Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie.
tige und nothwendige anerkennen, und es ist wesentlich
dasselbe, welches auch schon zur Herstellung der Einheit
durch Beseitigung von Widersprüchen angewendet worden
ist (§ 45). Das Verhältniß der durch dieses Verfahren
gefundenen Rechtssätze zu dem gegebenen positiven Recht
nennen wir die Analogie (a), und sie ist es daher wo-
durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben.

Es kommt aber diese Rechtsfindung durch Analogie
in zwey Stufen vor. Erstlich wenn ein neues, bisher
unbekanntes, Rechtsverhältniß erscheint, für welches da-
her ein Rechtsinstitut, als Urbild, in dem bisher ausge-
bildeten positiven Recht nicht enthalten ist. Hier wird
ein solches urbildliches Rechtsinstitut, nach dem Gesetze
innerer Verwandtschaft mit schon bekannten, neu gestaltet
werden. Zweytens, und viel häufiger, wenn in einem
schon bekannten Rechtsinstitut eine einzelne Rechtsfrage
neu entsteht. Diese wird zu beantworten seyn nach der
inneren Verwandtschaft der diesem Institute angehörenden
Rechtssätze, zu welchem Zweck die richtige Einsicht in die
Gründe der einzelnen Gesetze (§ 34) sehr wichtig seyn
wird. -- Die analogische Rechtsfindung kann in beiden
Stufen vorkommen als Anstoß zur Fortbildung des Rechts,
z. B. durch Gesetzgebung, in welchem Fall sie mit größe-

(a) In demselben Sinn nah-
men den Ausdruck die Römer:
Varro de lingua lat. Lib. 10
(in ältern Ausgaben 9) C. 3--6.
Quinctilian. I. C. 6. Gellius
II. C. 25. Isidor. I. C.
27. --
Über das eigentliche Wesen der
Analogie erklärt sich sehr gut
Stahl Philosophie des Rechts
II. 1. S. 166.
19*

§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie.
tige und nothwendige anerkennen, und es iſt weſentlich
daſſelbe, welches auch ſchon zur Herſtellung der Einheit
durch Beſeitigung von Widerſprüchen angewendet worden
iſt (§ 45). Das Verhältniß der durch dieſes Verfahren
gefundenen Rechtsſätze zu dem gegebenen poſitiven Recht
nennen wir die Analogie (a), und ſie iſt es daher wo-
durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben.

Es kommt aber dieſe Rechtsfindung durch Analogie
in zwey Stufen vor. Erſtlich wenn ein neues, bisher
unbekanntes, Rechtsverhältniß erſcheint, für welches da-
her ein Rechtsinſtitut, als Urbild, in dem bisher ausge-
bildeten poſitiven Recht nicht enthalten iſt. Hier wird
ein ſolches urbildliches Rechtsinſtitut, nach dem Geſetze
innerer Verwandtſchaft mit ſchon bekannten, neu geſtaltet
werden. Zweytens, und viel häufiger, wenn in einem
ſchon bekannten Rechtsinſtitut eine einzelne Rechtsfrage
neu entſteht. Dieſe wird zu beantworten ſeyn nach der
inneren Verwandtſchaft der dieſem Inſtitute angehörenden
Rechtsſätze, zu welchem Zweck die richtige Einſicht in die
Gründe der einzelnen Geſetze (§ 34) ſehr wichtig ſeyn
wird. — Die analogiſche Rechtsfindung kann in beiden
Stufen vorkommen als Anſtoß zur Fortbildung des Rechts,
z. B. durch Geſetzgebung, in welchem Fall ſie mit größe-

(a) In demſelben Sinn nah-
men den Ausdruck die Römer:
Varro de lingua lat. Lib. 10
(in ältern Ausgaben 9) C. 3—6.
Quinctilian. I. C. 6. Gellius
II. C. 25. Isidor. I. C.
27. —
Über das eigentliche Weſen der
Analogie erklärt ſich ſehr gut
Stahl Philoſophie des Rechts
II. 1. S. 166.
19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0347" n="291"/><fw place="top" type="header">§. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie.</fw><lb/>
tige und nothwendige anerkennen, und es i&#x017F;t we&#x017F;entlich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, welches auch &#x017F;chon zur Her&#x017F;tellung der Einheit<lb/>
durch Be&#x017F;eitigung von Wider&#x017F;prüchen angewendet worden<lb/>
i&#x017F;t (§ 45). Das Verhältniß der durch die&#x017F;es Verfahren<lb/>
gefundenen Rechts&#x017F;ätze zu dem gegebenen po&#x017F;itiven Recht<lb/>
nennen wir die <hi rendition="#g">Analogie</hi> <note place="foot" n="(a)">In dem&#x017F;elben Sinn nah-<lb/>
men den Ausdruck die Römer:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Varro</hi> de lingua lat. Lib.</hi> 10<lb/>
(in ältern Ausgaben 9) <hi rendition="#aq">C. 3&#x2014;6.<lb/><hi rendition="#k">Quinctilian</hi>. I. C. 6. <hi rendition="#k">Gellius</hi><lb/>
II. C. 25. <hi rendition="#k">Isidor</hi>. I. C.</hi> 27. &#x2014;<lb/>
Über das eigentliche We&#x017F;en der<lb/>
Analogie erklärt &#x017F;ich &#x017F;ehr gut<lb/><hi rendition="#g">Stahl</hi> Philo&#x017F;ophie des Rechts<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. S. 166.</note>, und &#x017F;ie i&#x017F;t es daher wo-<lb/>
durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben.</p><lb/>
            <p>Es kommt aber die&#x017F;e Rechtsfindung durch Analogie<lb/>
in zwey Stufen vor. Er&#x017F;tlich wenn ein neues, bisher<lb/>
unbekanntes, Rechtsverhältniß er&#x017F;cheint, für welches da-<lb/>
her ein Rechtsin&#x017F;titut, als Urbild, in dem bisher ausge-<lb/>
bildeten po&#x017F;itiven Recht nicht enthalten i&#x017F;t. Hier wird<lb/>
ein &#x017F;olches urbildliches Rechtsin&#x017F;titut, nach dem Ge&#x017F;etze<lb/>
innerer Verwandt&#x017F;chaft mit &#x017F;chon bekannten, neu ge&#x017F;taltet<lb/>
werden. Zweytens, und viel häufiger, wenn in einem<lb/>
&#x017F;chon bekannten Rechtsin&#x017F;titut eine einzelne Rechtsfrage<lb/>
neu ent&#x017F;teht. Die&#x017F;e wird zu beantworten &#x017F;eyn nach der<lb/>
inneren Verwandt&#x017F;chaft der die&#x017F;em In&#x017F;titute angehörenden<lb/>
Rechts&#x017F;ätze, zu welchem Zweck die richtige Ein&#x017F;icht in die<lb/>
Gründe der einzelnen Ge&#x017F;etze (§ 34) &#x017F;ehr wichtig &#x017F;eyn<lb/>
wird. &#x2014; Die analogi&#x017F;che Rechtsfindung kann in beiden<lb/>
Stufen vorkommen als An&#x017F;toß zur Fortbildung des Rechts,<lb/>
z. B. durch Ge&#x017F;etzgebung, in welchem Fall &#x017F;ie mit größe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0347] §. 46. Rechtsquellen als Ganzes. Lücken. Analogie. tige und nothwendige anerkennen, und es iſt weſentlich daſſelbe, welches auch ſchon zur Herſtellung der Einheit durch Beſeitigung von Widerſprüchen angewendet worden iſt (§ 45). Das Verhältniß der durch dieſes Verfahren gefundenen Rechtsſätze zu dem gegebenen poſitiven Recht nennen wir die Analogie (a), und ſie iſt es daher wo- durch wir jede wahrgenommene Lücke auszufüllen haben. Es kommt aber dieſe Rechtsfindung durch Analogie in zwey Stufen vor. Erſtlich wenn ein neues, bisher unbekanntes, Rechtsverhältniß erſcheint, für welches da- her ein Rechtsinſtitut, als Urbild, in dem bisher ausge- bildeten poſitiven Recht nicht enthalten iſt. Hier wird ein ſolches urbildliches Rechtsinſtitut, nach dem Geſetze innerer Verwandtſchaft mit ſchon bekannten, neu geſtaltet werden. Zweytens, und viel häufiger, wenn in einem ſchon bekannten Rechtsinſtitut eine einzelne Rechtsfrage neu entſteht. Dieſe wird zu beantworten ſeyn nach der inneren Verwandtſchaft der dieſem Inſtitute angehörenden Rechtsſätze, zu welchem Zweck die richtige Einſicht in die Gründe der einzelnen Geſetze (§ 34) ſehr wichtig ſeyn wird. — Die analogiſche Rechtsfindung kann in beiden Stufen vorkommen als Anſtoß zur Fortbildung des Rechts, z. B. durch Geſetzgebung, in welchem Fall ſie mit größe- (a) In demſelben Sinn nah- men den Ausdruck die Römer: Varro de lingua lat. Lib. 10 (in ältern Ausgaben 9) C. 3—6. Quinctilian. I. C. 6. Gellius II. C. 25. Isidor. I. C. 27. — Über das eigentliche Weſen der Analogie erklärt ſich ſehr gut Stahl Philoſophie des Rechts II. 1. S. 166. 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/347
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/347>, abgerufen am 23.07.2024.