Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 14. Wissenschaftliches Recht.
unaufhaltsam hervorgeht. Wie wichtig und heilsam diese
formelle Rückwirkung der Wissenschaft auf das Recht
selbst seyn kann, ist auf den ersten Blick einleuchtend;
allein sie ist auch nicht ohne Gefahren. Schon in früher
Zeit versuchten es die Römischen Juristen, für die Be-
handlung vieler Rechtsverhältnisse allgemeine Formeln
aufzustellen, die sich durch Tradition fortpflanzten, und
die zu großem und dauerndem Ansehen gelangten; Gajus
besonders hat uns viele derselben aufbewahrt. Allein sie
selbst (und mit ihren Worten Justinian) machen auf die
Gefahr der unbedingten Hingebung an dieselben aufmerk-
sam (b), und geben ihr Verhältniß dahin an, daß sie als
Versuche, das Recht aufzufassen, und seinen Inhalt zu
concentriren, nicht als Grundlage desselben betrachtet wer-
den müßten (c). In neueren Zeiten ist diese formelle
Rückwirkung viel ausgebreiteter, mannichfaltiger und mäch-
tiger geworden, und darin eben liegt die große Gefahr
bey der Abfassung eines umfassenden Gesetzbuchs, durch

(b) L. 202 de R. J. (50. 17)
"Omnis definitio in jure civili
periculosa est: parum (rarum)
est enim, ut non subverti pos-
sit."
(c) L. 1 de R. J. (50. 17)
"Regula est, quae rem quae
est breviter enarrat. Non (ut)
ex regula jus sumatur, sed (ut)
ex jure quod est regula fiat ...
quae, simul cum in aliquo vi-
tiata est, perdit officium suum."

Das heißt: der zu Liebe wir nie-
mals irgend eine, für sich wohl-
begründete, concrete Bestimmung
aufopfern müssen. Hier ist also
die Anerkennung von Ausnahmen
neben der Regel an ihrer Stelle,
ja das, was wir hier Ausnahme
nennen, ist eigentlich nur die
Anerkennung einer unvollkomm-
nen Regelfassung. Eine andere
Natur haben die in Form all-
gemeiner Regeln gefaßten ge-
setzlichen Vorschriften, neben wel-
chen wir mit der Zulassung
von Ausnahmen behutsamer seyn
müssen.

§. 14. Wiſſenſchaftliches Recht.
unaufhaltſam hervorgeht. Wie wichtig und heilſam dieſe
formelle Rückwirkung der Wiſſenſchaft auf das Recht
ſelbſt ſeyn kann, iſt auf den erſten Blick einleuchtend;
allein ſie iſt auch nicht ohne Gefahren. Schon in früher
Zeit verſuchten es die Römiſchen Juriſten, für die Be-
handlung vieler Rechtsverhältniſſe allgemeine Formeln
aufzuſtellen, die ſich durch Tradition fortpflanzten, und
die zu großem und dauerndem Anſehen gelangten; Gajus
beſonders hat uns viele derſelben aufbewahrt. Allein ſie
ſelbſt (und mit ihren Worten Juſtinian) machen auf die
Gefahr der unbedingten Hingebung an dieſelben aufmerk-
ſam (b), und geben ihr Verhältniß dahin an, daß ſie als
Verſuche, das Recht aufzufaſſen, und ſeinen Inhalt zu
concentriren, nicht als Grundlage deſſelben betrachtet wer-
den müßten (c). In neueren Zeiten iſt dieſe formelle
Rückwirkung viel ausgebreiteter, mannichfaltiger und mäch-
tiger geworden, und darin eben liegt die große Gefahr
bey der Abfaſſung eines umfaſſenden Geſetzbuchs, durch

(b) L. 202 de R. J. (50. 17)
„Omnis definitio in jure civili
periculosa est: parum (rarum)
est enim, ut non subverti pos-
sit.”
(c) L. 1 de R. J. (50. 17)
„Regula est, quae rem quae
est breviter enarrat. Non (ut)
ex regula jus sumatur, sed (ut)
ex jure quod est regula fiat …
quae, simul cum in aliquo vi-
tiata est, perdit officium suum.”

Das heißt: der zu Liebe wir nie-
mals irgend eine, für ſich wohl-
begründete, concrete Beſtimmung
aufopfern müſſen. Hier iſt alſo
die Anerkennung von Ausnahmen
neben der Regel an ihrer Stelle,
ja das, was wir hier Ausnahme
nennen, iſt eigentlich nur die
Anerkennung einer unvollkomm-
nen Regelfaſſung. Eine andere
Natur haben die in Form all-
gemeiner Regeln gefaßten ge-
ſetzlichen Vorſchriften, neben wel-
chen wir mit der Zulaſſung
von Ausnahmen behutſamer ſeyn
müſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="47"/><fw place="top" type="header">§. 14. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Recht.</fw><lb/>
unaufhalt&#x017F;am hervorgeht. Wie wichtig und heil&#x017F;am die&#x017F;e<lb/>
formelle Rückwirkung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf das Recht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn kann, i&#x017F;t auf den er&#x017F;ten Blick einleuchtend;<lb/>
allein &#x017F;ie i&#x017F;t auch nicht ohne Gefahren. Schon in früher<lb/>
Zeit ver&#x017F;uchten es die Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, für die Be-<lb/>
handlung vieler Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e allgemeine Formeln<lb/>
aufzu&#x017F;tellen, die &#x017F;ich durch Tradition fortpflanzten, und<lb/>
die zu großem und dauerndem An&#x017F;ehen gelangten; Gajus<lb/>
be&#x017F;onders hat uns viele der&#x017F;elben aufbewahrt. Allein &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (und mit ihren Worten Ju&#x017F;tinian) machen auf die<lb/>
Gefahr der unbedingten Hingebung an die&#x017F;elben aufmerk-<lb/>
&#x017F;am <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 202 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17)<lb/>
&#x201E;Omnis definitio in jure civili<lb/>
periculosa est: parum (rarum)<lb/>
est enim, ut non subverti pos-<lb/>
sit.&#x201D;</hi></note>, und geben ihr Verhältniß dahin an, daß &#x017F;ie als<lb/>
Ver&#x017F;uche, das Recht aufzufa&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;einen Inhalt zu<lb/>
concentriren, nicht als Grundlage de&#x017F;&#x017F;elben betrachtet wer-<lb/>
den müßten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17)<lb/>
&#x201E;Regula est, quae rem quae<lb/>
est breviter enarrat. Non (ut)<lb/>
ex regula jus sumatur, sed (ut)<lb/>
ex jure quod est regula fiat &#x2026;<lb/>
quae, simul cum in aliquo vi-<lb/>
tiata est, perdit officium suum.&#x201D;</hi><lb/>
Das heißt: der zu Liebe wir nie-<lb/>
mals irgend eine, für &#x017F;ich wohl-<lb/>
begründete, concrete Be&#x017F;timmung<lb/>
aufopfern mü&#x017F;&#x017F;en. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
die Anerkennung von Ausnahmen<lb/>
neben der Regel an ihrer Stelle,<lb/>
ja das, was wir hier Ausnahme<lb/>
nennen, i&#x017F;t eigentlich nur die<lb/>
Anerkennung einer unvollkomm-<lb/>
nen Regelfa&#x017F;&#x017F;ung. Eine andere<lb/>
Natur haben die in Form all-<lb/>
gemeiner Regeln gefaßten ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Vor&#x017F;chriften, neben wel-<lb/>
chen wir mit der Zula&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
von Ausnahmen behut&#x017F;amer &#x017F;eyn<lb/>&#x017F;&#x017F;en.</note>. In neueren Zeiten i&#x017F;t die&#x017F;e formelle<lb/>
Rückwirkung viel ausgebreiteter, mannichfaltiger und mäch-<lb/>
tiger geworden, und darin eben liegt die große Gefahr<lb/>
bey der Abfa&#x017F;&#x017F;ung eines umfa&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;etzbuchs, durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0103] §. 14. Wiſſenſchaftliches Recht. unaufhaltſam hervorgeht. Wie wichtig und heilſam dieſe formelle Rückwirkung der Wiſſenſchaft auf das Recht ſelbſt ſeyn kann, iſt auf den erſten Blick einleuchtend; allein ſie iſt auch nicht ohne Gefahren. Schon in früher Zeit verſuchten es die Römiſchen Juriſten, für die Be- handlung vieler Rechtsverhältniſſe allgemeine Formeln aufzuſtellen, die ſich durch Tradition fortpflanzten, und die zu großem und dauerndem Anſehen gelangten; Gajus beſonders hat uns viele derſelben aufbewahrt. Allein ſie ſelbſt (und mit ihren Worten Juſtinian) machen auf die Gefahr der unbedingten Hingebung an dieſelben aufmerk- ſam (b), und geben ihr Verhältniß dahin an, daß ſie als Verſuche, das Recht aufzufaſſen, und ſeinen Inhalt zu concentriren, nicht als Grundlage deſſelben betrachtet wer- den müßten (c). In neueren Zeiten iſt dieſe formelle Rückwirkung viel ausgebreiteter, mannichfaltiger und mäch- tiger geworden, und darin eben liegt die große Gefahr bey der Abfaſſung eines umfaſſenden Geſetzbuchs, durch (b) L. 202 de R. J. (50. 17) „Omnis definitio in jure civili periculosa est: parum (rarum) est enim, ut non subverti pos- sit.” (c) L. 1 de R. J. (50. 17) „Regula est, quae rem quae est breviter enarrat. Non (ut) ex regula jus sumatur, sed (ut) ex jure quod est regula fiat … quae, simul cum in aliquo vi- tiata est, perdit officium suum.” Das heißt: der zu Liebe wir nie- mals irgend eine, für ſich wohl- begründete, concrete Beſtimmung aufopfern müſſen. Hier iſt alſo die Anerkennung von Ausnahmen neben der Regel an ihrer Stelle, ja das, was wir hier Ausnahme nennen, iſt eigentlich nur die Anerkennung einer unvollkomm- nen Regelfaſſung. Eine andere Natur haben die in Form all- gemeiner Regeln gefaßten ge- ſetzlichen Vorſchriften, neben wel- chen wir mit der Zulaſſung von Ausnahmen behutſamer ſeyn müſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/103
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/103>, abgerufen am 11.12.2024.