Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
sönlichkeit als solcher, also die praktische Anerkennung der
sogenannten Urrechte. Suum cuique tribuere endlich ist
die Anerkennung der gesammten erworbenen Rechte ande-
rer Menschen (u). Sind nun dieses in der That Rechts-
regeln, wie man nach Ulpians Ausdruck glauben möchte?
Das zweyte und dritte praeceptum scheinen solche Regeln
zu seyn, das erste nicht; in der That aber sind in allen
keine Rechtsregeln zu suchen, sondern vielmehr sittliche
Vorschriften, worin Rechtsregeln ihre Grundlage haben.
Von dem dritten praeceptum ist dieses sogleich einleuch-
tend, es ist das sittliche Gebot der Gerechtigkeit, welches
hier mit dem System der erworbenen Rechte gleichen In-
halt und Umfang hat (v). Auch bey dem zweyten ist es
unverkennbar, daß darin viele der wichtigsten Rechtsre-
geln ihren Ursprung haben. Aber selbst das erste prae-
ceptum,
bey welchem diese Beziehung am meisten zweifel-

(u) Manche haben gesagt, das
zweyte praeceptum betreffe die
Person, das dritte das Vermö-
gen; darin liegt aber nicht die
wahre Gränze. Daß Einer die
Ehe oder väterliche Gewalt eines
Andern nicht verletze, gehört zum
dritten praeceptum (obgleich es
nicht das Vermögen betrifft), die
Vermeidung des Todtschlags zum
zweyten. -- Burchardi Grund-
züge des Rechtssystems § 42 fg.
deutet die drey praecepta in sei-
ner Weise: das erste als jus pu-
blicum,
das zweyte als jus pri-
vatum,
das dritte als das ge-
mischte Actionenrecht. Vgl. oben
§ 16. o.
(v) Daraus erklärt sich, warum
die justitia ausschließend als vo-
luntas jus suum cuique tribu-
endi
erklärt zu werden pflegt,
ohne Erwähnung der beiden er-
sten praecepta. L. 10 pr. de J.
et J.
(1. 1.), L. 31 § 1 depos.
(16. 3.), Cicero de invent. II.
53, de finibus V. 23, Auct. ad
Herenn. III.
2.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
ſönlichkeit als ſolcher, alſo die praktiſche Anerkennung der
ſogenannten Urrechte. Suum cuique tribuere endlich iſt
die Anerkennung der geſammten erworbenen Rechte ande-
rer Menſchen (u). Sind nun dieſes in der That Rechts-
regeln, wie man nach Ulpians Ausdruck glauben möchte?
Das zweyte und dritte praeceptum ſcheinen ſolche Regeln
zu ſeyn, das erſte nicht; in der That aber ſind in allen
keine Rechtsregeln zu ſuchen, ſondern vielmehr ſittliche
Vorſchriften, worin Rechtsregeln ihre Grundlage haben.
Von dem dritten praeceptum iſt dieſes ſogleich einleuch-
tend, es iſt das ſittliche Gebot der Gerechtigkeit, welches
hier mit dem Syſtem der erworbenen Rechte gleichen In-
halt und Umfang hat (v). Auch bey dem zweyten iſt es
unverkennbar, daß darin viele der wichtigſten Rechtsre-
geln ihren Urſprung haben. Aber ſelbſt das erſte prae-
ceptum,
bey welchem dieſe Beziehung am meiſten zweifel-

(u) Manche haben geſagt, das
zweyte praeceptum betreffe die
Perſon, das dritte das Vermö-
gen; darin liegt aber nicht die
wahre Gränze. Daß Einer die
Ehe oder väterliche Gewalt eines
Andern nicht verletze, gehört zum
dritten praeceptum (obgleich es
nicht das Vermögen betrifft), die
Vermeidung des Todtſchlags zum
zweyten. — Burchardi Grund-
züge des Rechtsſyſtems § 42 fg.
deutet die drey praecepta in ſei-
ner Weiſe: das erſte als jus pu-
blicum,
das zweyte als jus pri-
vatum,
das dritte als das ge-
miſchte Actionenrecht. Vgl. oben
§ 16. o.
(v) Daraus erklärt ſich, warum
die justitia ausſchließend als vo-
luntas jus suum cuique tribu-
endi
erklärt zu werden pflegt,
ohne Erwähnung der beiden er-
ſten praecepta. L. 10 pr. de J.
et J.
(1. 1.), L. 31 § 1 depos.
(16. 3.), Cicero de invent. II.
53, de finibus V. 23, Auct. ad
Herenn. III.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="408"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
&#x017F;önlichkeit als &#x017F;olcher, al&#x017F;o die prakti&#x017F;che Anerkennung der<lb/>
&#x017F;ogenannten Urrechte. <hi rendition="#aq">Suum cuique tribuere</hi> endlich i&#x017F;t<lb/>
die Anerkennung der ge&#x017F;ammten erworbenen Rechte ande-<lb/>
rer Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(u)">Manche haben ge&#x017F;agt, das<lb/>
zweyte <hi rendition="#aq">praeceptum</hi> betreffe die<lb/>
Per&#x017F;on, das dritte das Vermö-<lb/>
gen; darin liegt aber nicht die<lb/>
wahre Gränze. Daß Einer die<lb/>
Ehe oder väterliche Gewalt eines<lb/>
Andern nicht verletze, gehört zum<lb/>
dritten <hi rendition="#aq">praeceptum</hi> (obgleich es<lb/>
nicht das Vermögen betrifft), die<lb/>
Vermeidung des Todt&#x017F;chlags zum<lb/>
zweyten. &#x2014; <hi rendition="#g">Burchardi</hi> Grund-<lb/>
züge des Rechts&#x017F;y&#x017F;tems § 42 fg.<lb/>
deutet die drey <hi rendition="#aq">praecepta</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
ner Wei&#x017F;e: das er&#x017F;te als <hi rendition="#aq">jus pu-<lb/>
blicum,</hi> das zweyte als <hi rendition="#aq">jus pri-<lb/>
vatum,</hi> das dritte als das ge-<lb/>
mi&#x017F;chte Actionenrecht. Vgl. oben<lb/>
§ 16. o.</note>. Sind nun die&#x017F;es in der That Rechts-<lb/>
regeln, wie man nach Ulpians Ausdruck glauben möchte?<lb/>
Das zweyte und dritte <hi rendition="#aq">praeceptum</hi> &#x017F;cheinen &#x017F;olche Regeln<lb/>
zu &#x017F;eyn, das er&#x017F;te nicht; in der That aber &#x017F;ind in allen<lb/>
keine Rechtsregeln zu &#x017F;uchen, &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;ittliche<lb/>
Vor&#x017F;chriften, worin Rechtsregeln ihre Grundlage haben.<lb/>
Von dem dritten <hi rendition="#aq">praeceptum</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;ogleich einleuch-<lb/>
tend, es i&#x017F;t das &#x017F;ittliche Gebot der Gerechtigkeit, welches<lb/>
hier mit dem Sy&#x017F;tem der erworbenen Rechte gleichen In-<lb/>
halt und Umfang hat <note place="foot" n="(v)">Daraus erklärt &#x017F;ich, warum<lb/>
die <hi rendition="#aq">justitia</hi> aus&#x017F;chließend als <hi rendition="#aq">vo-<lb/>
luntas jus suum cuique tribu-<lb/>
endi</hi> erklärt zu werden pflegt,<lb/>
ohne Erwähnung der beiden er-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">praecepta. <hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">pr. de J.<lb/>
et J.</hi> (1. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 31 § 1 <hi rendition="#i">depos.</hi><lb/>
(16. 3.), <hi rendition="#k">Cicero</hi> de invent. II.<lb/>
53, de finibus V. 23, Auct. ad<lb/>
Herenn. III.</hi> 2.</note>. Auch bey dem zweyten i&#x017F;t es<lb/>
unverkennbar, daß darin viele der wichtig&#x017F;ten Rechtsre-<lb/>
geln ihren Ur&#x017F;prung haben. Aber &#x017F;elb&#x017F;t das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">prae-<lb/>
ceptum,</hi> bey welchem die&#x017F;e Beziehung am mei&#x017F;ten zweifel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0464] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. ſönlichkeit als ſolcher, alſo die praktiſche Anerkennung der ſogenannten Urrechte. Suum cuique tribuere endlich iſt die Anerkennung der geſammten erworbenen Rechte ande- rer Menſchen (u). Sind nun dieſes in der That Rechts- regeln, wie man nach Ulpians Ausdruck glauben möchte? Das zweyte und dritte praeceptum ſcheinen ſolche Regeln zu ſeyn, das erſte nicht; in der That aber ſind in allen keine Rechtsregeln zu ſuchen, ſondern vielmehr ſittliche Vorſchriften, worin Rechtsregeln ihre Grundlage haben. Von dem dritten praeceptum iſt dieſes ſogleich einleuch- tend, es iſt das ſittliche Gebot der Gerechtigkeit, welches hier mit dem Syſtem der erworbenen Rechte gleichen In- halt und Umfang hat (v). Auch bey dem zweyten iſt es unverkennbar, daß darin viele der wichtigſten Rechtsre- geln ihren Urſprung haben. Aber ſelbſt das erſte prae- ceptum, bey welchem dieſe Beziehung am meiſten zweifel- (u) Manche haben geſagt, das zweyte praeceptum betreffe die Perſon, das dritte das Vermö- gen; darin liegt aber nicht die wahre Gränze. Daß Einer die Ehe oder väterliche Gewalt eines Andern nicht verletze, gehört zum dritten praeceptum (obgleich es nicht das Vermögen betrifft), die Vermeidung des Todtſchlags zum zweyten. — Burchardi Grund- züge des Rechtsſyſtems § 42 fg. deutet die drey praecepta in ſei- ner Weiſe: das erſte als jus pu- blicum, das zweyte als jus pri- vatum, das dritte als das ge- miſchte Actionenrecht. Vgl. oben § 16. o. (v) Daraus erklärt ſich, warum die justitia ausſchließend als vo- luntas jus suum cuique tribu- endi erklärt zu werden pflegt, ohne Erwähnung der beiden er- ſten praecepta. L. 10 pr. de J. et J. (1. 1.), L. 31 § 1 depos. (16. 3.), Cicero de invent. II. 53, de finibus V. 23, Auct. ad Herenn. III. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/464
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/464>, abgerufen am 03.05.2024.