Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.

Von diesem Gesichtspunct aus erklären sich leicht alle
Erscheinungen, die wir bey den Rescripten finden. Es
erklärt sich, daß die Juristen davon eine sehr umfassende
Kenntniß haben konnten, da sie selbst meist in der Nähe
des Kaisers lebten, oft die Abfassung der Rescripte be-
sorgten, noch öfter aber freyen Zutritt zu den Archiven
haben konnten (u). Es erklärt sich, daß sie schon frühe
Sammlungen der Rescripte in der Form von Büchern
bekannt machten (v). Es erklärt sich aber auch, daß sie
nicht selten das Gegentheil lehrten von dem, was in
einem Rescript enthalten war, entweder weil sie es zufäl-

calli et homin um imperitorum
voluntates, quum Trajanus nun-
quam libellis responderit, ne
ad alias causas facta praefer-
rentur, quae ad gratiam com-
posita viderentur."
Jenes Vor-
haben des Kaisers konnte nur
auf die Autorität der Rescripte
für die Zukunft gehen, denn die
Rechtsfälle selbst, worin die ve-
teres principes
rescribirt hat-
ten, waren ja damals längst er-
ledigt und vergessen.
(u) Es ist also nicht nöthig,
wegen dieser sehr gewöhnlichen
Bekanntschaft mit den Rescripten,
eine öffentliche Bekanntmachung
derselben anzunehmen, wie es
von Güyet a. a. O. S. 74 ge-
schieht.
(v) So z. B. Papirii Justi
libri XX constitutionum,
wel-
ches nach den erhaltenen Frag-
menten Rescripte waren. Spä-
terhin der Gregorianische und
Hermogenianische Codex wenig-
stens zum großen Theil. -- Fer-
ner gehören dahin ohne Zweifel
die Semestria des D. Marcus,
halbjährige Sammlungen einer
Auswahl der wichtigsten Re-
scripte (vielleicht auch Decrete)
des Kaisers, vielleicht von Pri-
vatpersonen veranstaltet, vielleicht
auch vom Kaiser selbst, in wel-
chem Fall dieses als eine Art von
gesetzlicher Publication hätte gel-
ten können. Vgl. darüber Bris-
sonius
v. Semestria, Cujacius
in Papin. L. 72 de cond., Opp.
IV.
489, deren Erklärung der
Semestria ich nicht für richtig
halte.
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.

Von dieſem Geſichtspunct aus erklären ſich leicht alle
Erſcheinungen, die wir bey den Reſcripten finden. Es
erklärt ſich, daß die Juriſten davon eine ſehr umfaſſende
Kenntniß haben konnten, da ſie ſelbſt meiſt in der Nähe
des Kaiſers lebten, oft die Abfaſſung der Reſcripte be-
ſorgten, noch öfter aber freyen Zutritt zu den Archiven
haben konnten (u). Es erklärt ſich, daß ſie ſchon frühe
Sammlungen der Reſcripte in der Form von Büchern
bekannt machten (v). Es erklärt ſich aber auch, daß ſie
nicht ſelten das Gegentheil lehrten von dem, was in
einem Reſcript enthalten war, entweder weil ſie es zufäl-

calli et homin um imperitorum
voluntates, quum Trajanus nun-
quam libellis responderit, ne
ad alias causas facta praefer-
rentur, quae ad gratiam com-
posita viderentur.”
Jenes Vor-
haben des Kaiſers konnte nur
auf die Autorität der Reſcripte
für die Zukunft gehen, denn die
Rechtsfälle ſelbſt, worin die ve-
teres principes
reſcribirt hat-
ten, waren ja damals längſt er-
ledigt und vergeſſen.
(u) Es iſt alſo nicht nöthig,
wegen dieſer ſehr gewöhnlichen
Bekanntſchaft mit den Reſcripten,
eine öffentliche Bekanntmachung
derſelben anzunehmen, wie es
von Güyet a. a. O. S. 74 ge-
ſchieht.
(v) So z. B. Papirii Justi
libri XX constitutionum,
wel-
ches nach den erhaltenen Frag-
menten Reſcripte waren. Spä-
terhin der Gregorianiſche und
Hermogenianiſche Codex wenig-
ſtens zum großen Theil. — Fer-
ner gehören dahin ohne Zweifel
die Semestria des D. Marcus,
halbjährige Sammlungen einer
Auswahl der wichtigſten Re-
ſcripte (vielleicht auch Decrete)
des Kaiſers, vielleicht von Pri-
vatperſonen veranſtaltet, vielleicht
auch vom Kaiſer ſelbſt, in wel-
chem Fall dieſes als eine Art von
geſetzlicher Publication hätte gel-
ten können. Vgl. darüber Bris-
sonius
v. Semestria, Cujacius
in Papin. L. 72 de cond., Opp.
IV.
489, deren Erklärung der
Semestria ich nicht für richtig
halte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0196" n="140"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunct aus erklären &#x017F;ich leicht alle<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, die wir bey den Re&#x017F;cripten finden. Es<lb/>
erklärt &#x017F;ich, daß die Juri&#x017F;ten davon eine &#x017F;ehr umfa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Kenntniß haben konnten, da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mei&#x017F;t in der Nähe<lb/>
des Kai&#x017F;ers lebten, oft die Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Re&#x017F;cripte be-<lb/>
&#x017F;orgten, noch öfter aber freyen Zutritt zu den Archiven<lb/>
haben konnten <note place="foot" n="(u)">Es i&#x017F;t al&#x017F;o nicht nöthig,<lb/>
wegen die&#x017F;er &#x017F;ehr gewöhnlichen<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit den Re&#x017F;cripten,<lb/>
eine öffentliche Bekanntmachung<lb/>
der&#x017F;elben anzunehmen, wie es<lb/>
von <hi rendition="#g">Güyet</hi> a. a. O. S. 74 ge-<lb/>
&#x017F;chieht.</note>. Es erklärt &#x017F;ich, daß &#x017F;ie &#x017F;chon frühe<lb/>
Sammlungen der Re&#x017F;cripte in der Form von Büchern<lb/>
bekannt machten <note place="foot" n="(v)">So z. B. <hi rendition="#aq">Papirii Justi<lb/>
libri XX constitutionum,</hi> wel-<lb/>
ches nach den erhaltenen Frag-<lb/>
menten Re&#x017F;cripte waren. Spä-<lb/>
terhin der Gregoriani&#x017F;che und<lb/>
Hermogeniani&#x017F;che Codex wenig-<lb/>
&#x017F;tens zum großen Theil. &#x2014; Fer-<lb/>
ner gehören dahin ohne Zweifel<lb/>
die <hi rendition="#aq">Semestria</hi> des <hi rendition="#aq">D. Marcus,</hi><lb/>
halbjährige Sammlungen einer<lb/>
Auswahl der wichtig&#x017F;ten Re-<lb/>
&#x017F;cripte (vielleicht auch Decrete)<lb/>
des Kai&#x017F;ers, vielleicht von Pri-<lb/>
vatper&#x017F;onen veran&#x017F;taltet, vielleicht<lb/>
auch vom Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, in wel-<lb/>
chem Fall die&#x017F;es als eine Art von<lb/>
ge&#x017F;etzlicher Publication hätte gel-<lb/>
ten können. Vgl. darüber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bris-<lb/>
sonius</hi> v. Semestria, <hi rendition="#k">Cujacius</hi><lb/>
in Papin. L. 72 de cond., Opp.<lb/>
IV.</hi> 489, deren Erklärung der<lb/><hi rendition="#aq">Semestria</hi> ich nicht für richtig<lb/>
halte.</note>. Es erklärt &#x017F;ich aber auch, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;elten das Gegentheil lehrten von dem, was in<lb/>
einem Re&#x017F;cript enthalten war, entweder weil &#x017F;ie es zufäl-<lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">calli et homin um imperitorum<lb/>
voluntates, quum Trajanus nun-<lb/>
quam libellis responderit, ne<lb/>
ad alias causas facta praefer-<lb/>
rentur, quae ad gratiam com-<lb/>
posita viderentur.&#x201D;</hi> Jenes Vor-<lb/>
haben des Kai&#x017F;ers konnte nur<lb/>
auf die Autorität der Re&#x017F;cripte<lb/>
für die Zukunft gehen, denn die<lb/>
Rechtsfälle &#x017F;elb&#x017F;t, worin die <hi rendition="#aq">ve-<lb/>
teres principes</hi> re&#x017F;cribirt hat-<lb/>
ten, waren ja damals läng&#x017F;t er-<lb/>
ledigt und verge&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0196] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. Von dieſem Geſichtspunct aus erklären ſich leicht alle Erſcheinungen, die wir bey den Reſcripten finden. Es erklärt ſich, daß die Juriſten davon eine ſehr umfaſſende Kenntniß haben konnten, da ſie ſelbſt meiſt in der Nähe des Kaiſers lebten, oft die Abfaſſung der Reſcripte be- ſorgten, noch öfter aber freyen Zutritt zu den Archiven haben konnten (u). Es erklärt ſich, daß ſie ſchon frühe Sammlungen der Reſcripte in der Form von Büchern bekannt machten (v). Es erklärt ſich aber auch, daß ſie nicht ſelten das Gegentheil lehrten von dem, was in einem Reſcript enthalten war, entweder weil ſie es zufäl- (t) (u) Es iſt alſo nicht nöthig, wegen dieſer ſehr gewöhnlichen Bekanntſchaft mit den Reſcripten, eine öffentliche Bekanntmachung derſelben anzunehmen, wie es von Güyet a. a. O. S. 74 ge- ſchieht. (v) So z. B. Papirii Justi libri XX constitutionum, wel- ches nach den erhaltenen Frag- menten Reſcripte waren. Spä- terhin der Gregorianiſche und Hermogenianiſche Codex wenig- ſtens zum großen Theil. — Fer- ner gehören dahin ohne Zweifel die Semestria des D. Marcus, halbjährige Sammlungen einer Auswahl der wichtigſten Re- ſcripte (vielleicht auch Decrete) des Kaiſers, vielleicht von Pri- vatperſonen veranſtaltet, vielleicht auch vom Kaiſer ſelbſt, in wel- chem Fall dieſes als eine Art von geſetzlicher Publication hätte gel- ten können. Vgl. darüber Bris- sonius v. Semestria, Cujacius in Papin. L. 72 de cond., Opp. IV. 489, deren Erklärung der Semestria ich nicht für richtig halte. (t) calli et homin um imperitorum voluntates, quum Trajanus nun- quam libellis responderit, ne ad alias causas facta praefer- rentur, quae ad gratiam com- posita viderentur.” Jenes Vor- haben des Kaiſers konnte nur auf die Autorität der Reſcripte für die Zukunft gehen, denn die Rechtsfälle ſelbſt, worin die ve- teres principes reſcribirt hat- ten, waren ja damals längſt er- ledigt und vergeſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/196
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/196>, abgerufen am 04.05.2024.