Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Ausdrucks. Aber das Übel war dadurch nicht gehoben,
sondern vielmehr unheilbar gemacht, indem nun die Aner-
kennung jenes Zweifels, und also die unentbehrliche Ent-
scheidung über denselben, verhindert wurde.

Endlich gehört dahin auch noch der Ausdruck commu-
nis opinio,
welchem man in früheren Jahrhunderten eine
ungemeine Wichtigkeit beyzulegen pflegte. Man dachte
darunter eine so übereinstimmende Meynung der Rechts-
lehrer, daß dadurch jeder Einzelne als gebunden betrach-
tet werden müsse, und man suchte nun, wegen der Wich-
tigkeit dieser Folge, den Begriff und die Bedingungen der
Allgemeinheit durch formelle Regeln festzustellen, so wie
es einst Valentinian III. durch ein Gesetz gethan hatte (i).
Freylich befand man sich damit im Gebiet vollkommner
Willkühr, und die häufig sehr seltsame Fassung der Re-
geln verläugnete diesen ihren Ursprung nicht. Die rich-
tige Bedeutung einer gemeinen Meynung und ihre wahre
Wirksamkeit ist bereits entwickelt worden (§ 19). In
neueren Zeiten übrigens ist von diesem Kunstausdruck
kaum mehr die Rede.

§. 21.
Concurrirende Rechtsquellen.

Bey der bisherigen Darstellung der Quellen des heu-
tigen Römischen Rechts wurden dieselben, als allein vor-
handen und in sich geschlossen, vorausgesetzt. Auch war

(i) Puchta Gewohnheitsrecht I S. 163.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Ausdrucks. Aber das Übel war dadurch nicht gehoben,
ſondern vielmehr unheilbar gemacht, indem nun die Aner-
kennung jenes Zweifels, und alſo die unentbehrliche Ent-
ſcheidung über denſelben, verhindert wurde.

Endlich gehört dahin auch noch der Ausdruck commu-
nis opinio,
welchem man in früheren Jahrhunderten eine
ungemeine Wichtigkeit beyzulegen pflegte. Man dachte
darunter eine ſo übereinſtimmende Meynung der Rechts-
lehrer, daß dadurch jeder Einzelne als gebunden betrach-
tet werden müſſe, und man ſuchte nun, wegen der Wich-
tigkeit dieſer Folge, den Begriff und die Bedingungen der
Allgemeinheit durch formelle Regeln feſtzuſtellen, ſo wie
es einſt Valentinian III. durch ein Geſetz gethan hatte (i).
Freylich befand man ſich damit im Gebiet vollkommner
Willkühr, und die häufig ſehr ſeltſame Faſſung der Re-
geln verläugnete dieſen ihren Urſprung nicht. Die rich-
tige Bedeutung einer gemeinen Meynung und ihre wahre
Wirkſamkeit iſt bereits entwickelt worden (§ 19). In
neueren Zeiten übrigens iſt von dieſem Kunſtausdruck
kaum mehr die Rede.

§. 21.
Concurrirende Rechtsquellen.

Bey der bisherigen Darſtellung der Quellen des heu-
tigen Römiſchen Rechts wurden dieſelben, als allein vor-
handen und in ſich geſchloſſen, vorausgeſetzt. Auch war

(i) Puchta Gewohnheitsrecht I S. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="100"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
Ausdrucks. Aber das Übel war dadurch nicht gehoben,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr unheilbar gemacht, indem nun die Aner-<lb/>
kennung jenes Zweifels, und al&#x017F;o die unentbehrliche Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung über den&#x017F;elben, verhindert wurde.</p><lb/>
            <p>Endlich gehört dahin auch noch der Ausdruck <hi rendition="#aq">commu-<lb/>
nis opinio,</hi> welchem man in früheren Jahrhunderten eine<lb/>
ungemeine Wichtigkeit beyzulegen pflegte. Man dachte<lb/>
darunter eine &#x017F;o überein&#x017F;timmende Meynung der Rechts-<lb/>
lehrer, daß dadurch jeder Einzelne als gebunden betrach-<lb/>
tet werden mü&#x017F;&#x017F;e, und man &#x017F;uchte nun, wegen der Wich-<lb/>
tigkeit die&#x017F;er Folge, den Begriff und die Bedingungen der<lb/>
Allgemeinheit durch formelle Regeln fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;o wie<lb/>
es ein&#x017F;t Valentinian <hi rendition="#aq">III.</hi> durch ein Ge&#x017F;etz gethan hatte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Gewohnheitsrecht <hi rendition="#aq">I</hi> S. 163.</note>.<lb/>
Freylich befand man &#x017F;ich damit im Gebiet vollkommner<lb/>
Willkühr, und die häufig &#x017F;ehr &#x017F;elt&#x017F;ame Fa&#x017F;&#x017F;ung der Re-<lb/>
geln verläugnete die&#x017F;en ihren Ur&#x017F;prung nicht. Die rich-<lb/>
tige Bedeutung einer gemeinen Meynung und ihre wahre<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit i&#x017F;t bereits entwickelt worden (§ 19). In<lb/>
neueren Zeiten übrigens i&#x017F;t von die&#x017F;em Kun&#x017F;tausdruck<lb/>
kaum mehr die Rede.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#g">Concurrirende Rechtsquellen</hi>.</head><lb/>
            <p>Bey der bisherigen Dar&#x017F;tellung der Quellen des heu-<lb/>
tigen Römi&#x017F;chen Rechts wurden die&#x017F;elben, als allein vor-<lb/>
handen und in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, vorausge&#x017F;etzt. Auch war<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0156] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. Ausdrucks. Aber das Übel war dadurch nicht gehoben, ſondern vielmehr unheilbar gemacht, indem nun die Aner- kennung jenes Zweifels, und alſo die unentbehrliche Ent- ſcheidung über denſelben, verhindert wurde. Endlich gehört dahin auch noch der Ausdruck commu- nis opinio, welchem man in früheren Jahrhunderten eine ungemeine Wichtigkeit beyzulegen pflegte. Man dachte darunter eine ſo übereinſtimmende Meynung der Rechts- lehrer, daß dadurch jeder Einzelne als gebunden betrach- tet werden müſſe, und man ſuchte nun, wegen der Wich- tigkeit dieſer Folge, den Begriff und die Bedingungen der Allgemeinheit durch formelle Regeln feſtzuſtellen, ſo wie es einſt Valentinian III. durch ein Geſetz gethan hatte (i). Freylich befand man ſich damit im Gebiet vollkommner Willkühr, und die häufig ſehr ſeltſame Faſſung der Re- geln verläugnete dieſen ihren Urſprung nicht. Die rich- tige Bedeutung einer gemeinen Meynung und ihre wahre Wirkſamkeit iſt bereits entwickelt worden (§ 19). In neueren Zeiten übrigens iſt von dieſem Kunſtausdruck kaum mehr die Rede. §. 21. Concurrirende Rechtsquellen. Bey der bisherigen Darſtellung der Quellen des heu- tigen Römiſchen Rechts wurden dieſelben, als allein vor- handen und in ſich geſchloſſen, vorausgeſetzt. Auch war (i) Puchta Gewohnheitsrecht I S. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/156
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/156>, abgerufen am 05.12.2024.