Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Widerspruch. Fortsetzung.
die andere näher bestimmt und eingeschränkt wird (c). Fol-
gende Anwendungen werden dieses Verfahren anschaulich
machen. Mehrere Stellen erklären die Usucapion für mög-
lich, wenn ein Titel zwar nicht vorhanden, aber doch von
dem Besitzer als vorhanden angenommen sey (d); andere
Stellen erklären in diesem Fall die Usucapion für unmög-
lich (e). Die Vermittlung liegt darin, daß die Usucapion
möglich ist, wenn ein wahrscheinlicher Grund jenes Irr-
thums nachgewiesen werden kann, außerdem nicht (f). --
Eben so sagen mehrere Stellen, zwischen Ehegatten sey
ein Kauf schlechthin ungültig, wenn der Kaufpreis ab-
sichtlich höher oder niedriger, als der wahre Werth be-
trägt, bestimmt werde (g); andere Stellen beschränken
diese gänzliche Ungültigkeit auf den Fall, worin ein sol-
cher Kauf lediglich geschlossen wird, um die Schenkung
zu bewirken: würde dagegen der Kauf auch unabhängig
von dieser Nebenabsicht geschlossen worden seyn, so ist der
Kauf gültig, und nur die in der Preisbestimmung liegende

(c) So sagt L. 1 § 9 C. de
vet. j. en.
(1. 17), für diejeni-
gen Sätze, die schon im Codex
ständen, seyen in der Regel keine
Stellen in die Digesten aufge-
nommen worden "nisi forte
vel propter divisionem, vel
propter repletionem, vel pro-
pter pleniorem indaginem hoc
contigerit."
Das kann auch auf
die systematische Auflösung von
Widersprüchen angewendet wer-
den. -- Ein Beyspiel systemati-
scher Vereinigung für zwey Stel-
len des Codex giebt Justinian
selbst in der Nov. 158.
(d) L. 3 L. 4 § 2 pro suo
(41. 10.).
(e) L. 27 de usurp. (41. 3.),
§ 11 J. de usuc. (2. 6.).
(f) L. 11 pro emt. (41. 4.),
L. 4 pro leg. (41. 8.), L. 5 § 1
pro suo
(41. 10.).
(g) L. 38 de contr. emt. (18.
1.), L. 17 pr. ad Sc. Vell.
(16. 1.).
18*

§. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Widerſpruch. Fortſetzung.
die andere näher beſtimmt und eingeſchränkt wird (c). Fol-
gende Anwendungen werden dieſes Verfahren anſchaulich
machen. Mehrere Stellen erklären die Uſucapion für mög-
lich, wenn ein Titel zwar nicht vorhanden, aber doch von
dem Beſitzer als vorhanden angenommen ſey (d); andere
Stellen erklären in dieſem Fall die Uſucapion für unmög-
lich (e). Die Vermittlung liegt darin, daß die Uſucapion
möglich iſt, wenn ein wahrſcheinlicher Grund jenes Irr-
thums nachgewieſen werden kann, außerdem nicht (f). —
Eben ſo ſagen mehrere Stellen, zwiſchen Ehegatten ſey
ein Kauf ſchlechthin ungültig, wenn der Kaufpreis ab-
ſichtlich höher oder niedriger, als der wahre Werth be-
trägt, beſtimmt werde (g); andere Stellen beſchränken
dieſe gänzliche Ungültigkeit auf den Fall, worin ein ſol-
cher Kauf lediglich geſchloſſen wird, um die Schenkung
zu bewirken: würde dagegen der Kauf auch unabhängig
von dieſer Nebenabſicht geſchloſſen worden ſeyn, ſo iſt der
Kauf gültig, und nur die in der Preisbeſtimmung liegende

(c) So ſagt L. 1 § 9 C. de
vet. j. en.
(1. 17), für diejeni-
gen Sätze, die ſchon im Codex
ſtänden, ſeyen in der Regel keine
Stellen in die Digeſten aufge-
nommen worden „nisi forte
vel propter divisionem, vel
propter repletionem, vel pro-
pter pleniorem indaginem hoc
contigerit.”
Das kann auch auf
die ſyſtematiſche Auflöſung von
Widerſprüchen angewendet wer-
den. — Ein Beyſpiel ſyſtemati-
ſcher Vereinigung für zwey Stel-
len des Codex giebt Juſtinian
ſelbſt in der Nov. 158.
(d) L. 3 L. 4 § 2 pro suo
(41. 10.).
(e) L. 27 de usurp. (41. 3.),
§ 11 J. de usuc. (2. 6.).
(f) L. 11 pro emt. (41. 4.),
L. 4 pro leg. (41. 8.), L. 5 § 1
pro suo
(41. 10.).
(g) L. 38 de contr. emt. (18.
1.), L. 17 pr. ad Sc. Vell.
(16. 1.).
18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="275"/><fw place="top" type="header">§. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Wider&#x017F;pruch. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
die andere näher be&#x017F;timmt und einge&#x017F;chränkt wird <note place="foot" n="(c)">So &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 9 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
vet. j. en.</hi></hi> (1. 17), für diejeni-<lb/>
gen Sätze, die &#x017F;chon im Codex<lb/>
&#x017F;tänden, &#x017F;eyen in der Regel keine<lb/>
Stellen in die Dige&#x017F;ten aufge-<lb/>
nommen worden <hi rendition="#aq">&#x201E;nisi forte<lb/>
vel propter <hi rendition="#i">divisionem</hi>, vel<lb/>
propter <hi rendition="#i">repletionem</hi>, vel pro-<lb/>
pter <hi rendition="#i">pleniorem indaginem</hi> hoc<lb/>
contigerit.&#x201D;</hi> Das kann auch auf<lb/>
die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Auflö&#x017F;ung von<lb/>
Wider&#x017F;prüchen angewendet wer-<lb/>
den. &#x2014; Ein Bey&#x017F;piel &#x017F;y&#x017F;temati-<lb/>
&#x017F;cher Vereinigung für zwey Stel-<lb/>
len des Codex giebt Ju&#x017F;tinian<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 158.</note>. Fol-<lb/>
gende Anwendungen werden die&#x017F;es Verfahren an&#x017F;chaulich<lb/>
machen. Mehrere Stellen erklären die U&#x017F;ucapion für mög-<lb/>
lich, wenn ein Titel zwar nicht vorhanden, aber doch von<lb/>
dem Be&#x017F;itzer als vorhanden angenommen &#x017F;ey <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">pro suo</hi></hi><lb/>
(41. 10.).</note>; andere<lb/>
Stellen erklären in die&#x017F;em Fall die U&#x017F;ucapion für unmög-<lb/>
lich <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">de usurp.</hi></hi> (41. 3.),<lb/>
§ 11 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de usuc.</hi></hi> (2. 6.).</note>. Die Vermittlung liegt darin, daß die U&#x017F;ucapion<lb/>
möglich i&#x017F;t, wenn ein wahr&#x017F;cheinlicher Grund jenes Irr-<lb/>
thums nachgewie&#x017F;en werden kann, außerdem nicht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">pro emt.</hi></hi> (41. 4.),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pro leg.</hi></hi> (41. 8.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1<lb/><hi rendition="#i">pro suo</hi></hi> (41. 10.).</note>. &#x2014;<lb/>
Eben &#x017F;o &#x017F;agen mehrere Stellen, zwi&#x017F;chen Ehegatten &#x017F;ey<lb/>
ein Kauf &#x017F;chlechthin ungültig, wenn der Kaufpreis ab-<lb/>
&#x017F;ichtlich höher oder niedriger, als der wahre Werth be-<lb/>
trägt, be&#x017F;timmt werde <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">de contr. emt.</hi></hi> (18.<lb/>
1.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">pr. ad Sc. Vell.</hi></hi><lb/>
(16. 1.).</note>; andere Stellen be&#x017F;chränken<lb/>
die&#x017F;e gänzliche Ungültigkeit auf den Fall, worin ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Kauf lediglich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, um die Schenkung<lb/>
zu bewirken: würde dagegen der Kauf auch unabhängig<lb/>
von die&#x017F;er Nebenab&#x017F;icht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Kauf gültig, und nur die in der Preisbe&#x017F;timmung liegende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0331] §. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Widerſpruch. Fortſetzung. die andere näher beſtimmt und eingeſchränkt wird (c). Fol- gende Anwendungen werden dieſes Verfahren anſchaulich machen. Mehrere Stellen erklären die Uſucapion für mög- lich, wenn ein Titel zwar nicht vorhanden, aber doch von dem Beſitzer als vorhanden angenommen ſey (d); andere Stellen erklären in dieſem Fall die Uſucapion für unmög- lich (e). Die Vermittlung liegt darin, daß die Uſucapion möglich iſt, wenn ein wahrſcheinlicher Grund jenes Irr- thums nachgewieſen werden kann, außerdem nicht (f). — Eben ſo ſagen mehrere Stellen, zwiſchen Ehegatten ſey ein Kauf ſchlechthin ungültig, wenn der Kaufpreis ab- ſichtlich höher oder niedriger, als der wahre Werth be- trägt, beſtimmt werde (g); andere Stellen beſchränken dieſe gänzliche Ungültigkeit auf den Fall, worin ein ſol- cher Kauf lediglich geſchloſſen wird, um die Schenkung zu bewirken: würde dagegen der Kauf auch unabhängig von dieſer Nebenabſicht geſchloſſen worden ſeyn, ſo iſt der Kauf gültig, und nur die in der Preisbeſtimmung liegende (c) So ſagt L. 1 § 9 C. de vet. j. en. (1. 17), für diejeni- gen Sätze, die ſchon im Codex ſtänden, ſeyen in der Regel keine Stellen in die Digeſten aufge- nommen worden „nisi forte vel propter divisionem, vel propter repletionem, vel pro- pter pleniorem indaginem hoc contigerit.” Das kann auch auf die ſyſtematiſche Auflöſung von Widerſprüchen angewendet wer- den. — Ein Beyſpiel ſyſtemati- ſcher Vereinigung für zwey Stel- len des Codex giebt Juſtinian ſelbſt in der Nov. 158. (d) L. 3 L. 4 § 2 pro suo (41. 10.). (e) L. 27 de usurp. (41. 3.), § 11 J. de usuc. (2. 6.). (f) L. 11 pro emt. (41. 4.), L. 4 pro leg. (41. 8.), L. 5 § 1 pro suo (41. 10.). (g) L. 38 de contr. emt. (18. 1.), L. 17 pr. ad Sc. Vell. (16. 1.). 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/331
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/331>, abgerufen am 23.07.2024.