Rechtsquellen. Damit dieses mit Erfolg geschehen könne, ist eine allgemeinere Untersuchung über die Natur der Rechtsquellen überhaupt nöthig.
Betrachten wir den Rechtszustand, so wie er uns im wirklichen Leben von allen Seiten umgiebt und durch- dringt, so erscheint uns darin zunächst die der einzelnen Person zustehende Macht: ein Gebiet, worin ihr Wille herrscht, und mit unsrer Einstimmung herrscht. Diese Macht nennen wir ein Recht dieser Person, gleichbedeu- tend mit Befugniß: Manche nennen es das Recht im sub- jectiven Sinn. Ein solches Recht erscheint vorzugsweise in sichtbarer Gestalt, wenn es bezweifelt oder bestritten, und nun das Daseyn und der Umfang desselben durch ein richterliches Urtheil anerkannt wird. Allein die ge- nauere Betrachtung überzeugt uns, daß diese logische Form eines Urtheils nur durch das zufällige Bedürfniß hervor- gerufen ist, und daß sie das Wesen der Sache nicht er- schöpft, sondern selbst einer tieferen Grundlage bedarf. Diese nun finden wir in dem Rechtsverhältniß, von welchem jedes einzelne Recht nur eine besondere, durch Abstraction ausgeschiedene Seite darstellt, so daß selbst das Urtheil über das einzelne Recht nur insofern wahr und überzeugend seyn kann, als es von der Gesammtan- schauung des Rechtsverhältnisses ausgeht. Das Rechts- verhältniß aber hat eine organische Natur, und diese offen- bart sich theils in dem Zusammenhang seiner sich gegen- seitig tragenden und bedingenden Bestandtheile, theils in
§. 4. Rechtsverhältniß.
Rechtsquellen. Damit dieſes mit Erfolg geſchehen könne, iſt eine allgemeinere Unterſuchung über die Natur der Rechtsquellen überhaupt nöthig.
Betrachten wir den Rechtszuſtand, ſo wie er uns im wirklichen Leben von allen Seiten umgiebt und durch- dringt, ſo erſcheint uns darin zunächſt die der einzelnen Perſon zuſtehende Macht: ein Gebiet, worin ihr Wille herrſcht, und mit unſrer Einſtimmung herrſcht. Dieſe Macht nennen wir ein Recht dieſer Perſon, gleichbedeu- tend mit Befugniß: Manche nennen es das Recht im ſub- jectiven Sinn. Ein ſolches Recht erſcheint vorzugsweiſe in ſichtbarer Geſtalt, wenn es bezweifelt oder beſtritten, und nun das Daſeyn und der Umfang deſſelben durch ein richterliches Urtheil anerkannt wird. Allein die ge- nauere Betrachtung überzeugt uns, daß dieſe logiſche Form eines Urtheils nur durch das zufällige Bedürfniß hervor- gerufen iſt, und daß ſie das Weſen der Sache nicht er- ſchöpft, ſondern ſelbſt einer tieferen Grundlage bedarf. Dieſe nun finden wir in dem Rechtsverhältniß, von welchem jedes einzelne Recht nur eine beſondere, durch Abſtraction ausgeſchiedene Seite darſtellt, ſo daß ſelbſt das Urtheil über das einzelne Recht nur inſofern wahr und überzeugend ſeyn kann, als es von der Geſammtan- ſchauung des Rechtsverhältniſſes ausgeht. Das Rechts- verhältniß aber hat eine organiſche Natur, und dieſe offen- bart ſich theils in dem Zuſammenhang ſeiner ſich gegen- ſeitig tragenden und bedingenden Beſtandtheile, theils in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="7"/><fwplace="top"type="header">§. 4. Rechtsverhältniß.</fw><lb/>
Rechtsquellen. Damit dieſes mit Erfolg geſchehen könne,<lb/>
iſt eine allgemeinere Unterſuchung über die Natur der<lb/>
Rechtsquellen überhaupt nöthig.</p><lb/><p>Betrachten wir den Rechtszuſtand, ſo wie er uns im<lb/>
wirklichen Leben von allen Seiten umgiebt und durch-<lb/>
dringt, ſo erſcheint uns darin zunächſt die der einzelnen<lb/>
Perſon zuſtehende Macht: ein Gebiet, worin ihr Wille<lb/>
herrſcht, und mit unſrer Einſtimmung herrſcht. Dieſe<lb/>
Macht nennen wir <hirendition="#g">ein Recht</hi> dieſer Perſon, gleichbedeu-<lb/>
tend mit Befugniß: Manche nennen es das Recht im ſub-<lb/>
jectiven Sinn. Ein ſolches Recht erſcheint vorzugsweiſe<lb/>
in ſichtbarer Geſtalt, wenn es bezweifelt oder beſtritten,<lb/>
und nun das Daſeyn und der Umfang deſſelben durch<lb/>
ein richterliches Urtheil anerkannt wird. Allein die ge-<lb/>
nauere Betrachtung überzeugt uns, daß dieſe logiſche Form<lb/>
eines Urtheils nur durch das zufällige Bedürfniß hervor-<lb/>
gerufen iſt, und daß ſie das Weſen der Sache nicht er-<lb/>ſchöpft, ſondern ſelbſt einer tieferen Grundlage bedarf.<lb/>
Dieſe nun finden wir in dem <hirendition="#g">Rechtsverhältniß</hi>, von<lb/>
welchem jedes einzelne Recht nur eine beſondere, durch<lb/>
Abſtraction ausgeſchiedene Seite darſtellt, ſo daß ſelbſt<lb/>
das Urtheil über das einzelne Recht nur inſofern wahr<lb/>
und überzeugend ſeyn kann, als es von der Geſammtan-<lb/>ſchauung des Rechtsverhältniſſes ausgeht. Das Rechts-<lb/>
verhältniß aber hat eine organiſche Natur, und dieſe offen-<lb/>
bart ſich theils in dem Zuſammenhang ſeiner ſich gegen-<lb/>ſeitig tragenden und bedingenden Beſtandtheile, theils in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0063]
§. 4. Rechtsverhältniß.
Rechtsquellen. Damit dieſes mit Erfolg geſchehen könne,
iſt eine allgemeinere Unterſuchung über die Natur der
Rechtsquellen überhaupt nöthig.
Betrachten wir den Rechtszuſtand, ſo wie er uns im
wirklichen Leben von allen Seiten umgiebt und durch-
dringt, ſo erſcheint uns darin zunächſt die der einzelnen
Perſon zuſtehende Macht: ein Gebiet, worin ihr Wille
herrſcht, und mit unſrer Einſtimmung herrſcht. Dieſe
Macht nennen wir ein Recht dieſer Perſon, gleichbedeu-
tend mit Befugniß: Manche nennen es das Recht im ſub-
jectiven Sinn. Ein ſolches Recht erſcheint vorzugsweiſe
in ſichtbarer Geſtalt, wenn es bezweifelt oder beſtritten,
und nun das Daſeyn und der Umfang deſſelben durch
ein richterliches Urtheil anerkannt wird. Allein die ge-
nauere Betrachtung überzeugt uns, daß dieſe logiſche Form
eines Urtheils nur durch das zufällige Bedürfniß hervor-
gerufen iſt, und daß ſie das Weſen der Sache nicht er-
ſchöpft, ſondern ſelbſt einer tieferen Grundlage bedarf.
Dieſe nun finden wir in dem Rechtsverhältniß, von
welchem jedes einzelne Recht nur eine beſondere, durch
Abſtraction ausgeſchiedene Seite darſtellt, ſo daß ſelbſt
das Urtheil über das einzelne Recht nur inſofern wahr
und überzeugend ſeyn kann, als es von der Geſammtan-
ſchauung des Rechtsverhältniſſes ausgeht. Das Rechts-
verhältniß aber hat eine organiſche Natur, und dieſe offen-
bart ſich theils in dem Zuſammenhang ſeiner ſich gegen-
ſeitig tragenden und bedingenden Beſtandtheile, theils in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/63>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.