Sattler, Basilius: Ein Predigt/ Gethan bey dem Begrebnis/ Des Weyland Hochwürdigen ... Herrn Heinrich Caroli/ [...]. Wolfenbüttel, 1615.Welther Tag vnd eigentliche Jahrzeit vns göttlicher Providentz erinnert. Denn ja es nicht ongefehr vnd schlumpßweis / sonder aus göttlicher versehung geschehen / daß solche beyde hohe Personen dieses Fürstl: Hauses (proavus vnd pronepos) eben in einem Monat / ja auff einen Tag gestorben. Derwegen weil es durch GOttes sonderliche schickung geschehen / wir vns billich mit gedult in die sach ergeben / vnd mit Hiob sagen sollen / wie es dem HErrn gefallen / so ist es geschehen / der Name des HErrn sey gelobet. Dieweil es aber weh thut / Kinder vnd nahe Verwanten / so gar Jung verlieren / sollen wir den Trost / den vns die verlesene Histori vnd Predigt Christi von den vnmündigen Kindern gibt / vns wol zu nutz machen. Ohne ists nicht / dieses vnser liebes Herrlin / ist wie alle Menschen in Sünden empffangen vnd geboren / vnd von natur wie wir alle ein Kind des Zorns / vnd wie Christus in der verlesenen Predigt sagt / verloren gewesen. Aber wir ziehen auff vnser liebes Herrlin billich die gnadenreiche verheissung des Evangelij / daß Christus kommen in die Welt / die Sünder seelig zu machen. Des Menschen Sohn / spricht Christus von den Kindern insonderheit auch / ist kommen seelig zu machen das verloren ist: Es ist für ewerm Vater im Hmmel nicht der wille / daß jemand von diesen Kleinen verloren werde. Das hat dem Kind / vnd vns allen Christus erworben. Das wir aber solchen Trost auff diesen jungen Herrn ziehen / des haben wir gewissen vnd bestendigen Grund. Denn er ist ein Mitglied der Kirchen vnd Gemein Christi / vnd ist der Christlichen Kirchen einverleibt durch die heilige Tauff / er ist da wieder geborn / denn die Tauff ist ein Bad der Wiedergeburt Tit 3. da hat er Christum als ein schönes Kleid angezogen / darin er mit allen ehren für dem Angesicht des himlischen Welther Tag vnd eigentliche Jahrzeit vns göttlicher Providentz erinnert. Deñ ja es nicht ongefehr vnd schlumpßweis / sonder aus göttlicher versehung geschehen / daß solche beyde hohe Personen dieses Fürstl: Hauses (proavus vnd pronepos) eben in einem Monat / ja auff einen Tag gestorben. Derwegen weil es durch GOttes sonderliche schickung geschehen / wir vns billich mit gedult in die sach ergeben / vnd mit Hiob sagen sollen / wie es dem HErrn gefallen / so ist es geschehen / der Name des HErrn sey gelobet. Dieweil es aber weh thut / Kinder vnd nahe Verwanten / so gar Jung verlieren / sollen wir den Trost / den vns die verlesene Histori vnd Predigt Christi von den vnmündigen Kindern gibt / vns wol zu nutz machen. Ohne ists nicht / dieses vnser liebes Herrlin / ist wie alle Menschen in Sünden empffangen vnd geboren / vnd von natur wie wir alle ein Kind des Zorns / vnd wie Christus in der verlesenen Predigt sagt / verloren gewesen. Aber wir ziehen auff vnser liebes Herrlin billich die gnadenreiche verheissung des Evangelij / daß Christus kommen in die Welt / die Sünder seelig zu machen. Des Menschen Sohn / spricht Christus von den Kindern insonderheit auch / ist kommen seelig zu machen das verloren ist: Es ist für ewerm Vater im Hmmel nicht der wille / daß jemand von diesen Kleinen verloren werde. Das hat dem Kind / vnd vns allen Christus erworben. Das wir aber solchen Trost auff diesen jungen Herrn ziehen / des haben wir gewissen vnd bestendigen Grund. Denn er ist ein Mitglied der Kirchen vnd Gemein Christi / vnd ist der Christlichen Kirchen einverleibt durch die heilige Tauff / er ist da wieder geborn / denn die Tauff ist ein Bad der Wiedergeburt Tit 3. da hat er Christum als ein schönes Kleid angezogen / darin er mit allen ehren für dem Angesicht des himlischen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0027"/> <p>Welther Tag vnd eigentliche Jahrzeit vns göttlicher Providentz erinnert. Deñ ja es nicht ongefehr vnd schlumpßweis / sonder aus göttlicher versehung geschehen / daß solche beyde hohe Personen dieses Fürstl: Hauses (proavus vnd pronepos) eben in einem Monat / ja auff einen Tag gestorben. Derwegen weil es durch GOttes sonderliche schickung geschehen / wir vns billich mit gedult in die sach ergeben / vnd mit Hiob sagen sollen / wie es dem HErrn gefallen / so ist es geschehen / der Name des HErrn sey gelobet.</p> <p>Dieweil es aber weh thut / Kinder vnd nahe Verwanten / so gar Jung verlieren / sollen wir den Trost / den vns die verlesene Histori vnd Predigt Christi von den vnmündigen Kindern gibt / vns wol zu nutz machen.</p> <p>Ohne ists nicht / dieses vnser liebes Herrlin / ist wie alle Menschen in Sünden empffangen vnd geboren / vnd von natur wie wir alle ein Kind des Zorns / vnd wie Christus in der verlesenen Predigt sagt / verloren gewesen.</p> <p>Aber wir ziehen auff vnser liebes Herrlin billich die gnadenreiche verheissung des Evangelij / daß Christus kommen in die Welt / die Sünder seelig zu machen. Des Menschen Sohn / spricht Christus von den Kindern insonderheit auch / ist kommen seelig zu machen das verloren ist: Es ist für ewerm Vater im Hmmel nicht der wille / daß jemand von diesen Kleinen verloren werde. Das hat dem Kind / vnd vns allen Christus erworben.</p> <p>Das wir aber solchen Trost auff diesen jungen Herrn ziehen / des haben wir gewissen vnd bestendigen Grund. Denn er ist ein Mitglied der Kirchen vnd Gemein Christi / vnd ist der Christlichen Kirchen einverleibt durch die heilige Tauff / er ist da wieder geborn / denn die Tauff ist ein Bad der Wiedergeburt Tit 3. da hat er Christum als ein schönes Kleid angezogen / darin er mit allen ehren für dem Angesicht des himlischen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Welther Tag vnd eigentliche Jahrzeit vns göttlicher Providentz erinnert. Deñ ja es nicht ongefehr vnd schlumpßweis / sonder aus göttlicher versehung geschehen / daß solche beyde hohe Personen dieses Fürstl: Hauses (proavus vnd pronepos) eben in einem Monat / ja auff einen Tag gestorben. Derwegen weil es durch GOttes sonderliche schickung geschehen / wir vns billich mit gedult in die sach ergeben / vnd mit Hiob sagen sollen / wie es dem HErrn gefallen / so ist es geschehen / der Name des HErrn sey gelobet.
Dieweil es aber weh thut / Kinder vnd nahe Verwanten / so gar Jung verlieren / sollen wir den Trost / den vns die verlesene Histori vnd Predigt Christi von den vnmündigen Kindern gibt / vns wol zu nutz machen.
Ohne ists nicht / dieses vnser liebes Herrlin / ist wie alle Menschen in Sünden empffangen vnd geboren / vnd von natur wie wir alle ein Kind des Zorns / vnd wie Christus in der verlesenen Predigt sagt / verloren gewesen.
Aber wir ziehen auff vnser liebes Herrlin billich die gnadenreiche verheissung des Evangelij / daß Christus kommen in die Welt / die Sünder seelig zu machen. Des Menschen Sohn / spricht Christus von den Kindern insonderheit auch / ist kommen seelig zu machen das verloren ist: Es ist für ewerm Vater im Hmmel nicht der wille / daß jemand von diesen Kleinen verloren werde. Das hat dem Kind / vnd vns allen Christus erworben.
Das wir aber solchen Trost auff diesen jungen Herrn ziehen / des haben wir gewissen vnd bestendigen Grund. Denn er ist ein Mitglied der Kirchen vnd Gemein Christi / vnd ist der Christlichen Kirchen einverleibt durch die heilige Tauff / er ist da wieder geborn / denn die Tauff ist ein Bad der Wiedergeburt Tit 3. da hat er Christum als ein schönes Kleid angezogen / darin er mit allen ehren für dem Angesicht des himlischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1615/27 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Predigt/ Gethan bey dem Begrebnis/ Des Weyland Hochwürdigen ... Herrn Heinrich Caroli/ [...]. Wolfenbüttel, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1615/27>, abgerufen am 16.02.2025. |