Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

L. 2 C. quae sit longa consuetudo.
dene Ausdruck non vilis auctoritas noch viel zu gut seyn,
da eine Gewohnheit in diesem Sinn auch nicht die ge-
ringste auctoritas haben kann.

Sehr merkwürdig endlich ist noch die Art, wie das
canonische Recht diese Schwierigkeiten behandelt hat. Un-
sere Stelle findet sich in dem Decret wörtlich eingerückt (p).
Allein die Schwierigkeiten in der Erklärung derselben wa-
ren den Canonisten nicht unbekannt geblieben, und Gre-
gor IX. suchte diese in einer eigenen Decretale durch fol-
gende Paraphrase zu lösen (q). "Das naturale jus (d. h.
das von Gott dem Menschen eingepflanzte) kann durch
keine Gewohnheit abgeändert werden: auch das positive
Recht (das Staatsgesetz) kann es nicht, außer wenn die
Gewohnheit vernunftgemäß, und durch hinreichende Dauer

suetudo nur von der factischen
Übung versteht, welche nicht als
Kenntniß der gemeinsamen Über-
zeugung (also des Gewohnheits-
rechts) soll gelten können, wo de-
ren Existenz juristisch oder gesetz-
lich unmöglich sey. -- Nun ent-
steht aber die weitere Frage,
woran wir es erkennen sollen,
daß manche Fälle der Übung un-
tauglich sind, das Daseyn eines
Volksrechts zu constatiren? durch
die Antwort, die er hierauf giebt,
(II. S. 214) kommt seine Erklä-
rung mit der hier gegebenen im
letzten Resultat überein. Nach
beiden Meynungen fehlt es an
den Bedingungen, unter welchen
die factische Gewohnheit zu einem
wahren Gewohnheitsrecht wer-
den, also Wirksamkeit erlangen
kann.
(p) c. 4 D. XI.
(q) C. 11 X. de consuet. (1. 4.).
".. Licet etiam longaevae con-
suetudinis non sit vilis aucto-
ritas: non tamen est usque adeo
valitura, ut vel juri positivo
debeat praejudicium generare,
nisi fuerit rationabilis, et le-
gitime sit praescripta."
Der
Schluß ist eigentlich nur eine
Wiederholung oder bestimmtere
Einschärfung des im Anfang ste-
henden longaevae, und es würde
dieses wahrscheinlich weggelassen
worden seyn, wenn man nicht
räthlich gefunden hätte, die Worte
der Codexstelle so viel möglich
beyzubehalten.

L. 2 C. quae sit longa consuetudo.
dene Ausdruck non vilis auctoritas noch viel zu gut ſeyn,
da eine Gewohnheit in dieſem Sinn auch nicht die ge-
ringſte auctoritas haben kann.

Sehr merkwürdig endlich iſt noch die Art, wie das
canoniſche Recht dieſe Schwierigkeiten behandelt hat. Un-
ſere Stelle findet ſich in dem Decret wörtlich eingerückt (p).
Allein die Schwierigkeiten in der Erklärung derſelben wa-
ren den Canoniſten nicht unbekannt geblieben, und Gre-
gor IX. ſuchte dieſe in einer eigenen Decretale durch fol-
gende Paraphraſe zu löſen (q). „Das naturale jus (d. h.
das von Gott dem Menſchen eingepflanzte) kann durch
keine Gewohnheit abgeändert werden: auch das poſitive
Recht (das Staatsgeſetz) kann es nicht, außer wenn die
Gewohnheit vernunftgemäß, und durch hinreichende Dauer

suetudo nur von der factiſchen
Übung verſteht, welche nicht als
Kenntniß der gemeinſamen Über-
zeugung (alſo des Gewohnheits-
rechts) ſoll gelten können, wo de-
ren Exiſtenz juriſtiſch oder geſetz-
lich unmöglich ſey. — Nun ent-
ſteht aber die weitere Frage,
woran wir es erkennen ſollen,
daß manche Fälle der Übung un-
tauglich ſind, das Daſeyn eines
Volksrechts zu conſtatiren? durch
die Antwort, die er hierauf giebt,
(II. S. 214) kommt ſeine Erklä-
rung mit der hier gegebenen im
letzten Reſultat überein. Nach
beiden Meynungen fehlt es an
den Bedingungen, unter welchen
die factiſche Gewohnheit zu einem
wahren Gewohnheitsrecht wer-
den, alſo Wirkſamkeit erlangen
kann.
(p) c. 4 D. XI.
(q) C. 11 X. de consuet. (1. 4.).
„.. Licet etiam longaevae con-
suetudinis non sit vilis aucto-
ritas: non tamen est usque adeo
valitura, ut vel juri positivo
debeat praejudicium generare,
nisi fuerit rationabilis, et le-
gitime sit praescripta.”
Der
Schluß iſt eigentlich nur eine
Wiederholung oder beſtimmtere
Einſchärfung des im Anfang ſte-
henden longaevae, und es würde
dieſes wahrſcheinlich weggelaſſen
worden ſeyn, wenn man nicht
räthlich gefunden hätte, die Worte
der Codexſtelle ſo viel möglich
beyzubehalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">L. 2 C. quae sit longa consuetudo.</hi></fw><lb/>
dene Ausdruck <hi rendition="#aq">non vilis auctoritas</hi> noch viel zu gut &#x017F;eyn,<lb/>
da eine Gewohnheit in die&#x017F;em Sinn auch nicht die ge-<lb/>
ring&#x017F;te <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> haben kann.</p><lb/>
          <p>Sehr merkwürdig endlich i&#x017F;t noch die Art, wie das<lb/>
canoni&#x017F;che Recht die&#x017F;e Schwierigkeiten behandelt hat. Un-<lb/>
&#x017F;ere Stelle findet &#x017F;ich in dem Decret wörtlich eingerückt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">c. 4 D. XI.</hi></note>.<lb/>
Allein die Schwierigkeiten in der Erklärung der&#x017F;elben wa-<lb/>
ren den Canoni&#x017F;ten nicht unbekannt geblieben, und Gre-<lb/>
gor <hi rendition="#aq">IX.</hi> &#x017F;uchte die&#x017F;e in einer eigenen Decretale durch fol-<lb/>
gende Paraphra&#x017F;e zu lö&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 11 X. <hi rendition="#i">de consuet.</hi> (1. 4.).<lb/>
&#x201E;.. Licet etiam longaevae con-<lb/>
suetudinis non sit vilis aucto-<lb/>
ritas: non tamen est usque adeo<lb/>
valitura, ut vel juri positivo<lb/>
debeat praejudicium generare,<lb/><hi rendition="#i">nisi fuerit rationabilis,</hi> et le-<lb/>
gitime sit praescripta.&#x201D;</hi> Der<lb/>
Schluß i&#x017F;t eigentlich nur eine<lb/>
Wiederholung oder be&#x017F;timmtere<lb/>
Ein&#x017F;chärfung des im Anfang &#x017F;te-<lb/>
henden <hi rendition="#aq">longaevae</hi>, und es würde<lb/>
die&#x017F;es wahr&#x017F;cheinlich weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden &#x017F;eyn, wenn man nicht<lb/>
räthlich gefunden hätte, die Worte<lb/>
der Codex&#x017F;telle &#x017F;o viel möglich<lb/>
beyzubehalten.</note>. &#x201E;Das <hi rendition="#aq">naturale jus</hi> (d. h.<lb/>
das von Gott dem Men&#x017F;chen eingepflanzte) kann durch<lb/>
keine Gewohnheit abgeändert werden: auch das po&#x017F;itive<lb/>
Recht (das Staatsge&#x017F;etz) kann es nicht, <hi rendition="#g">außer</hi> wenn die<lb/>
Gewohnheit vernunftgemäß, und durch hinreichende Dauer<lb/><note xml:id="seg2pn_59_2" prev="#seg2pn_59_1" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">suetudo</hi> nur von der facti&#x017F;chen<lb/>
Übung ver&#x017F;teht, welche nicht als<lb/>
Kenntniß der gemein&#x017F;amen Über-<lb/>
zeugung (al&#x017F;o des Gewohnheits-<lb/>
rechts) &#x017F;oll gelten können, wo de-<lb/>
ren Exi&#x017F;tenz juri&#x017F;ti&#x017F;ch oder ge&#x017F;etz-<lb/>
lich unmöglich &#x017F;ey. &#x2014; Nun ent-<lb/>
&#x017F;teht aber die weitere Frage,<lb/>
woran wir es erkennen &#x017F;ollen,<lb/>
daß manche Fälle der Übung un-<lb/>
tauglich &#x017F;ind, das Da&#x017F;eyn eines<lb/>
Volksrechts zu con&#x017F;tatiren? durch<lb/>
die Antwort, die er hierauf giebt,<lb/>
(<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 214) kommt &#x017F;eine Erklä-<lb/>
rung mit der hier gegebenen im<lb/>
letzten Re&#x017F;ultat überein. Nach<lb/>
beiden Meynungen fehlt es an<lb/>
den Bedingungen, unter welchen<lb/>
die facti&#x017F;che Gewohnheit zu einem<lb/>
wahren Gewohnheits<hi rendition="#g">recht</hi> wer-<lb/>
den, al&#x017F;o Wirk&#x017F;amkeit erlangen<lb/>
kann.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0483] L. 2 C. quae sit longa consuetudo. dene Ausdruck non vilis auctoritas noch viel zu gut ſeyn, da eine Gewohnheit in dieſem Sinn auch nicht die ge- ringſte auctoritas haben kann. Sehr merkwürdig endlich iſt noch die Art, wie das canoniſche Recht dieſe Schwierigkeiten behandelt hat. Un- ſere Stelle findet ſich in dem Decret wörtlich eingerückt (p). Allein die Schwierigkeiten in der Erklärung derſelben wa- ren den Canoniſten nicht unbekannt geblieben, und Gre- gor IX. ſuchte dieſe in einer eigenen Decretale durch fol- gende Paraphraſe zu löſen (q). „Das naturale jus (d. h. das von Gott dem Menſchen eingepflanzte) kann durch keine Gewohnheit abgeändert werden: auch das poſitive Recht (das Staatsgeſetz) kann es nicht, außer wenn die Gewohnheit vernunftgemäß, und durch hinreichende Dauer (o) (p) c. 4 D. XI. (q) C. 11 X. de consuet. (1. 4.). „.. Licet etiam longaevae con- suetudinis non sit vilis aucto- ritas: non tamen est usque adeo valitura, ut vel juri positivo debeat praejudicium generare, nisi fuerit rationabilis, et le- gitime sit praescripta.” Der Schluß iſt eigentlich nur eine Wiederholung oder beſtimmtere Einſchärfung des im Anfang ſte- henden longaevae, und es würde dieſes wahrſcheinlich weggelaſſen worden ſeyn, wenn man nicht räthlich gefunden hätte, die Worte der Codexſtelle ſo viel möglich beyzubehalten. (o) suetudo nur von der factiſchen Übung verſteht, welche nicht als Kenntniß der gemeinſamen Über- zeugung (alſo des Gewohnheits- rechts) ſoll gelten können, wo de- ren Exiſtenz juriſtiſch oder geſetz- lich unmöglich ſey. — Nun ent- ſteht aber die weitere Frage, woran wir es erkennen ſollen, daß manche Fälle der Übung un- tauglich ſind, das Daſeyn eines Volksrechts zu conſtatiren? durch die Antwort, die er hierauf giebt, (II. S. 214) kommt ſeine Erklä- rung mit der hier gegebenen im letzten Reſultat überein. Nach beiden Meynungen fehlt es an den Bedingungen, unter welchen die factiſche Gewohnheit zu einem wahren Gewohnheitsrecht wer- den, alſo Wirkſamkeit erlangen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/483
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/483>, abgerufen am 22.11.2024.