Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 86. Juristische Personen. Arten.
kirchliche Institute, zugleich aber wahre Corporationen.
Die höheren Lehranstalten waren bey ihrer Entstehung
wahre Corporationen, und zwar, nach Verschiedenheit der
Länder, bald der Lehrer, bald der Scholaren (c); in neue-
ren Zeiten aber sind sie immer mehr Unterrichtsanstalten
des Staats geworden: sie erscheinen nun nicht mehr als
Corporationen, obgleich noch immer als juristische Perso-
nen, das heißt des Vermögens fähige Subjecte.

3) Unter den Corporationen findet sich wieder der Un-
terschied, daß einige eine künstlich ausgebildete Verfassung
haben, wie Stadtgemeinden und Universitäten (wo diesel-
ben Corporationen waren oder noch sind), andere nur mit
einer nothdürftigen Organisation für beschränkte Zwecke
versehen sind, wie Dorfgemeiden und (wenigstens in den
meisten Fällen) Handwerkszünfte. Neuere Schriftsteller
bezeichnen diesen Gegensatz durch die Kunstausdrücke uni-
versitas ordinata
und inordinata.

Ganz allein, und außer diesen Gegensätzen, steht die
größte und wichtigste unter allen juristischen Personen:
der Fiscus, das heißt der Staat selbst, als Subject
von privatrechtlichen Verhältnissen gedacht. Wollte man
auch ihn als eine Corporation auffassen, als die Corpo-
ration aller Staatsgenossen, so würde diese gezwungene
Ansicht leicht zu einer verwirrenden Gleichstellung der un-
gleichartigsten Rechtsverhältnisse führen.



(c) Savigny Geschichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 59.

§. 86. Juriſtiſche Perſonen. Arten.
kirchliche Inſtitute, zugleich aber wahre Corporationen.
Die höheren Lehranſtalten waren bey ihrer Entſtehung
wahre Corporationen, und zwar, nach Verſchiedenheit der
Länder, bald der Lehrer, bald der Scholaren (c); in neue-
ren Zeiten aber ſind ſie immer mehr Unterrichtsanſtalten
des Staats geworden: ſie erſcheinen nun nicht mehr als
Corporationen, obgleich noch immer als juriſtiſche Perſo-
nen, das heißt des Vermögens fähige Subjecte.

3) Unter den Corporationen findet ſich wieder der Un-
terſchied, daß einige eine künſtlich ausgebildete Verfaſſung
haben, wie Stadtgemeinden und Univerſitäten (wo dieſel-
ben Corporationen waren oder noch ſind), andere nur mit
einer nothdürftigen Organiſation für beſchränkte Zwecke
verſehen ſind, wie Dorfgemeiden und (wenigſtens in den
meiſten Fällen) Handwerkszünfte. Neuere Schriftſteller
bezeichnen dieſen Gegenſatz durch die Kunſtausdrücke uni-
versitas ordinata
und inordinata.

Ganz allein, und außer dieſen Gegenſätzen, ſteht die
größte und wichtigſte unter allen juriſtiſchen Perſonen:
der Fiscus, das heißt der Staat ſelbſt, als Subject
von privatrechtlichen Verhältniſſen gedacht. Wollte man
auch ihn als eine Corporation auffaſſen, als die Corpo-
ration aller Staatsgenoſſen, ſo würde dieſe gezwungene
Anſicht leicht zu einer verwirrenden Gleichſtellung der un-
gleichartigſten Rechtsverhältniſſe führen.



(c) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 59.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="245"/><fw place="top" type="header">§. 86. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Arten.</fw><lb/>
kirchliche In&#x017F;titute, zugleich aber wahre Corporationen.<lb/>
Die höheren Lehran&#x017F;talten waren bey ihrer Ent&#x017F;tehung<lb/>
wahre Corporationen, und zwar, nach Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Länder, bald der Lehrer, bald der Scholaren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Ge&#x017F;chichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 59.</note>; in neue-<lb/>
ren Zeiten aber &#x017F;ind &#x017F;ie immer mehr Unterrichtsan&#x017F;talten<lb/>
des Staats geworden: &#x017F;ie er&#x017F;cheinen nun nicht mehr als<lb/>
Corporationen, obgleich noch immer als juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;o-<lb/>
nen, das heißt des Vermögens fähige Subjecte.</p><lb/>
            <p>3) Unter den Corporationen findet &#x017F;ich wieder der Un-<lb/>
ter&#x017F;chied, daß einige eine kün&#x017F;tlich ausgebildete Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
haben, wie Stadtgemeinden und Univer&#x017F;itäten (wo die&#x017F;el-<lb/>
ben Corporationen waren oder noch &#x017F;ind), andere nur mit<lb/>
einer nothdürftigen Organi&#x017F;ation für be&#x017F;chränkte Zwecke<lb/>
ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, wie Dorfgemeiden und (wenig&#x017F;tens in den<lb/>
mei&#x017F;ten Fällen) Handwerkszünfte. Neuere Schrift&#x017F;teller<lb/>
bezeichnen die&#x017F;en Gegen&#x017F;atz durch die Kun&#x017F;tausdrücke <hi rendition="#aq">uni-<lb/>
versitas ordinata</hi> und <hi rendition="#aq">inordinata.</hi></p><lb/>
            <p>Ganz allein, und außer die&#x017F;en Gegen&#x017F;ätzen, &#x017F;teht die<lb/>
größte und wichtig&#x017F;te unter allen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;onen:<lb/>
der <hi rendition="#g">Fiscus</hi>, das heißt der Staat &#x017F;elb&#x017F;t, als Subject<lb/>
von privatrechtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en gedacht. Wollte man<lb/>
auch ihn als eine Corporation auffa&#x017F;&#x017F;en, als die Corpo-<lb/>
ration aller Staatsgeno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o würde die&#x017F;e gezwungene<lb/>
An&#x017F;icht leicht zu einer verwirrenden Gleich&#x017F;tellung der un-<lb/>
gleichartig&#x017F;ten Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e führen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0259] §. 86. Juriſtiſche Perſonen. Arten. kirchliche Inſtitute, zugleich aber wahre Corporationen. Die höheren Lehranſtalten waren bey ihrer Entſtehung wahre Corporationen, und zwar, nach Verſchiedenheit der Länder, bald der Lehrer, bald der Scholaren (c); in neue- ren Zeiten aber ſind ſie immer mehr Unterrichtsanſtalten des Staats geworden: ſie erſcheinen nun nicht mehr als Corporationen, obgleich noch immer als juriſtiſche Perſo- nen, das heißt des Vermögens fähige Subjecte. 3) Unter den Corporationen findet ſich wieder der Un- terſchied, daß einige eine künſtlich ausgebildete Verfaſſung haben, wie Stadtgemeinden und Univerſitäten (wo dieſel- ben Corporationen waren oder noch ſind), andere nur mit einer nothdürftigen Organiſation für beſchränkte Zwecke verſehen ſind, wie Dorfgemeiden und (wenigſtens in den meiſten Fällen) Handwerkszünfte. Neuere Schriftſteller bezeichnen dieſen Gegenſatz durch die Kunſtausdrücke uni- versitas ordinata und inordinata. Ganz allein, und außer dieſen Gegenſätzen, ſteht die größte und wichtigſte unter allen juriſtiſchen Perſonen: der Fiscus, das heißt der Staat ſelbſt, als Subject von privatrechtlichen Verhältniſſen gedacht. Wollte man auch ihn als eine Corporation auffaſſen, als die Corpo- ration aller Staatsgenoſſen, ſo würde dieſe gezwungene Anſicht leicht zu einer verwirrenden Gleichſtellung der un- gleichartigſten Rechtsverhältniſſe führen. (c) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 59.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/259
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/259>, abgerufen am 17.05.2024.