Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht selten
zu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich I. versuchte An-
wendung des Römischen Rechts zur festeren Begründung
der Kaiserlichen Gewalt.

Die hier aufgestellte Gränze des als Gesetz recipirten
Römischen Rechts ist von Einer Seite her nicht ohne
Anfechtung geblieben, so weit nämlich hier die Ungültig-
keit der unglossirten oder restituirten Theile des Corpus
Juris behauptet wird. Zwar stimmt mit dieser Behaup-
tung die Mehrzahl theoretischer und praktischer Schrift-
steller überein, die jede Abweichung von diesem Grundsatz
als entschiedenen Irrthum ansehen (g). Doch hat es auch
nicht an Gegnern dieser Behauptung gefehlt. Einzelne
sind so weit gegangen, selbst den Novellen des K. Leo VI.
gesetzliche Gültigkeit zuzuschreiben (h), ohne zu erwägen,
daß zur Zeit dieses Kaisers (um das Jahr 900) die Herr-
schaft der Griechischen Kaiser über Italien längst aufge-
hört hatte, also keine Brücke mehr vorhanden war, auf
welcher ihre Gesetze, so wie die von Justinian, zu uns
hätten gelangen können. Mehr Schein hat die Meynung
Anderer, welche die Gesetzeskraft auf die restituirten Stücke
des Justinianischen Rechts, wohl auch nur auf einen Theil
derselben, beschränken, oder wenigstens die Frage als zwei-

(g) Lauterbach proleg. § V
Num. 6. 7. Eckhard hermeneut.
§ 282. Brunnquell hist. j. II
9 § 22. Zepernick
hinter Beck
de novellis Leonis Hal. 1779.
p. 552 sq.
Glück I § 53. 56.
Weber Versuche über das Ci-
vilrecht S. 47--49.
(h) Beck de novellis Leonis
ed. Zepernick Halae
1779.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht ſelten
zu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich I. verſuchte An-
wendung des Römiſchen Rechts zur feſteren Begründung
der Kaiſerlichen Gewalt.

Die hier aufgeſtellte Gränze des als Geſetz recipirten
Römiſchen Rechts iſt von Einer Seite her nicht ohne
Anfechtung geblieben, ſo weit nämlich hier die Ungültig-
keit der ungloſſirten oder reſtituirten Theile des Corpus
Juris behauptet wird. Zwar ſtimmt mit dieſer Behaup-
tung die Mehrzahl theoretiſcher und praktiſcher Schrift-
ſteller überein, die jede Abweichung von dieſem Grundſatz
als entſchiedenen Irrthum anſehen (g). Doch hat es auch
nicht an Gegnern dieſer Behauptung gefehlt. Einzelne
ſind ſo weit gegangen, ſelbſt den Novellen des K. Leo VI.
geſetzliche Gültigkeit zuzuſchreiben (h), ohne zu erwägen,
daß zur Zeit dieſes Kaiſers (um das Jahr 900) die Herr-
ſchaft der Griechiſchen Kaiſer über Italien längſt aufge-
hört hatte, alſo keine Brücke mehr vorhanden war, auf
welcher ihre Geſetze, ſo wie die von Juſtinian, zu uns
hätten gelangen können. Mehr Schein hat die Meynung
Anderer, welche die Geſetzeskraft auf die reſtituirten Stücke
des Juſtinianiſchen Rechts, wohl auch nur auf einen Theil
derſelben, beſchränken, oder wenigſtens die Frage als zwei-

(g) Lauterbach proleg. § V
Num. 6. 7. Eckhard hermeneut.
§ 282. Brunnquell hist. j. II
9 § 22. Zepernick
hinter Beck
de novellis Leonis Hal. 1779.
p. 552 sq.
Glück I § 53. 56.
Weber Verſuche über das Ci-
vilrecht S. 47—49.
(h) Beck de novellis Leonis
ed. Zepernick Halae
1779.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="70"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht &#x017F;elten<lb/>
zu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> ver&#x017F;uchte An-<lb/>
wendung des Römi&#x017F;chen Rechts zur fe&#x017F;teren Begründung<lb/>
der Kai&#x017F;erlichen Gewalt.</p><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Gränze des als Ge&#x017F;etz recipirten<lb/>
Römi&#x017F;chen Rechts i&#x017F;t von Einer Seite her nicht ohne<lb/>
Anfechtung geblieben, &#x017F;o weit nämlich hier die Ungültig-<lb/>
keit der unglo&#x017F;&#x017F;irten oder re&#x017F;tituirten Theile des Corpus<lb/>
Juris behauptet wird. Zwar &#x017F;timmt mit die&#x017F;er Behaup-<lb/>
tung die Mehrzahl theoreti&#x017F;cher und prakti&#x017F;cher Schrift-<lb/>
&#x017F;teller überein, die jede Abweichung von die&#x017F;em Grund&#x017F;atz<lb/>
als ent&#x017F;chiedenen Irrthum an&#x017F;ehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lauterbach</hi> proleg. § V<lb/>
Num. 6. 7. <hi rendition="#k">Eckhard</hi> hermeneut.<lb/>
§ 282. <hi rendition="#k">Brunnquell</hi> hist. j. II<lb/>
9 § 22. <hi rendition="#k">Zepernick</hi></hi> hinter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Beck</hi><lb/>
de novellis Leonis Hal. 1779.<lb/>
p. 552 sq.</hi> <hi rendition="#g">Glück</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> § 53. 56.<lb/><hi rendition="#g">Weber</hi> Ver&#x017F;uche über das Ci-<lb/>
vilrecht S. 47&#x2014;49.</note>. Doch hat es auch<lb/>
nicht an Gegnern die&#x017F;er Behauptung gefehlt. Einzelne<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o weit gegangen, &#x017F;elb&#x017F;t den Novellen des K. Leo <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
ge&#x017F;etzliche Gültigkeit zuzu&#x017F;chreiben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Beck</hi> de novellis Leonis<lb/>
ed. Zepernick Halae</hi> 1779.</note>, ohne zu erwägen,<lb/>
daß zur Zeit die&#x017F;es Kai&#x017F;ers (um das Jahr 900) die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Griechi&#x017F;chen Kai&#x017F;er über Italien läng&#x017F;t aufge-<lb/>
hört hatte, al&#x017F;o keine Brücke mehr vorhanden war, auf<lb/>
welcher ihre Ge&#x017F;etze, &#x017F;o wie die von Ju&#x017F;tinian, zu uns<lb/>
hätten gelangen können. Mehr Schein hat die Meynung<lb/>
Anderer, welche die Ge&#x017F;etzeskraft auf die re&#x017F;tituirten Stücke<lb/>
des Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Rechts, wohl auch nur auf einen Theil<lb/>
der&#x017F;elben, be&#x017F;chränken, oder wenig&#x017F;tens die Frage als zwei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0126] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht ſelten zu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich I. verſuchte An- wendung des Römiſchen Rechts zur feſteren Begründung der Kaiſerlichen Gewalt. Die hier aufgeſtellte Gränze des als Geſetz recipirten Römiſchen Rechts iſt von Einer Seite her nicht ohne Anfechtung geblieben, ſo weit nämlich hier die Ungültig- keit der ungloſſirten oder reſtituirten Theile des Corpus Juris behauptet wird. Zwar ſtimmt mit dieſer Behaup- tung die Mehrzahl theoretiſcher und praktiſcher Schrift- ſteller überein, die jede Abweichung von dieſem Grundſatz als entſchiedenen Irrthum anſehen (g). Doch hat es auch nicht an Gegnern dieſer Behauptung gefehlt. Einzelne ſind ſo weit gegangen, ſelbſt den Novellen des K. Leo VI. geſetzliche Gültigkeit zuzuſchreiben (h), ohne zu erwägen, daß zur Zeit dieſes Kaiſers (um das Jahr 900) die Herr- ſchaft der Griechiſchen Kaiſer über Italien längſt aufge- hört hatte, alſo keine Brücke mehr vorhanden war, auf welcher ihre Geſetze, ſo wie die von Juſtinian, zu uns hätten gelangen können. Mehr Schein hat die Meynung Anderer, welche die Geſetzeskraft auf die reſtituirten Stücke des Juſtinianiſchen Rechts, wohl auch nur auf einen Theil derſelben, beſchränken, oder wenigſtens die Frage als zwei- (g) Lauterbach proleg. § V Num. 6. 7. Eckhard hermeneut. § 282. Brunnquell hist. j. II 9 § 22. Zepernick hinter Beck de novellis Leonis Hal. 1779. p. 552 sq. Glück I § 53. 56. Weber Verſuche über das Ci- vilrecht S. 47—49. (h) Beck de novellis Leonis ed. Zepernick Halae 1779.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/126
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/126>, abgerufen am 07.05.2024.