Sattler, Basilius: Eine Predigt uber den 90. Psalmen. Wolfenbüttel, 1608.vnd das grosse Ellend so den Menschen jhm vnd andern in diesem Leben begegnet. Zum dritten bittet er / das Gott sie bekeren / vnd jhnen gnedig seyn wölle. Davon wollen wir nur zum Nachdencken ein kurtze Erinnerung thun / Gott gebe vns allen dazu die Gnade seines Heiligen Geistes / Amen. Der Erste Theil. HErr Gott du bist vnser Zuflucht für vnd für. DAs wir diese Wort desto bosser verstehen / müssen wir bedencken / was Mosen zu diesem Gebet verursacht habe. Das geben seine eigene Wort vnd Klag / die hernach im Psalmen folget. Er hat von Gott das Gesetze empfangen / das er vnd alle Menschen sich dar nach richten solten / oder Gottes Zorn vnd Straffe gewertig seyn / nun befindt er nicht allein beym Volck / sondern auch bey sich selber grossen mangel / das es nicht fort wil / sondern er vnd alle Menschen / durch die Erbsünd gantz vnd das grosse Ellend so den Menschen jhm vnd andern in diesem Leben begegnet. Zum dritten bittet er / das Gott sie bekeren / vnd jhnen gnedig seyn wölle. Davon wollen wir nur zum Nachdencken ein kurtze Erinnerung thun / Gott gebe vns allen dazu die Gnade seines Heiligen Geistes / Amen. Der Erste Theil. HErr Gott du bist vnser Zuflucht für vnd für. DAs wir diese Wort desto bosser verstehen / müssen wir bedencken / was Mosen zu diesem Gebet verursacht habe. Das geben seine eigene Wort vnd Klag / die hernach im Psalmen folget. Er hat von Gott das Gesetze empfangen / das er vnd alle Menschen sich dar nach richten solten / oder Gottes Zorn vnd Straffe gewertig seyn / nun befindt er nicht allein beym Volck / sondern auch bey sich selber grossen mangel / das es nicht fort wil / sondern er vnd alle Menschen / durch die Erbsünd gantz <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0008"/> vnd das grosse Ellend so den Menschen jhm vnd andern in diesem Leben begegnet.</p> <p>Zum dritten bittet er / das Gott sie bekeren / vnd jhnen gnedig seyn wölle.</p> <p>Davon wollen wir nur zum Nachdencken ein kurtze Erinnerung thun / Gott gebe vns allen dazu die Gnade seines Heiligen Geistes / Amen.</p> </div> <div> <head>Der Erste Theil.<lb/></head> <p>HErr Gott du bist vnser Zuflucht für vnd für.</p> <p>DAs wir diese Wort desto bosser verstehen / müssen wir bedencken / was Mosen zu diesem Gebet verursacht habe.</p> <p>Das geben seine eigene Wort vnd Klag / die hernach im Psalmen folget.</p> <p>Er hat von Gott das Gesetze empfangen / das er vnd alle Menschen sich dar nach richten solten / oder Gottes Zorn vnd Straffe gewertig seyn / nun befindt er nicht allein beym Volck / sondern auch bey sich selber grossen mangel / das es nicht fort wil / sondern er vnd alle Menschen / durch die Erbsünd gantz </p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
vnd das grosse Ellend so den Menschen jhm vnd andern in diesem Leben begegnet.
Zum dritten bittet er / das Gott sie bekeren / vnd jhnen gnedig seyn wölle.
Davon wollen wir nur zum Nachdencken ein kurtze Erinnerung thun / Gott gebe vns allen dazu die Gnade seines Heiligen Geistes / Amen.
Der Erste Theil.
HErr Gott du bist vnser Zuflucht für vnd für.
DAs wir diese Wort desto bosser verstehen / müssen wir bedencken / was Mosen zu diesem Gebet verursacht habe.
Das geben seine eigene Wort vnd Klag / die hernach im Psalmen folget.
Er hat von Gott das Gesetze empfangen / das er vnd alle Menschen sich dar nach richten solten / oder Gottes Zorn vnd Straffe gewertig seyn / nun befindt er nicht allein beym Volck / sondern auch bey sich selber grossen mangel / das es nicht fort wil / sondern er vnd alle Menschen / durch die Erbsünd gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt90_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt90_1608/8 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Eine Predigt uber den 90. Psalmen. Wolfenbüttel, 1608, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt90_1608/8>, abgerufen am 16.02.2025. |