Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten. verhältnisse als eigene, neue Rechte aufgefaßt, sie mit denursprünglichen Rechtsverhältnissen auf Eine Linie gestellt, und nun die Stelle aufgesucht, die ihnen im System aller Rechte anzuweisen wäre (a). Ein solches Verfahren konnte nur zur Verwirrung der Begriffe führen. Wenngleich nun die Prüfung der einzelnen Versuche (a) So war die Rede von dem Recht des Menschen, seinen Wil- len zu erklären, eine Ehe oder einen obligatorischen Vertrag zu schließen, Eigenthum zu erwer- ben, eine Klage anzustellen, Re- stitution zu begehren u. s. w. (b) Mit besonderer Vorliebe
und Gründlichkeit hat diesen Ge- genstand Hugo in folgenden Schriften behandelt: Civ. Maga- zin B. 4. Num. I. und IX. (1812). B. 5. Num. XV. (1825). B. 6. Num. XV. (1832). Encyclopädie 8te Ausg. S. 60--65 (1835). -- Außer ihm ist von neueren Schrift- stellern besonders zu bemerken Düroi Archiv für cipilist. Praxis B. 6. S. 432--440. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. verhältniſſe als eigene, neue Rechte aufgefaßt, ſie mit denurſprünglichen Rechtsverhältniſſen auf Eine Linie geſtellt, und nun die Stelle aufgeſucht, die ihnen im Syſtem aller Rechte anzuweiſen wäre (a). Ein ſolches Verfahren konnte nur zur Verwirrung der Begriffe führen. Wenngleich nun die Prüfung der einzelnen Verſuche (a) So war die Rede von dem Recht des Menſchen, ſeinen Wil- len zu erklären, eine Ehe oder einen obligatoriſchen Vertrag zu ſchließen, Eigenthum zu erwer- ben, eine Klage anzuſtellen, Re- ſtitution zu begehren u. ſ. w. (b) Mit beſonderer Vorliebe
und Gründlichkeit hat dieſen Ge- genſtand Hugo in folgenden Schriften behandelt: Civ. Maga- zin B. 4. Num. I. und IX. (1812). B. 5. Num. XV. (1825). B. 6. Num. XV. (1832). Encyclopädie 8te Ausg. S. 60—65 (1835). — Außer ihm iſt von neueren Schrift- ſtellern beſonders zu bemerken Düroi Archiv für cipiliſt. Praxis B. 6. S. 432—440. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="394"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Weſen und Arten.</fw><lb/> verhältniſſe als eigene, neue Rechte aufgefaßt, ſie mit den<lb/> urſprünglichen Rechtsverhältniſſen auf Eine Linie geſtellt,<lb/> und nun die Stelle aufgeſucht, die ihnen im Syſtem aller<lb/> Rechte anzuweiſen wäre <note place="foot" n="(a)">So war die Rede von dem<lb/> Recht des Menſchen, ſeinen Wil-<lb/> len zu erklären, eine Ehe oder<lb/> einen obligatoriſchen Vertrag zu<lb/> ſchließen, Eigenthum zu erwer-<lb/> ben, eine Klage anzuſtellen, Re-<lb/> ſtitution zu begehren u. ſ. w.</note>. Ein ſolches Verfahren konnte<lb/> nur zur Verwirrung der Begriffe führen.</p><lb/> <p>Wenngleich nun die Prüfung der einzelnen Verſuche<lb/> zur ſyſtematiſchen Anordnung der Rechtsverhältniſſe hier<lb/> im Allgemeinen abgelehnt wird, ſo muß dieſes doch eine<lb/> Ausnahme leiden bey derjenigen Anordnung, die wir in<lb/> Juſtinians Inſtitutionen finden. Denn dieſe iſt ſeit Jahr-<lb/> hunderten von ſo vielen Lehrern und Schriftſtellern (we-<lb/> nigſtens der Abſicht und dem Namen nach) befolgt wor-<lb/> den, daß ſie das hiſtoriſche Gewicht einer großen Autori-<lb/> tät mit ſich führt, und daß es nöthig iſt, die Verſchieden-<lb/> heit der von mir vorgezogenen Anordnung zu rechtferti-<lb/> gen, wenigſtens zu erklären <note place="foot" n="(b)">Mit beſonderer Vorliebe<lb/> und Gründlichkeit hat dieſen Ge-<lb/> genſtand <hi rendition="#g">Hugo</hi> in folgenden<lb/> Schriften behandelt: Civ. Maga-<lb/> zin B. 4. <hi rendition="#aq">Num. I.</hi> und <hi rendition="#aq">IX.</hi> (1812).<lb/> B. 5. <hi rendition="#aq">Num. XV.</hi> (1825). B. 6.<lb/><hi rendition="#aq">Num. XV.</hi> (1832). Encyclopädie<lb/> 8te Ausg. S. 60—65 (1835). —<lb/> Außer ihm iſt von neueren Schrift-<lb/> ſtellern beſonders zu bemerken<lb/><hi rendition="#g">Düroi</hi> Archiv für cipiliſt. Praxis<lb/> B. 6. S. 432—440.</note>. Was wir bis auf die<lb/> neueſte Zeit als die Juſtinianiſche Anordnung kannten, das<lb/> kennen wir jetzt genauer als die des Gajus, welche Ju-<lb/> ſtinian durchaus beybehalten hat, ſoweit nicht eine Abän-<lb/> derung durch die in dem Rechte ſelbſt eingetretenen Ände-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0450]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
verhältniſſe als eigene, neue Rechte aufgefaßt, ſie mit den
urſprünglichen Rechtsverhältniſſen auf Eine Linie geſtellt,
und nun die Stelle aufgeſucht, die ihnen im Syſtem aller
Rechte anzuweiſen wäre (a). Ein ſolches Verfahren konnte
nur zur Verwirrung der Begriffe führen.
Wenngleich nun die Prüfung der einzelnen Verſuche
zur ſyſtematiſchen Anordnung der Rechtsverhältniſſe hier
im Allgemeinen abgelehnt wird, ſo muß dieſes doch eine
Ausnahme leiden bey derjenigen Anordnung, die wir in
Juſtinians Inſtitutionen finden. Denn dieſe iſt ſeit Jahr-
hunderten von ſo vielen Lehrern und Schriftſtellern (we-
nigſtens der Abſicht und dem Namen nach) befolgt wor-
den, daß ſie das hiſtoriſche Gewicht einer großen Autori-
tät mit ſich führt, und daß es nöthig iſt, die Verſchieden-
heit der von mir vorgezogenen Anordnung zu rechtferti-
gen, wenigſtens zu erklären (b). Was wir bis auf die
neueſte Zeit als die Juſtinianiſche Anordnung kannten, das
kennen wir jetzt genauer als die des Gajus, welche Ju-
ſtinian durchaus beybehalten hat, ſoweit nicht eine Abän-
derung durch die in dem Rechte ſelbſt eingetretenen Ände-
(a) So war die Rede von dem
Recht des Menſchen, ſeinen Wil-
len zu erklären, eine Ehe oder
einen obligatoriſchen Vertrag zu
ſchließen, Eigenthum zu erwer-
ben, eine Klage anzuſtellen, Re-
ſtitution zu begehren u. ſ. w.
(b) Mit beſonderer Vorliebe
und Gründlichkeit hat dieſen Ge-
genſtand Hugo in folgenden
Schriften behandelt: Civ. Maga-
zin B. 4. Num. I. und IX. (1812).
B. 5. Num. XV. (1825). B. 6.
Num. XV. (1832). Encyclopädie
8te Ausg. S. 60—65 (1835). —
Außer ihm iſt von neueren Schrift-
ſtellern beſonders zu bemerken
Düroi Archiv für cipiliſt. Praxis
B. 6. S. 432—440.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |