Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 88. Juristische Personen. Geschichte. (Fortsetzung.)
waren die öffentlichen Plätze von den Clubbs und den
Schreibercollegieen besetzt worden: der Senat befahl ihnen
aus einander zu gehen, und brachte einen Antrag an das
Volk, um diesem Befehl durch die Drohung eines publi-
cum judicium
Nachdruck zu geben (m). Dann wurden im
Allgemeinen die collegia aufgehoben (n). So erscheint denn
auch in unsren Rechtsquellen die bleibende Regel, kein
Verein dürfe ohne obrigkeitliche Erlaubniß gestiftet wer-
den, und diese Erlaubniß werde nicht leicht noch häufig
ertheilt; die unerlaubte Theilnahme daran werde criminell,
und zwar als extraordinarium crimen, bestraft (o). Die-

omnia fient in dies mitiora; ne-
que enim ipsorum conviviorum
delectationem voluptatibus cor-
poris magis, quam coetu ami-
corum et sermonibus metie-
bar." -- Festus v. Sodales
giebt
mehrere Etymologieen an, woraus
für die Sache erhellt, daß es Gast-
mahle mit zusammengetragenen
Speisen waren (Pickenicks).
(m) Cicero ad Quintum fra-
trem II. 3 "Sc. factum est, ut
sodalitates decuriatique disce-
derent: lexque de iis ferretur,
ut, qui non discessissent, ea
poena quae est de vi tene-
rentur."
(n) Asconius in Cornelianam
(p. 75 ed. Orelli) "Frequenter
tum etiam coetus factiosorum
hominum sine publica auctori-
tate malo publico fiebant: pro-
pter quod postea collegia Scto
et pluribus legibus sunt subla-
ta, praeter pauca atque certa,
quae utilitas civitatis deside-
rasset quasi, ut fabrorum ficto-
rumque" (al. lictorumque,
wel-
ches besser scheint; denn fictor be-
zeichnet mehr das Abstractum des
Bildners, die Töpfer dagegen, de-
ren Zunft allerdings uralt war,
heißen figuli. Vgl. Plinius hist.
nat. XXXV. 12). -- Asconius in
Pisonianam (p. 7 ed. Orelli)
".. qui ludi sublatis collegiis
discussi sunt. Post novem dein-
de annos, quam sublata erant,
P. Clodius trib. pl. lege lata re-
stituit collegia."
(o) L. 1. 2. 3 de coll. et corp.
(47. 22.), L. 1 pr. quod cuj. un.

(3. 4.). Wenn eine solche ver-
suchte Verbindung misbilligt und
aufgelöst wird, folglich als juri-
stische Person niemals entsteht,
so können natürlich die Mitglieder
den zusammen gebrachten Fonds
II. 17

§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)
waren die öffentlichen Plätze von den Clubbs und den
Schreibercollegieen beſetzt worden: der Senat befahl ihnen
aus einander zu gehen, und brachte einen Antrag an das
Volk, um dieſem Befehl durch die Drohung eines publi-
cum judicium
Nachdruck zu geben (m). Dann wurden im
Allgemeinen die collegia aufgehoben (n). So erſcheint denn
auch in unſren Rechtsquellen die bleibende Regel, kein
Verein dürfe ohne obrigkeitliche Erlaubniß geſtiftet wer-
den, und dieſe Erlaubniß werde nicht leicht noch häufig
ertheilt; die unerlaubte Theilnahme daran werde criminell,
und zwar als extraordinarium crimen, beſtraft (o). Die-

omnia fient in dies mitiora; ne-
que enim ipsorum conviviorum
delectationem voluptatibus cor-
poris magis, quam coetu ami-
corum et sermonibus metie-
bar.” — Festus v. Sodales
giebt
mehrere Etymologieen an, woraus
für die Sache erhellt, daß es Gaſt-
mahle mit zuſammengetragenen
Speiſen waren (Pickenicks).
(m) Cicero ad Quintum fra-
trem II. 3 „Sc. factum est, ut
sodalitates decuriatique disce-
derent: lexque de iis ferretur,
ut, qui non discessissent, ea
poena quae est de vi tene-
rentur.”
(n) Asconius in Cornelianam
(p. 75 ed. Orelli) „Frequenter
tum etiam coetus factiosorum
hominum sine publica auctori-
tate malo publico fiebant: pro-
pter quod postea collegia Scto
et pluribus legibus sunt subla-
ta, praeter pauca atque certa,
quae utilitas civitatis deside-
rasset quasi, ut fabrorum ficto-
rumque” (al. lictorumque,
wel-
ches beſſer ſcheint; denn fictor be-
zeichnet mehr das Abſtractum des
Bildners, die Töpfer dagegen, de-
ren Zunft allerdings uralt war,
heißen figuli. Vgl. Plinius hist.
nat. XXXV. 12). — Asconius in
Pisonianam (p. 7 ed. Orelli)
„.. qui ludi sublatis collegiis
discussi sunt. Post novem dein-
de annos, quam sublata erant,
P. Clodius trib. pl. lege lata re-
stituit collegia.”
(o) L. 1. 2. 3 de coll. et corp.
(47. 22.), L. 1 pr. quod cuj. un.

(3. 4.). Wenn eine ſolche ver-
ſuchte Verbindung misbilligt und
aufgelöſt wird, folglich als juri-
ſtiſche Perſon niemals entſteht,
ſo können natürlich die Mitglieder
den zuſammen gebrachten Fonds
II. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0271" n="257"/><fw place="top" type="header">§. 88. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Ge&#x017F;chichte. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
waren die öffentlichen Plätze von den Clubbs und den<lb/>
Schreibercollegieen be&#x017F;etzt worden: der Senat befahl ihnen<lb/>
aus einander zu gehen, und brachte einen Antrag an das<lb/>
Volk, um die&#x017F;em Befehl durch die Drohung eines <hi rendition="#aq">publi-<lb/>
cum judicium</hi> Nachdruck zu geben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> ad Quintum fra-<lb/>
trem II. 3 &#x201E;Sc. factum est, ut<lb/>
sodalitates decuriatique disce-<lb/>
derent: lexque de iis ferretur,<lb/>
ut, qui non discessissent, ea<lb/>
poena quae est de vi tene-<lb/>
rentur.&#x201D;</hi></note>. Dann wurden im<lb/>
Allgemeinen die <hi rendition="#aq">collegia</hi> aufgehoben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Asconius</hi> in Cornelianam<lb/>
(p. 75 ed. Orelli) &#x201E;Frequenter<lb/>
tum etiam coetus factiosorum<lb/>
hominum sine publica auctori-<lb/>
tate malo publico fiebant: pro-<lb/>
pter quod postea collegia Scto<lb/>
et pluribus legibus sunt subla-<lb/>
ta, praeter pauca atque certa,<lb/>
quae utilitas civitatis deside-<lb/>
rasset quasi, ut fabrorum ficto-<lb/>
rumque&#x201D; (al. <hi rendition="#i">lictorumque,</hi></hi> wel-<lb/>
ches be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint; denn <hi rendition="#aq">fictor</hi> be-<lb/>
zeichnet mehr das Ab&#x017F;tractum des<lb/>
Bildners, die Töpfer dagegen, de-<lb/>
ren Zunft allerdings uralt war,<lb/>
heißen <hi rendition="#aq">figuli.</hi> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinius</hi> hist.<lb/>
nat. XXXV. 12). &#x2014; <hi rendition="#k">Asconius</hi> in<lb/>
Pisonianam (p. 7 ed. Orelli)<lb/>
&#x201E;.. qui ludi sublatis collegiis<lb/>
discussi sunt. Post novem dein-<lb/>
de annos, quam sublata erant,<lb/>
P. Clodius trib. pl. lege lata re-<lb/>
stituit collegia.&#x201D;</hi></note>. So er&#x017F;cheint denn<lb/>
auch in un&#x017F;ren Rechtsquellen die bleibende Regel, kein<lb/>
Verein dürfe ohne obrigkeitliche Erlaubniß ge&#x017F;tiftet wer-<lb/>
den, und die&#x017F;e Erlaubniß werde nicht leicht noch häufig<lb/>
ertheilt; die unerlaubte Theilnahme daran werde criminell,<lb/>
und zwar als <hi rendition="#aq">extraordinarium crimen,</hi> be&#x017F;traft <note xml:id="seg2pn_51_1" next="#seg2pn_51_2" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2. 3 <hi rendition="#i">de coll. et corp.</hi><lb/>
(47. 22.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. quod cuj. un.</hi></hi><lb/>
(3. 4.). Wenn eine &#x017F;olche ver-<lb/>
&#x017F;uchte Verbindung misbilligt und<lb/>
aufgelö&#x017F;t wird, folglich als juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;on niemals ent&#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;o können natürlich die Mitglieder<lb/>
den zu&#x017F;ammen gebrachten Fonds</note>. Die-<lb/><note xml:id="seg2pn_50_2" prev="#seg2pn_50_1" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">omnia fient in dies mitiora; ne-<lb/>
que enim ipsorum conviviorum<lb/>
delectationem voluptatibus cor-<lb/>
poris magis, quam coetu ami-<lb/>
corum et sermonibus metie-<lb/>
bar.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#k">Festus</hi> v. Sodales</hi> giebt<lb/>
mehrere Etymologieen an, woraus<lb/>
für die Sache erhellt, daß es Ga&#x017F;t-<lb/>
mahle mit zu&#x017F;ammengetragenen<lb/>
Spei&#x017F;en waren (Pickenicks).</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 17</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] §. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.) waren die öffentlichen Plätze von den Clubbs und den Schreibercollegieen beſetzt worden: der Senat befahl ihnen aus einander zu gehen, und brachte einen Antrag an das Volk, um dieſem Befehl durch die Drohung eines publi- cum judicium Nachdruck zu geben (m). Dann wurden im Allgemeinen die collegia aufgehoben (n). So erſcheint denn auch in unſren Rechtsquellen die bleibende Regel, kein Verein dürfe ohne obrigkeitliche Erlaubniß geſtiftet wer- den, und dieſe Erlaubniß werde nicht leicht noch häufig ertheilt; die unerlaubte Theilnahme daran werde criminell, und zwar als extraordinarium crimen, beſtraft (o). Die- (l) (m) Cicero ad Quintum fra- trem II. 3 „Sc. factum est, ut sodalitates decuriatique disce- derent: lexque de iis ferretur, ut, qui non discessissent, ea poena quae est de vi tene- rentur.” (n) Asconius in Cornelianam (p. 75 ed. Orelli) „Frequenter tum etiam coetus factiosorum hominum sine publica auctori- tate malo publico fiebant: pro- pter quod postea collegia Scto et pluribus legibus sunt subla- ta, praeter pauca atque certa, quae utilitas civitatis deside- rasset quasi, ut fabrorum ficto- rumque” (al. lictorumque, wel- ches beſſer ſcheint; denn fictor be- zeichnet mehr das Abſtractum des Bildners, die Töpfer dagegen, de- ren Zunft allerdings uralt war, heißen figuli. Vgl. Plinius hist. nat. XXXV. 12). — Asconius in Pisonianam (p. 7 ed. Orelli) „.. qui ludi sublatis collegiis discussi sunt. Post novem dein- de annos, quam sublata erant, P. Clodius trib. pl. lege lata re- stituit collegia.” (o) L. 1. 2. 3 de coll. et corp. (47. 22.), L. 1 pr. quod cuj. un. (3. 4.). Wenn eine ſolche ver- ſuchte Verbindung misbilligt und aufgelöſt wird, folglich als juri- ſtiſche Perſon niemals entſteht, ſo können natürlich die Mitglieder den zuſammen gebrachten Fonds (l) omnia fient in dies mitiora; ne- que enim ipsorum conviviorum delectationem voluptatibus cor- poris magis, quam coetu ami- corum et sermonibus metie- bar.” — Festus v. Sodales giebt mehrere Etymologieen an, woraus für die Sache erhellt, daß es Gaſt- mahle mit zuſammengetragenen Speiſen waren (Pickenicks). II. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/271
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/271>, abgerufen am 20.05.2024.