußte, wovon die Rede<lb/>
fey <note place="foot" n="(p)">Vgl. über das Ge&#x017F;chichtli-<lb/>
che die&#x017F;er Verbote <hi rendition="#g">Dirk&#x017F;en</hi><lb/>
S. 34 &#x2014; 47. &#x2014; Nach <hi rendition="#g">Asconius</hi><lb/>
(Note <hi rendition="#aq">n</hi>) könnte man glauben,<lb/>
daß nur einige wenige Collegieen<lb/>
von dem Verbot namentlich aus-<lb/>
genommen, die übrigen alle auf-<lb/>
gehoben worden wären. Zu buch-<lb/>
&#x017F;täblich i&#x017F;t das aber wohl nicht<lb/>
zu nehmen, denn es i&#x017F;t kaum denk-<lb/>
bar, daß irgend eine der alten<lb/>
Handwerkszünfte verboten &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte, von den Societäten der<lb/>
Zollpächter i&#x017F;t es noch unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher, und von den Prie-<lb/>
&#x017F;tercollegien (die doch auch unter<lb/>
den Buch&#x017F;taben jener Erzählung<lb/>
fallen würden) i&#x017F;t es völlig un-<lb/>
denkbar.</note>. Es hatten aber jene Regeln un&#x017F;rer Rechtsquel-<lb/>
len einen doppelten Sinn, der nur in den Worten nicht<lb/>
deutlich unter&#x017F;chieden wird: er&#x017F;tlich, daß überhaupt ein<lb/>
Verein nicht ohne o&#x0364;ffentliche Genehmigung zur juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Per&#x017F;on werde, und die&#x017F;er, noch in dem heutigen Recht<lb/>
be&#x017F;tehende wichtige Rechts&#x017F;atz i&#x017F;t ganz unabhängig von dem<lb/>
un&#x017F;chuldigen oder bedenklichen Character des Vereins: zwey-<lb/><note xml:id="seg2pn_51_2" prev="#seg2pn_51_1" place="foot" n="(o)">wieder zurücknehmen, al&#x017F;o unter<lb/>
&#x017F;ich vertheilen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de coll. et<lb/>
corp.</hi> &#x201E;.. permittitur eis, cum<lb/>
dissolvuntur, pecunias commu-<lb/>
nes, si quas habent, dividere&#x201D;</hi> &#x2026;<lb/>
Mit Unrecht haben hieraus Man-<lb/>
che gefolgert, daß auch wenn eine<lb/>
Corporation wirklich be&#x017F;tanden<lb/>
habe, und nachher &#x017F;ich auflö&#x017F;e,<lb/>
ihr Vermögen &#x017F;tets unter die Mit-<lb/>
glieder vertheilt werden mü&#x017F;&#x017F;e; in<lb/>
dem Fall jener Stelle war blos<lb/>
die facti&#x017F;che Vereinigung Einzel-<lb/>
ner di&#x017F;&#x017F;olvirt worden, eine Cor-<lb/>
poration hatte niemals angefan-<lb/>
gen. Vgl. <hi rendition="#g">Marezoll</hi> in Grol-<lb/>
mans und Löhrs Magazin B. 4<lb/>
S. 207.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0272] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. ſes Alles hat man nicht ſelten von einer allgemeinen Auf- hebung aller Corporationen verſtanden; allein Niemand dachte daran, z. B. die uralten Handwerkerzünfte, oder gar die Prieſtercollegien zu verbieten. Man meynte die factiöſen, politiſch gefährlichen Clubbs, und fand vielleicht eine genauere Bezeichnung des verbotenen Gegenſtandes nicht nöthig, weil ohnehin jeder wußte, wovon die Rede fey (p). Es hatten aber jene Regeln unſrer Rechtsquel- len einen doppelten Sinn, der nur in den Worten nicht deutlich unterſchieden wird: erſtlich, daß überhaupt ein Verein nicht ohne oͤffentliche Genehmigung zur juriſtiſchen Perſon werde, und dieſer, noch in dem heutigen Recht beſtehende wichtige Rechtsſatz iſt ganz unabhängig von dem unſchuldigen oder bedenklichen Character des Vereins: zwey- (o) (p) Vgl. über das Geſchichtli- che dieſer Verbote Dirkſen S. 34 — 47. — Nach Asconius (Note n) könnte man glauben, daß nur einige wenige Collegieen von dem Verbot namentlich aus- genommen, die übrigen alle auf- gehoben worden wären. Zu buch- ſtäblich iſt das aber wohl nicht zu nehmen, denn es iſt kaum denk- bar, daß irgend eine der alten Handwerkszünfte verboten ſeyn ſollte, von den Societäten der Zollpächter iſt es noch unwahr- ſcheinlicher, und von den Prie- ſtercollegien (die doch auch unter den Buchſtaben jener Erzählung fallen würden) iſt es völlig un- denkbar. (o) wieder zurücknehmen, alſo unter ſich vertheilen. L. 3 de coll. et corp. „.. permittitur eis, cum dissolvuntur, pecunias commu- nes, si quas habent, dividere” … Mit Unrecht haben hieraus Man- che gefolgert, daß auch wenn eine Corporation wirklich beſtanden habe, und nachher ſich auflöſe, ihr Vermögen ſtets unter die Mit- glieder vertheilt werden müſſe; in dem Fall jener Stelle war blos die factiſche Vereinigung Einzel- ner diſſolvirt worden, eine Cor- poration hatte niemals angefan- gen. Vgl. Marezoll in Grol- mans und Löhrs Magazin B. 4 S. 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/272
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/272>, abgerufen am 22.11.2024.