Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

vollführt worden, und jede Absonderung dieser Art
ist für den Erfolg, wenn gleich nicht entscheidend,
doch immer sehr gefährlich.

Was den Stoff betrifft, so könnte man nach den
Vorschriften der Kaiserin Maria Theresia eine größe-
re Originalität als im Preussischen Rechte erwarten,
da die Verfasser sich nicht an das Römische Recht
binden, sondern überall die natürliche Billigkeit wal-
ten lassen sollten 1). Allein was über die Entstehung
der ersten Grundlage aus den Commentatoren gesagt
worden ist, so wie die Betrachtung des Gesetzbuchs
selbst, zeigt, daß dennoch aus derselben Quelle, nur
noch weniger rein und unmittelbar, als bey dem
Landrecht geschöpft worden ist. In der Behandlung
zeigt sich sogleich der Hauptunterschied, daß man im
Oesterreichischen Gesetzbuch nicht so, wie im Preussi-
schen, die Rechtsfälle selbst zu erschöpfen, sondern nur
die Begriffe der Rechtsverhältnisse und die allgemein-
sten Regeln für dieselben aufzustellen gesucht hat 2).
In der ganzen Form und Anlage ist das Werk einem
etwas ausführlichen Institutionencompendium sehr
ähnlich. Die Ausführung soll nun theils für die Be-
griffe (das formelle oder theoretische), theils für die
praktischen Regeln besonders geprüft werden.

1) Zeiller S. 24.
2) Die drey Theile des Gesetzbuchs enthalten zusammen 561
Seiten, sehr weitläufig gedruckt.
G

vollführt worden, und jede Abſonderung dieſer Art
iſt für den Erfolg, wenn gleich nicht entſcheidend,
doch immer ſehr gefährlich.

Was den Stoff betrifft, ſo könnte man nach den
Vorſchriften der Kaiſerin Maria Thereſia eine größe-
re Originalität als im Preuſſiſchen Rechte erwarten,
da die Verfaſſer ſich nicht an das Römiſche Recht
binden, ſondern überall die natürliche Billigkeit wal-
ten laſſen ſollten 1). Allein was über die Entſtehung
der erſten Grundlage aus den Commentatoren geſagt
worden iſt, ſo wie die Betrachtung des Geſetzbuchs
ſelbſt, zeigt, daß dennoch aus derſelben Quelle, nur
noch weniger rein und unmittelbar, als bey dem
Landrecht geſchöpft worden iſt. In der Behandlung
zeigt ſich ſogleich der Hauptunterſchied, daß man im
Oeſterreichiſchen Geſetzbuch nicht ſo, wie im Preuſſi-
ſchen, die Rechtsfälle ſelbſt zu erſchöpfen, ſondern nur
die Begriffe der Rechtsverhältniſſe und die allgemein-
ſten Regeln für dieſelben aufzuſtellen geſucht hat 2).
In der ganzen Form und Anlage iſt das Werk einem
etwas ausführlichen Inſtitutionencompendium ſehr
ähnlich. Die Ausführung ſoll nun theils für die Be-
griffe (das formelle oder theoretiſche), theils für die
praktiſchen Regeln beſonders geprüft werden.

1) Zeiller S. 24.
2) Die drey Theile des Geſetzbuchs enthalten zuſammen 561
Seiten, ſehr weitläufig gedruckt.
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="97"/>
vollführt worden, und jede Ab&#x017F;onderung die&#x017F;er Art<lb/>
i&#x017F;t für den Erfolg, wenn gleich nicht ent&#x017F;cheidend,<lb/>
doch immer &#x017F;ehr gefährlich.</p><lb/>
        <p>Was den Stoff betrifft, &#x017F;o könnte man nach den<lb/>
Vor&#x017F;chriften der Kai&#x017F;erin Maria There&#x017F;ia eine größe-<lb/>
re Originalität als im Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Rechte erwarten,<lb/>
da die Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich nicht an das Römi&#x017F;che Recht<lb/>
binden, &#x017F;ondern überall die natürliche Billigkeit wal-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Zeiller</hi> S. 24.</note>. Allein was über die Ent&#x017F;tehung<lb/>
der er&#x017F;ten Grundlage aus den Commentatoren ge&#x017F;agt<lb/>
worden i&#x017F;t, &#x017F;o wie die Betrachtung des Ge&#x017F;etzbuchs<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, zeigt, daß dennoch aus der&#x017F;elben Quelle, nur<lb/>
noch weniger rein und unmittelbar, als bey dem<lb/>
Landrecht ge&#x017F;chöpft worden i&#x017F;t. In der Behandlung<lb/>
zeigt &#x017F;ich &#x017F;ogleich der Hauptunter&#x017F;chied, daß man im<lb/>
Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuch nicht &#x017F;o, wie im Preu&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen, die Rechtsfälle &#x017F;elb&#x017F;t zu er&#x017F;chöpfen, &#x017F;ondern nur<lb/>
die Begriffe der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e und die allgemein-<lb/>
&#x017F;ten Regeln für die&#x017F;elben aufzu&#x017F;tellen ge&#x017F;ucht hat <note place="foot" n="2)">Die drey Theile des <choice><sic>Gs&#x017F;etzauchs</sic><corr>Ge&#x017F;etzbuchs</corr></choice> enthalten zu&#x017F;ammen 561<lb/>
Seiten, &#x017F;ehr weitläufig gedruckt.</note>.<lb/>
In der ganzen Form und Anlage i&#x017F;t das Werk einem<lb/>
etwas ausführlichen In&#x017F;titutionencompendium &#x017F;ehr<lb/>
ähnlich. Die Ausführung &#x017F;oll nun theils für die Be-<lb/>
griffe (das formelle oder theoreti&#x017F;che), theils für die<lb/>
prakti&#x017F;chen Regeln be&#x017F;onders geprüft werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0107] vollführt worden, und jede Abſonderung dieſer Art iſt für den Erfolg, wenn gleich nicht entſcheidend, doch immer ſehr gefährlich. Was den Stoff betrifft, ſo könnte man nach den Vorſchriften der Kaiſerin Maria Thereſia eine größe- re Originalität als im Preuſſiſchen Rechte erwarten, da die Verfaſſer ſich nicht an das Römiſche Recht binden, ſondern überall die natürliche Billigkeit wal- ten laſſen ſollten 1). Allein was über die Entſtehung der erſten Grundlage aus den Commentatoren geſagt worden iſt, ſo wie die Betrachtung des Geſetzbuchs ſelbſt, zeigt, daß dennoch aus derſelben Quelle, nur noch weniger rein und unmittelbar, als bey dem Landrecht geſchöpft worden iſt. In der Behandlung zeigt ſich ſogleich der Hauptunterſchied, daß man im Oeſterreichiſchen Geſetzbuch nicht ſo, wie im Preuſſi- ſchen, die Rechtsfälle ſelbſt zu erſchöpfen, ſondern nur die Begriffe der Rechtsverhältniſſe und die allgemein- ſten Regeln für dieſelben aufzuſtellen geſucht hat 2). In der ganzen Form und Anlage iſt das Werk einem etwas ausführlichen Inſtitutionencompendium ſehr ähnlich. Die Ausführung ſoll nun theils für die Be- griffe (das formelle oder theoretiſche), theils für die praktiſchen Regeln beſonders geprüft werden. 1) Zeiller S. 24. 2) Die drey Theile des Geſetzbuchs enthalten zuſammen 561 Seiten, ſehr weitläufig gedruckt. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/107
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/107>, abgerufen am 04.05.2024.