Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
auf einander kann durch jene schwankende Gränze leicht
verdunkelt werden. Das Römische Recht hält beide streng
aus einander, und behandelt jeden Theil für sich als ganz
unabhängig innerhalb seiner Gränzen. So das Eigenthum
als selbständige Herrschaft über eine Sache, ohne Rück-
sicht auf die Obligation die etwa als Vermittlung und
Vorbereitung dazu diente: die Obligation als selbständige
Herrschaft über eine fremde Handlung, ohne Rücksicht auf
das dingliche Recht worauf diese Handlung vielleicht ab-
zweckt. Von dieser, der Natur jener Rechte völlig ange-
messenen Behandlung ist nun eine zwiefache Abirrung mög-
lich: entweder indem die Obligationen allein in's Auge
gefaßt werden, so daß die dinglichen Rechte nur als Fol-
gen oder Entwicklungen derselben erscheinen (g): oder in-
dem umgekehrt die dinglichen Rechte allein als wahrer
Gegenstand der Rechtsbestimmungen erscheinen, da dann
die Obligationen nur als Erwerbungsmittel der dinglichen
Rechte in Betracht kommen (h). Jede dieser Behandlungs-

d. h. daß sie mehr absolutes Recht
oder jus publicum (§ 16) ent-
halten.
(g) So geschieht es bey Domat,
lois civiles.
Er theilt das ganze
Recht in Engagemens (Recht un-
ter Lebenden) und Successions
(Erbrecht). Die Engagemens sind
Obligationen, neben welchen nur
gelegentlich auch dingliche Rechte
als Folgen oder Verstärkungen
vorkommen.
(h) So im Französischen Code
civil,
welcher drey Bücher hat:
1) Personen, 2) Sachen und Modi-
ficationen des Eigenthums, 3) Er-
werbungsarten des Eigenthums;
diese sind dreyfach: a) Succes-
sions,
d. h. Intestaterbfolge, b) do-
natio inter vivos
und Testament,
c) Wirkung ber Obligationen.
(Art. 711.). -- Allein dieses Über-
gewicht des Eigenthums ist hier
doch nur scheinbar, da das zweyte
Buch sehr mager ist, das dritte
dagegen den größten Theil des
ganzen Privatrechts enthält, wo-
bey die vorherrschende Rücksicht

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
auf einander kann durch jene ſchwankende Gränze leicht
verdunkelt werden. Das Römiſche Recht hält beide ſtreng
aus einander, und behandelt jeden Theil für ſich als ganz
unabhängig innerhalb ſeiner Gränzen. So das Eigenthum
als ſelbſtändige Herrſchaft über eine Sache, ohne Rück-
ſicht auf die Obligation die etwa als Vermittlung und
Vorbereitung dazu diente: die Obligation als ſelbſtändige
Herrſchaft über eine fremde Handlung, ohne Rückſicht auf
das dingliche Recht worauf dieſe Handlung vielleicht ab-
zweckt. Von dieſer, der Natur jener Rechte völlig ange-
meſſenen Behandlung iſt nun eine zwiefache Abirrung mög-
lich: entweder indem die Obligationen allein in’s Auge
gefaßt werden, ſo daß die dinglichen Rechte nur als Fol-
gen oder Entwicklungen derſelben erſcheinen (g): oder in-
dem umgekehrt die dinglichen Rechte allein als wahrer
Gegenſtand der Rechtsbeſtimmungen erſcheinen, da dann
die Obligationen nur als Erwerbungsmittel der dinglichen
Rechte in Betracht kommen (h). Jede dieſer Behandlungs-

d. h. daß ſie mehr abſolutes Recht
oder jus publicum (§ 16) ent-
halten.
(g) So geſchieht es bey Domat,
lois civiles.
Er theilt das ganze
Recht in Engagemens (Recht un-
ter Lebenden) und Successions
(Erbrecht). Die Engagemens ſind
Obligationen, neben welchen nur
gelegentlich auch dingliche Rechte
als Folgen oder Verſtärkungen
vorkommen.
(h) So im Franzöſiſchen Code
civil,
welcher drey Bücher hat:
1) Perſonen, 2) Sachen und Modi-
ficationen des Eigenthums, 3) Er-
werbungsarten des Eigenthums;
dieſe ſind dreyfach: a) Succes-
sions,
d. h. Inteſtaterbfolge, b) do-
natio inter vivos
und Teſtament,
c) Wirkung ber Obligationen.
(Art. 711.). — Allein dieſes Über-
gewicht des Eigenthums iſt hier
doch nur ſcheinbar, da das zweyte
Buch ſehr mager iſt, das dritte
dagegen den größten Theil des
ganzen Privatrechts enthält, wo-
bey die vorherrſchende Rückſicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="374"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
auf einander kann durch jene &#x017F;chwankende Gränze leicht<lb/>
verdunkelt werden. Das Römi&#x017F;che Recht hält beide &#x017F;treng<lb/>
aus einander, und behandelt jeden Theil für &#x017F;ich als ganz<lb/>
unabhängig innerhalb &#x017F;einer Gränzen. So das Eigenthum<lb/>
als &#x017F;elb&#x017F;tändige Herr&#x017F;chaft über eine Sache, ohne Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf die Obligation die etwa als Vermittlung und<lb/>
Vorbereitung dazu diente: die Obligation als &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Herr&#x017F;chaft über eine fremde Handlung, ohne Rück&#x017F;icht auf<lb/>
das dingliche Recht worauf die&#x017F;e Handlung vielleicht ab-<lb/>
zweckt. Von die&#x017F;er, der Natur jener Rechte völlig ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Behandlung i&#x017F;t nun eine zwiefache Abirrung mög-<lb/>
lich: entweder indem die Obligationen allein in&#x2019;s Auge<lb/>
gefaßt werden, &#x017F;o daß die dinglichen Rechte nur als Fol-<lb/>
gen oder Entwicklungen der&#x017F;elben er&#x017F;cheinen <note place="foot" n="(g)">So ge&#x017F;chieht es bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Domat</hi>,<lb/>
lois civiles.</hi> Er theilt das ganze<lb/>
Recht in <hi rendition="#aq">Engagemens</hi> (Recht un-<lb/>
ter Lebenden) und <hi rendition="#aq">Successions</hi><lb/>
(Erbrecht). Die <hi rendition="#aq">Engagemens</hi> &#x017F;ind<lb/>
Obligationen, neben welchen nur<lb/>
gelegentlich auch dingliche Rechte<lb/>
als Folgen oder Ver&#x017F;tärkungen<lb/>
vorkommen.</note>: oder in-<lb/>
dem umgekehrt die dinglichen Rechte allein als wahrer<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Rechtsbe&#x017F;timmungen er&#x017F;cheinen, da dann<lb/>
die Obligationen nur als Erwerbungsmittel der dinglichen<lb/>
Rechte in Betracht kommen <note xml:id="seg2pn_50_1" next="#seg2pn_50_2" place="foot" n="(h)">So im Franzö&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Code<lb/>
civil,</hi> welcher drey Bücher hat:<lb/>
1) Per&#x017F;onen, 2) Sachen und Modi-<lb/>
ficationen des Eigenthums, 3) Er-<lb/>
werbungsarten des Eigenthums;<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind dreyfach: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>) Succes-<lb/>
sions,</hi> d. h. Inte&#x017F;taterbfolge, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>) do-<lb/>
natio inter vivos</hi> und Te&#x017F;tament,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) Wirkung ber Obligationen.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Art.</hi> 711.). &#x2014; Allein die&#x017F;es Über-<lb/>
gewicht des Eigenthums i&#x017F;t hier<lb/>
doch nur &#x017F;cheinbar, da das zweyte<lb/>
Buch &#x017F;ehr mager i&#x017F;t, das dritte<lb/>
dagegen den größten Theil des<lb/>
ganzen Privatrechts enthält, wo-<lb/>
bey die vorherr&#x017F;chende Rück&#x017F;icht</note>. Jede die&#x017F;er Behandlungs-<lb/><note xml:id="seg2pn_49_2" prev="#seg2pn_49_1" place="foot" n="(f)">d. h. daß &#x017F;ie mehr ab&#x017F;olutes Recht<lb/>
oder <hi rendition="#aq">jus publicum</hi> (§ 16) ent-<lb/>
halten.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0430] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. auf einander kann durch jene ſchwankende Gränze leicht verdunkelt werden. Das Römiſche Recht hält beide ſtreng aus einander, und behandelt jeden Theil für ſich als ganz unabhängig innerhalb ſeiner Gränzen. So das Eigenthum als ſelbſtändige Herrſchaft über eine Sache, ohne Rück- ſicht auf die Obligation die etwa als Vermittlung und Vorbereitung dazu diente: die Obligation als ſelbſtändige Herrſchaft über eine fremde Handlung, ohne Rückſicht auf das dingliche Recht worauf dieſe Handlung vielleicht ab- zweckt. Von dieſer, der Natur jener Rechte völlig ange- meſſenen Behandlung iſt nun eine zwiefache Abirrung mög- lich: entweder indem die Obligationen allein in’s Auge gefaßt werden, ſo daß die dinglichen Rechte nur als Fol- gen oder Entwicklungen derſelben erſcheinen (g): oder in- dem umgekehrt die dinglichen Rechte allein als wahrer Gegenſtand der Rechtsbeſtimmungen erſcheinen, da dann die Obligationen nur als Erwerbungsmittel der dinglichen Rechte in Betracht kommen (h). Jede dieſer Behandlungs- (f) (g) So geſchieht es bey Domat, lois civiles. Er theilt das ganze Recht in Engagemens (Recht un- ter Lebenden) und Successions (Erbrecht). Die Engagemens ſind Obligationen, neben welchen nur gelegentlich auch dingliche Rechte als Folgen oder Verſtärkungen vorkommen. (h) So im Franzöſiſchen Code civil, welcher drey Bücher hat: 1) Perſonen, 2) Sachen und Modi- ficationen des Eigenthums, 3) Er- werbungsarten des Eigenthums; dieſe ſind dreyfach: a) Succes- sions, d. h. Inteſtaterbfolge, b) do- natio inter vivos und Teſtament, c) Wirkung ber Obligationen. (Art. 711.). — Allein dieſes Über- gewicht des Eigenthums iſt hier doch nur ſcheinbar, da das zweyte Buch ſehr mager iſt, das dritte dagegen den größten Theil des ganzen Privatrechts enthält, wo- bey die vorherrſchende Rückſicht (f) d. h. daß ſie mehr abſolutes Recht oder jus publicum (§ 16) ent- halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/430
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/430>, abgerufen am 25.08.2024.