Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht absolutes Ende und absoluter Anfang gedacht
werden kann. Insbesondere damit, daß einzelne, ja
viele Rechtssätze abgeändert werden, ist für diesen
Zweck gar nichts gethan: denn, wie schon oben be-
merkt worden ist (S. 39), die Richtung der Gedan-
ken, die Fragen und Aufgaben werden auch da noch
durch den vorhergehenden Zustand bestimmt seyn,
und die Herrschaft der Vergangenheit über die Ge-
genwart wird sich auch da äußern können, wo sich
die Gegenwart absichtlich der Vergangenheit entge-
gen setzt. Dieser überwiegende Einfluß des bestehen-
den Stoffs also ist auf keine Weise vermeidlich: aber
er wird uns verderblich seyn, solange wir ihm be-
wußtlos dienen, wohlthätig, wenn wir ihm eine le-
bendig bildende Kraft entgegen setzen, durch histori-
sche Ergründung ihn unterwerfen, und so den gan-
zen Reichthum der vergangenen Geschlechter uns an-
eignen. Wir haben also nur die Wahl, ob wir wol-
len, nach Baco's Ausdruck, sermocinari tamquam
e vinculis,
oder ob eine gründliche Rechtswissen-
schaft uns lehren soll, diesen historischen Stoff frey
als unser Werkzeug zu gebrauchen: ein drittes giebt
es nicht. Bey dieser Wahl möchte die Wissenschaft-
lichkeit schon von selbst, als der edlere Theil, für sich
gewinnen: aber es kommen noch besondere Gründe
aus unsrer Lage hinzu. Zuerst die allgemeine wis-
senschaftliche Richtung, die den Deutschen natürlich
ist, und wodurch sie es andern Nationen in vielen

H

nicht abſolutes Ende und abſoluter Anfang gedacht
werden kann. Insbeſondere damit, daß einzelne, ja
viele Rechtsſätze abgeändert werden, iſt für dieſen
Zweck gar nichts gethan: denn, wie ſchon oben be-
merkt worden iſt (S. 39), die Richtung der Gedan-
ken, die Fragen und Aufgaben werden auch da noch
durch den vorhergehenden Zuſtand beſtimmt ſeyn,
und die Herrſchaft der Vergangenheit über die Ge-
genwart wird ſich auch da äußern können, wo ſich
die Gegenwart abſichtlich der Vergangenheit entge-
gen ſetzt. Dieſer überwiegende Einfluß des beſtehen-
den Stoffs alſo iſt auf keine Weiſe vermeidlich: aber
er wird uns verderblich ſeyn, ſolange wir ihm be-
wußtlos dienen, wohlthätig, wenn wir ihm eine le-
bendig bildende Kraft entgegen ſetzen, durch hiſtori-
ſche Ergründung ihn unterwerfen, und ſo den gan-
zen Reichthum der vergangenen Geſchlechter uns an-
eignen. Wir haben alſo nur die Wahl, ob wir wol-
len, nach Baco’s Ausdruck, sermocinari tamquam
e vinculis,
oder ob eine gründliche Rechtswiſſen-
ſchaft uns lehren ſoll, dieſen hiſtoriſchen Stoff frey
als unſer Werkzeug zu gebrauchen: ein drittes giebt
es nicht. Bey dieſer Wahl möchte die Wiſſenſchaft-
lichkeit ſchon von ſelbſt, als der edlere Theil, für ſich
gewinnen: aber es kommen noch beſondere Gründe
aus unſrer Lage hinzu. Zuerſt die allgemeine wiſ-
ſenſchaftliche Richtung, die den Deutſchen natürlich
iſt, und wodurch ſie es andern Nationen in vielen

H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="113"/>
nicht ab&#x017F;olutes Ende und ab&#x017F;oluter Anfang gedacht<lb/>
werden kann. Insbe&#x017F;ondere damit, daß einzelne, ja<lb/>
viele Rechts&#x017F;ätze abgeändert werden, i&#x017F;t für die&#x017F;en<lb/>
Zweck gar nichts gethan: denn, wie &#x017F;chon oben be-<lb/>
merkt worden i&#x017F;t (S. 39), die Richtung der Gedan-<lb/>
ken, die Fragen und Aufgaben werden auch da noch<lb/>
durch den vorhergehenden Zu&#x017F;tand be&#x017F;timmt &#x017F;eyn,<lb/>
und die Herr&#x017F;chaft der Vergangenheit über die Ge-<lb/>
genwart wird &#x017F;ich auch da äußern können, wo &#x017F;ich<lb/>
die Gegenwart ab&#x017F;ichtlich der Vergangenheit entge-<lb/>
gen &#x017F;etzt. Die&#x017F;er überwiegende Einfluß des be&#x017F;tehen-<lb/>
den Stoffs al&#x017F;o i&#x017F;t auf keine Wei&#x017F;e vermeidlich: aber<lb/>
er wird uns verderblich &#x017F;eyn, &#x017F;olange wir ihm be-<lb/>
wußtlos dienen, wohlthätig, wenn wir ihm eine le-<lb/>
bendig bildende Kraft entgegen &#x017F;etzen, <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;che Ergründung ihn unterwerfen, und &#x017F;o den gan-<lb/>
zen Reichthum der vergangenen Ge&#x017F;chlechter uns an-<lb/>
eignen. Wir haben al&#x017F;o nur die Wahl, ob wir wol-<lb/>
len, nach <hi rendition="#g">Baco&#x2019;s</hi> Ausdruck, <hi rendition="#aq">sermocinari tamquam<lb/>
e vinculis,</hi> oder ob eine gründliche Rechtswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft uns lehren &#x017F;oll, die&#x017F;en hi&#x017F;tori&#x017F;chen Stoff frey<lb/>
als un&#x017F;er Werkzeug zu gebrauchen: ein drittes giebt<lb/>
es nicht. Bey die&#x017F;er Wahl möchte die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichkeit &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t, als der edlere Theil, für &#x017F;ich<lb/>
gewinnen: aber es kommen noch be&#x017F;ondere Gründe<lb/>
aus un&#x017F;rer Lage hinzu. Zuer&#x017F;t die allgemeine wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftliche Richtung, die den Deut&#x017F;chen natürlich<lb/>
i&#x017F;t, und wodurch &#x017F;ie es andern Nationen in vielen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0123] nicht abſolutes Ende und abſoluter Anfang gedacht werden kann. Insbeſondere damit, daß einzelne, ja viele Rechtsſätze abgeändert werden, iſt für dieſen Zweck gar nichts gethan: denn, wie ſchon oben be- merkt worden iſt (S. 39), die Richtung der Gedan- ken, die Fragen und Aufgaben werden auch da noch durch den vorhergehenden Zuſtand beſtimmt ſeyn, und die Herrſchaft der Vergangenheit über die Ge- genwart wird ſich auch da äußern können, wo ſich die Gegenwart abſichtlich der Vergangenheit entge- gen ſetzt. Dieſer überwiegende Einfluß des beſtehen- den Stoffs alſo iſt auf keine Weiſe vermeidlich: aber er wird uns verderblich ſeyn, ſolange wir ihm be- wußtlos dienen, wohlthätig, wenn wir ihm eine le- bendig bildende Kraft entgegen ſetzen, durch hiſtori- ſche Ergründung ihn unterwerfen, und ſo den gan- zen Reichthum der vergangenen Geſchlechter uns an- eignen. Wir haben alſo nur die Wahl, ob wir wol- len, nach Baco’s Ausdruck, sermocinari tamquam e vinculis, oder ob eine gründliche Rechtswiſſen- ſchaft uns lehren ſoll, dieſen hiſtoriſchen Stoff frey als unſer Werkzeug zu gebrauchen: ein drittes giebt es nicht. Bey dieſer Wahl möchte die Wiſſenſchaft- lichkeit ſchon von ſelbſt, als der edlere Theil, für ſich gewinnen: aber es kommen noch beſondere Gründe aus unſrer Lage hinzu. Zuerſt die allgemeine wiſ- ſenſchaftliche Richtung, die den Deutſchen natürlich iſt, und wodurch ſie es andern Nationen in vielen H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/123
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/123>, abgerufen am 03.05.2024.