Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. anderen Stellen vorkommende Anwendung vollkommen be-stätigt (e). (e) § 2 J. de publ. jud. (4. 18.).
"Capitalia dicimus, quae ulti- mo supplicio afficiunt, vel aquae et ignis interdictione, vel de- portatione, vel metallo. Ce- tera si quam infamiam irro- gant cum damno pecuniario, haec publica quidem sunt, non tamen capitalia." § 5 J. de cap. dem. (1. 16.), L. 28 pr. § 1 L. 2 pr. de publ. jud. (48. 19.), L. 14 § 3 de bon. libert. (38. 2.), L. 6 C. ex quib. caus. inf. (über diese letzte Stelle vgl. Beylage VI. Num. V.). -- Nicht ganz stimmt damit überein das Rescript von Severus (Note b). Indessen kann bey einer solchen, gewiß allmäli- gen, Veränderung des Sprachge- brauchs einiges Schwanken nicht befremden, auch deutet doch das erwähnte Rescript nur negativ, also indirect, auf den älteren Sprachgebrauch hin, nicht indem es eine eigene Behauptung auf denselben gründet. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. anderen Stellen vorkommende Anwendung vollkommen be-ſtätigt (e). (e) § 2 J. de publ. jud. (4. 18.).
„Capitalia dicimus, quae ulti- mo supplicio afficiunt, vel aquae et ignis interdictione, vel de- portatione, vel metallo. Ce- tera si quam infamiam irro- gant cum damno pecuniario, haec publica quidem sunt, non tamen capitalia.” § 5 J. de cap. dem. (1. 16.), L. 28 pr. § 1 L. 2 pr. de publ. jud. (48. 19.), L. 14 § 3 de bon. libert. (38. 2.), L. 6 C. ex quib. caus. inf. (über dieſe letzte Stelle vgl. Beylage VI. Num. V.). — Nicht ganz ſtimmt damit überein das Reſcript von Severus (Note b). Indeſſen kann bey einer ſolchen, gewiß allmäli- gen, Veränderung des Sprachge- brauchs einiges Schwanken nicht befremden, auch deutet doch das erwähnte Reſcript nur negativ, alſo indirect, auf den älteren Sprachgebrauch hin, nicht indem es eine eigene Behauptung auf denſelben gründet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="214"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> anderen Stellen vorkommende Anwendung vollkommen be-<lb/> ſtätigt <note place="foot" n="(e)">§ 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de publ. jud.</hi> (4. 18.).<lb/> „Capitalia dicimus, quae ulti-<lb/> mo supplicio afficiunt, vel aquae<lb/> et ignis interdictione, vel de-<lb/> portatione, vel metallo. Ce-<lb/> tera <hi rendition="#i">si quam infamiam irro-<lb/> gant</hi> cum damno pecuniario,<lb/> haec publica quidem sunt, <hi rendition="#i">non<lb/> tamen capitalia.</hi>” § 5 <hi rendition="#i">J. de cap.<lb/> dem.</hi></hi> (1. 16.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de publ. jud.</hi></hi> (48. 19.),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 3 <hi rendition="#i">de bon. libert.</hi></hi> (38. 2.),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. ex quib. caus. inf.</hi></hi> (über<lb/> dieſe letzte Stelle vgl. Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Num. <hi rendition="#aq">V.</hi>). — Nicht ganz ſtimmt<lb/> damit überein das Reſcript von<lb/> Severus (Note <hi rendition="#aq">b</hi>). Indeſſen kann<lb/> bey einer ſolchen, gewiß allmäli-<lb/> gen, Veränderung des Sprachge-<lb/> brauchs einiges Schwanken nicht<lb/> befremden, auch deutet doch das<lb/> erwähnte Reſcript nur negativ,<lb/> alſo indirect, auf den älteren<lb/> Sprachgebrauch hin, nicht indem<lb/> es eine eigene Behauptung auf<lb/> denſelben gründet.</note>.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0228]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
anderen Stellen vorkommende Anwendung vollkommen be-
ſtätigt (e).
(e) § 2 J. de publ. jud. (4. 18.).
„Capitalia dicimus, quae ulti-
mo supplicio afficiunt, vel aquae
et ignis interdictione, vel de-
portatione, vel metallo. Ce-
tera si quam infamiam irro-
gant cum damno pecuniario,
haec publica quidem sunt, non
tamen capitalia.” § 5 J. de cap.
dem. (1. 16.), L. 28 pr. § 1
L. 2 pr. de publ. jud. (48. 19.),
L. 14 § 3 de bon. libert. (38. 2.),
L. 6 C. ex quib. caus. inf. (über
dieſe letzte Stelle vgl. Beylage VI.
Num. V.). — Nicht ganz ſtimmt
damit überein das Reſcript von
Severus (Note b). Indeſſen kann
bey einer ſolchen, gewiß allmäli-
gen, Veränderung des Sprachge-
brauchs einiges Schwanken nicht
befremden, auch deutet doch das
erwähnte Reſcript nur negativ,
alſo indirect, auf den älteren
Sprachgebrauch hin, nicht indem
es eine eigene Behauptung auf
denſelben gründet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/228 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/228>, abgerufen am 16.02.2025. |