Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sattler, Basilius: Eine Predigt/ gehalten bey der Begrebnus/ Des Weyland/ Hochwürdigen ... Herrn Julij Augusti/ Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg/ etc. Wolfenbüttel, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite

König. Vnd durch fronbkeit wird des Königes Stuel bestetiget. Da setzt Salomo zween Trabanten oder Wächter / die den König bewachen vnd bewahren / der ein heist fronbkeit oder gütigkeit / in seiner Sprach ists eine schön Wort / daß man nicht wol Teutschen kan / davon die Storcken denn namen haben. Der ander Trabant vnd Wächter ist Warheit / das ist / daß man trew vnd glauben halte. Damit ist nun Machia Velluß nicht einig / sonder ehr vnd seines gleichen sagen / man sol nur darnach aus seyn / daß man seinen beutel vol Kriege / es geschehe mit recht oder vnrecht / man sol auch dz man seinen eigen nutzen schaffe weder traw nach glauben halten / etc. Vnd dz hat nun bey gottlosen Weltkindern ein ziemliches ansehen / dadurch könne man zu grosser auffnan kommen. Denn wo man allezeit wälle recht thun / so werde man nimmermehr Reich / etc. Aber eben dz heist die Pfeiler vmb hawen / dz des Königes Stuel fallen muß / dz heist die Wacht hinweg nemen / die den König bewachet. Wie Rehabeams junge Räht raten / er sol nicht fronb / sonder den Vnterthanen hart mit seyn / stossen sie seinen Stuel vmb / dz er nur 2. stämm behelt vnd zehen Stämm verleurt. Aber seines Groß Vaters Davids Stuel bestehet / weil er recht vnd gerechtigkeit verschaffet allem Volck / 2. Sam. 8. Vnd seine Vnterthanen so lieb hat / dz er für sie sterben wil. 2. Sam. 24. der mag noch wol singen im 101. Psa. von gnad vnd recht wil ich singen / da er eben das wort Güte oder Fronbkeit in seiner Sprach brauchet. So schreibeit man von Hertzog Eberhart zu Wirtzberg / dz ers mit seinen Vnterthanen also gemacht / dz er gesagt / er hette keinen im Lande / er wolte jhm im wilden Walde in seinem Schoß schlaffen / Vnd jhm ein Scheermesser

König. Vnd durch frõbkeit wird des Königes Stuel bestetiget. Da setzt Salomo zween Trabantẽ oder Wächter / die den König bewachen vnd bewahren / der ein heist frõbkeit oder gütigkeit / in seiner Sprach ists eine schön Wort / daß man nicht wol Teutschen kan / davon die Storckẽ deñ namẽ habẽ. Der ander Trabant vñ Wächter ist Warheit / das ist / daß man trew vnd glauben halte. Damit ist nun Machia Velluß nicht einig / sonder ehr vnd seines gleichen sagen / mã sol nur darnach aus seyn / daß mã seinen beutel vol Kriege / es geschehe mit recht oder vnrecht / mã sol auch dz man seinẽ eigen nutzen schaffe weder traw nach glaubẽ haltẽ / etc. Vñ dz hat nũ bey gottlosen Weltkindern ein ziemliches ansehẽ / dadurch köñe man zu grosser auffnã kom̃en. Deñ wo man allezeit wälle recht thun / so werde man nimmermehr Reich / etc. Aber eben dz heist die Pfeiler vmb hawen / dz des Königes Stuel fallen muß / dz heist die Wacht hinweg nemen / die den König bewachet. Wie Rehabeams junge Räht ratẽ / er sol nicht frõb / sonder den Vnterthanẽ hart mit seyn / stossen sie seinẽ Stuel vmb / dz er nur 2. stäm̃ behelt vñ zehen Stäm̃ verleurt. Aber seines Groß Vaters Davids Stuel bestehet / weil er recht vñ gerechtigkeit verschaffet allem Volck / 2. Sam. 8. Vnd seine Vnterthanẽ so lieb hat / dz er für sie sterben wil. 2. Sam. 24. der mag noch wol singen im 101. Psa. von gnad vnd recht wil ich singen / da er eben das wort Güte oder Frõbkeit in seiner Sprach brauchet. So schreibeit mã võ Hertzog Eberhart zu Wirtzberg / dz ers mit seinen Vnterthanẽ also gemacht / dz er gesagt / er hette keinẽ im Lande / er wolte jhm im wilden Walde in seinem Schoß schlaffen / Vnd jhm ein Scheermesser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042"/>
König. Vnd durch fro&#x0303;bkeit wird des Königes Stuel bestetiget. Da setzt Salomo zween Trabante&#x0303; oder Wächter / die den König bewachen vnd bewahren / der ein
                     heist fro&#x0303;bkeit oder gütigkeit / in seiner Sprach ists eine schön
                     Wort / daß man nicht wol Teutschen kan / davon die Storcke&#x0303; den&#x0303; name&#x0303; habe&#x0303;. Der ander Trabant vn&#x0303; Wächter ist Warheit / das ist / daß man trew vnd glauben halte.
                     Damit ist nun Machia Velluß nicht einig / sonder ehr vnd seines gleichen sagen /
                         ma&#x0303; sol nur darnach aus seyn / daß ma&#x0303; seinen
                     beutel vol Kriege / es geschehe mit recht oder vnrecht / ma&#x0303; sol
                     auch dz man seine&#x0303; eigen nutzen schaffe weder traw nach glaube&#x0303; halte&#x0303; / etc. Vn&#x0303; dz hat nu&#x0303; bey gottlosen Weltkindern ein ziemliches ansehe&#x0303; /
                     dadurch kön&#x0303;e man zu grosser auffna&#x0303; kom&#x0303;en. Den&#x0303; wo man allezeit wälle recht thun / so
                     werde man nimmermehr Reich / etc. Aber eben dz heist die Pfeiler vmb hawen / dz
                     des Königes Stuel fallen muß / dz heist die Wacht hinweg nemen / die den König
                     bewachet. Wie Rehabeams junge Räht rate&#x0303; / er sol nicht fro&#x0303;b / sonder den Vnterthane&#x0303; hart mit seyn / stossen
                     sie seine&#x0303; Stuel vmb / dz er nur 2. stäm&#x0303; behelt
                         vn&#x0303; zehen Stäm&#x0303; verleurt. Aber seines Groß
                     Vaters Davids Stuel bestehet / weil er recht vn&#x0303; gerechtigkeit
                     verschaffet allem Volck / 2. Sam. 8. Vnd seine Vnterthane&#x0303; so lieb
                     hat / dz er für sie sterben wil. 2. Sam. 24. der mag noch wol singen im 101.
                     Psa. von gnad vnd recht wil ich singen / da er eben das wort Güte oder Fro&#x0303;bkeit in seiner Sprach brauchet. So schreibeit ma&#x0303;
                         vo&#x0303; Hertzog Eberhart zu Wirtzberg / dz ers mit seinen
                         Vnterthane&#x0303; also gemacht / dz er gesagt / er hette keine&#x0303; im Lande / er wolte jhm im wilden Walde in seinem Schoß
                     schlaffen / Vnd jhm ein Scheermesser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] König. Vnd durch frõbkeit wird des Königes Stuel bestetiget. Da setzt Salomo zween Trabantẽ oder Wächter / die den König bewachen vnd bewahren / der ein heist frõbkeit oder gütigkeit / in seiner Sprach ists eine schön Wort / daß man nicht wol Teutschen kan / davon die Storckẽ deñ namẽ habẽ. Der ander Trabant vñ Wächter ist Warheit / das ist / daß man trew vnd glauben halte. Damit ist nun Machia Velluß nicht einig / sonder ehr vnd seines gleichen sagen / mã sol nur darnach aus seyn / daß mã seinen beutel vol Kriege / es geschehe mit recht oder vnrecht / mã sol auch dz man seinẽ eigen nutzen schaffe weder traw nach glaubẽ haltẽ / etc. Vñ dz hat nũ bey gottlosen Weltkindern ein ziemliches ansehẽ / dadurch köñe man zu grosser auffnã kom̃en. Deñ wo man allezeit wälle recht thun / so werde man nimmermehr Reich / etc. Aber eben dz heist die Pfeiler vmb hawen / dz des Königes Stuel fallen muß / dz heist die Wacht hinweg nemen / die den König bewachet. Wie Rehabeams junge Räht ratẽ / er sol nicht frõb / sonder den Vnterthanẽ hart mit seyn / stossen sie seinẽ Stuel vmb / dz er nur 2. stäm̃ behelt vñ zehen Stäm̃ verleurt. Aber seines Groß Vaters Davids Stuel bestehet / weil er recht vñ gerechtigkeit verschaffet allem Volck / 2. Sam. 8. Vnd seine Vnterthanẽ so lieb hat / dz er für sie sterben wil. 2. Sam. 24. der mag noch wol singen im 101. Psa. von gnad vnd recht wil ich singen / da er eben das wort Güte oder Frõbkeit in seiner Sprach brauchet. So schreibeit mã võ Hertzog Eberhart zu Wirtzberg / dz ers mit seinen Vnterthanẽ also gemacht / dz er gesagt / er hette keinẽ im Lande / er wolte jhm im wilden Walde in seinem Schoß schlaffen / Vnd jhm ein Scheermesser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1617
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1617/42
Zitationshilfe: Sattler, Basilius: Eine Predigt/ gehalten bey der Begrebnus/ Des Weyland/ Hochwürdigen ... Herrn Julij Augusti/ Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg/ etc. Wolfenbüttel, 1617, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1617/42>, abgerufen am 20.04.2024.