Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
deren Änderung zur Aufnahme in die Rechtsbücher taug-
lich gemacht werden sollten (e). Hieraus folgt aber die
wichtige Regel, daß zur Textkritik die Vergleichung mit
den vorjustinianischen Rechtsquellen nur auf die beschränk-
teste Weise zulässig ist, nämlich nur etwa in solchen Fäl-
len, worin sich darthun läßt, daß eine Änderung des
Rechts, also eine Veranlassung zur Interpolation, gewiß
nicht statt gefunden hat.

Eine zweyte, weniger sichtbare, Art der Änderungen
besteht darin, daß einzelne Ausdrücke mancher Stellen,
im Zusammenhang der Compilation, eine andere Bedeu-
tung angenommen haben, als die, worin sie von den
ursprünglichen Verfassern niedergeschrieben worden waren.
Dadurch wurden die Stellen für die Compilation passend,
ohne daß man nöthig hatte etwas umzuschreiben. Ein
unzweifelhaftes Beyspiel findet sich in der Lehre von den
Servituten. Diese wurden nach altem Recht regelmäßig
durch in jure cessio erworben, weshalb die alten Juristen
sehr häufig von einer cessio bey Servituten sprachen. Zu
Justinians Zeit war die in jure cessio gänzlich verschwun-
den: allein der Ausdruck cessio konnte überall auch in
der allgemeinen Bedeutung einer Übertragung überhaupt,
ohne Rücksicht auf die dabey angewendete Form, gebraucht
werden, und so ließ man in vielen Stellen jenen Ausdruck
unverändert stehen, in der ganz richtigen Erwartung, er

(e) L. 1 § 7. L. 2 § 10 C. de
vet. j. enucl.
(1. 17.), Const.
Haec quae necess. § 2, Const.
Summa § 3, Const. Cordi
§ 3.

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
deren Änderung zur Aufnahme in die Rechtsbücher taug-
lich gemacht werden ſollten (e). Hieraus folgt aber die
wichtige Regel, daß zur Textkritik die Vergleichung mit
den vorjuſtinianiſchen Rechtsquellen nur auf die beſchränk-
teſte Weiſe zuläſſig iſt, nämlich nur etwa in ſolchen Fäl-
len, worin ſich darthun läßt, daß eine Änderung des
Rechts, alſo eine Veranlaſſung zur Interpolation, gewiß
nicht ſtatt gefunden hat.

Eine zweyte, weniger ſichtbare, Art der Änderungen
beſteht darin, daß einzelne Ausdrücke mancher Stellen,
im Zuſammenhang der Compilation, eine andere Bedeu-
tung angenommen haben, als die, worin ſie von den
urſprünglichen Verfaſſern niedergeſchrieben worden waren.
Dadurch wurden die Stellen für die Compilation paſſend,
ohne daß man nöthig hatte etwas umzuſchreiben. Ein
unzweifelhaftes Beyſpiel findet ſich in der Lehre von den
Servituten. Dieſe wurden nach altem Recht regelmäßig
durch in jure cessio erworben, weshalb die alten Juriſten
ſehr häufig von einer cessio bey Servituten ſprachen. Zu
Juſtinians Zeit war die in jure cessio gänzlich verſchwun-
den: allein der Ausdruck cessio konnte überall auch in
der allgemeinen Bedeutung einer Übertragung überhaupt,
ohne Rückſicht auf die dabey angewendete Form, gebraucht
werden, und ſo ließ man in vielen Stellen jenen Ausdruck
unverändert ſtehen, in der ganz richtigen Erwartung, er

(e) L. 1 § 7. L. 2 § 10 C. de
vet. j. enucl.
(1. 17.), Const.
Haec quae necess. § 2, Const.
Summa § 3, Const. Cordi
§ 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="258"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
deren Änderung zur Aufnahme in die Rechtsbücher taug-<lb/>
lich gemacht werden &#x017F;ollten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 7. <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 10 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
vet. j. enucl.</hi> (1. 17.), Const.<lb/><hi rendition="#i">Haec quae necess.</hi> § 2, Const.<lb/><hi rendition="#i">Summa</hi> § 3, Const. <hi rendition="#i">Cordi</hi></hi> § 3.</note>. Hieraus folgt aber die<lb/>
wichtige Regel, daß zur Textkritik die Vergleichung mit<lb/>
den vorju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Rechtsquellen nur auf die be&#x017F;chränk-<lb/>
te&#x017F;te Wei&#x017F;e zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, nämlich nur etwa in &#x017F;olchen Fäl-<lb/>
len, worin &#x017F;ich darthun läßt, daß eine Änderung des<lb/>
Rechts, al&#x017F;o eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur Interpolation, gewiß<lb/>
nicht &#x017F;tatt gefunden hat.</p><lb/>
            <p>Eine zweyte, weniger &#x017F;ichtbare, Art der Änderungen<lb/>
be&#x017F;teht darin, daß einzelne Ausdrücke mancher Stellen,<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhang der Compilation, eine andere Bedeu-<lb/>
tung angenommen haben, als die, worin &#x017F;ie von den<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Verfa&#x017F;&#x017F;ern niederge&#x017F;chrieben worden waren.<lb/>
Dadurch wurden die Stellen für die Compilation pa&#x017F;&#x017F;end,<lb/>
ohne daß man nöthig hatte etwas umzu&#x017F;chreiben. Ein<lb/>
unzweifelhaftes Bey&#x017F;piel findet &#x017F;ich in der Lehre von den<lb/>
Servituten. Die&#x017F;e wurden nach altem Recht regelmäßig<lb/>
durch <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> erworben, weshalb die alten Juri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ehr häufig von einer <hi rendition="#aq">cessio</hi> bey Servituten &#x017F;prachen. Zu<lb/>
Ju&#x017F;tinians Zeit war die <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> gänzlich ver&#x017F;chwun-<lb/>
den: allein der Ausdruck <hi rendition="#aq">cessio</hi> konnte überall auch in<lb/>
der allgemeinen Bedeutung einer Übertragung überhaupt,<lb/>
ohne Rück&#x017F;icht auf die dabey angewendete Form, gebraucht<lb/>
werden, und &#x017F;o ließ man in vielen Stellen jenen Ausdruck<lb/>
unverändert &#x017F;tehen, in der ganz richtigen Erwartung, er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0314] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. deren Änderung zur Aufnahme in die Rechtsbücher taug- lich gemacht werden ſollten (e). Hieraus folgt aber die wichtige Regel, daß zur Textkritik die Vergleichung mit den vorjuſtinianiſchen Rechtsquellen nur auf die beſchränk- teſte Weiſe zuläſſig iſt, nämlich nur etwa in ſolchen Fäl- len, worin ſich darthun läßt, daß eine Änderung des Rechts, alſo eine Veranlaſſung zur Interpolation, gewiß nicht ſtatt gefunden hat. Eine zweyte, weniger ſichtbare, Art der Änderungen beſteht darin, daß einzelne Ausdrücke mancher Stellen, im Zuſammenhang der Compilation, eine andere Bedeu- tung angenommen haben, als die, worin ſie von den urſprünglichen Verfaſſern niedergeſchrieben worden waren. Dadurch wurden die Stellen für die Compilation paſſend, ohne daß man nöthig hatte etwas umzuſchreiben. Ein unzweifelhaftes Beyſpiel findet ſich in der Lehre von den Servituten. Dieſe wurden nach altem Recht regelmäßig durch in jure cessio erworben, weshalb die alten Juriſten ſehr häufig von einer cessio bey Servituten ſprachen. Zu Juſtinians Zeit war die in jure cessio gänzlich verſchwun- den: allein der Ausdruck cessio konnte überall auch in der allgemeinen Bedeutung einer Übertragung überhaupt, ohne Rückſicht auf die dabey angewendete Form, gebraucht werden, und ſo ließ man in vielen Stellen jenen Ausdruck unverändert ſtehen, in der ganz richtigen Erwartung, er (e) L. 1 § 7. L. 2 § 10 C. de vet. j. enucl. (1. 17.), Const. Haec quae necess. § 2, Const. Summa § 3, Const. Cordi § 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/314
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/314>, abgerufen am 18.05.2024.