den einzelnen Rechten dieser Art (je nach ihrem individu- ellen Bedürfniß) bald mehr, bald weniger Abweichung von der Regel der Rechtsfähigkeit bewirkt wird. Wir müssen uns also hüten, hierin zu viel zu generalisiren, und wir dürfen als das Gemeinsame der angedeuteten Institute nur dieses anerkennen, daß sie eine weniger juristische Natur als die gewöhnlichen Rechtsinstitute haben. Diese Eigenthümlichkeit wird von einem Römischen Juristen in einem hierher gehörenden besonderen Fall sehr treffend so ausgedrückt: in facto potius quam in jure consistit(a).
Bey Fällen dieser Art erscheinen zugleich noch folgende Eigenthümlichkeiten, welche an sich auf die Rechtsfähigkeit keine unmittelbare Beziehung haben:
1) Bey allen diesen Fällen (vielleicht mit einer einzi- gen Ausnahme) findet sich die Unvererblichkeit. Nur eigentliche Rechte, und zwar Vermögensrechte, sind Ge- genstand der Vererbung. Stirbt daher der Träger eines Verhältnisses von dieser anomalischen Natur, so wird das Verhältniß selbst, welches sich auf ihn allein (als Indi- viduum) bezog, untergehen müssen. -- Ganz unrichtig aber würde es seyn, diesen Satz umzukehren, und in allen unvererblichen Verhältnissen die hier zur Sprache gebrachte nichtjuristische Natur anzunehmen. Die väterliche Ge- walt, der Ususfructus, der juristische Besitz, sind unver- erblich, aber sie sind dennoch wahre, eigentliche Rechts-
(a)L. 10 de cap. min. (4. 5.).
§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.
den einzelnen Rechten dieſer Art (je nach ihrem individu- ellen Bedürfniß) bald mehr, bald weniger Abweichung von der Regel der Rechtsfähigkeit bewirkt wird. Wir müſſen uns alſo hüten, hierin zu viel zu generaliſiren, und wir dürfen als das Gemeinſame der angedeuteten Inſtitute nur dieſes anerkennen, daß ſie eine weniger juriſtiſche Natur als die gewöhnlichen Rechtsinſtitute haben. Dieſe Eigenthümlichkeit wird von einem Römiſchen Juriſten in einem hierher gehoͤrenden beſonderen Fall ſehr treffend ſo ausgedrückt: in facto potius quam in jure consistit(a).
Bey Fällen dieſer Art erſcheinen zugleich noch folgende Eigenthümlichkeiten, welche an ſich auf die Rechtsfähigkeit keine unmittelbare Beziehung haben:
1) Bey allen dieſen Fällen (vielleicht mit einer einzi- gen Ausnahme) findet ſich die Unvererblichkeit. Nur eigentliche Rechte, und zwar Vermögensrechte, ſind Ge- genſtand der Vererbung. Stirbt daher der Träger eines Verhältniſſes von dieſer anomaliſchen Natur, ſo wird das Verhältniß ſelbſt, welches ſich auf ihn allein (als Indi- viduum) bezog, untergehen müſſen. — Ganz unrichtig aber würde es ſeyn, dieſen Satz umzukehren, und in allen unvererblichen Verhältniſſen die hier zur Sprache gebrachte nichtjuriſtiſche Natur anzunehmen. Die väterliche Ge- walt, der Uſusfructus, der juriſtiſche Beſitz, ſind unver- erblich, aber ſie ſind dennoch wahre, eigentliche Rechts-
(a)L. 10 de cap. min. (4. 5.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0105"n="91"/><fwplace="top"type="header">§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.</fw><lb/>
den einzelnen Rechten dieſer Art (je nach ihrem individu-<lb/>
ellen Bedürfniß) bald mehr, bald weniger Abweichung<lb/>
von der Regel der Rechtsfähigkeit bewirkt wird. Wir<lb/>
müſſen uns alſo hüten, hierin zu viel zu generaliſiren,<lb/>
und wir dürfen als das Gemeinſame der angedeuteten<lb/>
Inſtitute nur dieſes anerkennen, daß ſie eine <hirendition="#g">weniger<lb/>
juriſtiſche Natur</hi> als die gewöhnlichen Rechtsinſtitute<lb/>
haben. Dieſe Eigenthümlichkeit wird von einem Römiſchen<lb/>
Juriſten in einem hierher gehoͤrenden beſonderen Fall ſehr<lb/>
treffend ſo ausgedrückt: <hirendition="#aq">in facto potius quam in jure<lb/>
consistit</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 10 <hirendition="#i">de cap. min.</hi></hi> (4. 5.).</note>.</p><lb/><p>Bey Fällen dieſer Art erſcheinen zugleich noch folgende<lb/>
Eigenthümlichkeiten, welche an ſich auf die Rechtsfähigkeit<lb/>
keine unmittelbare Beziehung haben:</p><lb/><p>1) Bey allen dieſen Fällen (vielleicht mit einer einzi-<lb/>
gen Ausnahme) findet ſich die <hirendition="#g">Unvererblichkeit</hi>. Nur<lb/>
eigentliche Rechte, und zwar Vermögensrechte, ſind Ge-<lb/>
genſtand der Vererbung. Stirbt daher der Träger eines<lb/>
Verhältniſſes von dieſer anomaliſchen Natur, ſo wird das<lb/>
Verhältniß ſelbſt, welches ſich auf ihn allein (als Indi-<lb/>
viduum) bezog, untergehen müſſen. — Ganz unrichtig<lb/>
aber würde es ſeyn, dieſen Satz umzukehren, und in allen<lb/>
unvererblichen Verhältniſſen die hier zur Sprache gebrachte<lb/>
nichtjuriſtiſche Natur anzunehmen. Die väterliche Ge-<lb/>
walt, der Uſusfructus, der juriſtiſche Beſitz, ſind unver-<lb/>
erblich, aber ſie ſind dennoch wahre, eigentliche Rechts-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0105]
§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.
den einzelnen Rechten dieſer Art (je nach ihrem individu-
ellen Bedürfniß) bald mehr, bald weniger Abweichung
von der Regel der Rechtsfähigkeit bewirkt wird. Wir
müſſen uns alſo hüten, hierin zu viel zu generaliſiren,
und wir dürfen als das Gemeinſame der angedeuteten
Inſtitute nur dieſes anerkennen, daß ſie eine weniger
juriſtiſche Natur als die gewöhnlichen Rechtsinſtitute
haben. Dieſe Eigenthümlichkeit wird von einem Römiſchen
Juriſten in einem hierher gehoͤrenden beſonderen Fall ſehr
treffend ſo ausgedrückt: in facto potius quam in jure
consistit (a).
Bey Fällen dieſer Art erſcheinen zugleich noch folgende
Eigenthümlichkeiten, welche an ſich auf die Rechtsfähigkeit
keine unmittelbare Beziehung haben:
1) Bey allen dieſen Fällen (vielleicht mit einer einzi-
gen Ausnahme) findet ſich die Unvererblichkeit. Nur
eigentliche Rechte, und zwar Vermögensrechte, ſind Ge-
genſtand der Vererbung. Stirbt daher der Träger eines
Verhältniſſes von dieſer anomaliſchen Natur, ſo wird das
Verhältniß ſelbſt, welches ſich auf ihn allein (als Indi-
viduum) bezog, untergehen müſſen. — Ganz unrichtig
aber würde es ſeyn, dieſen Satz umzukehren, und in allen
unvererblichen Verhältniſſen die hier zur Sprache gebrachte
nichtjuriſtiſche Natur anzunehmen. Die väterliche Ge-
walt, der Uſusfructus, der juriſtiſche Beſitz, ſind unver-
erblich, aber ſie ſind dennoch wahre, eigentliche Rechts-
(a) L. 10 de cap. min. (4. 5.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/105>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.