Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625.

Bild:
<< vorherige Seite

pralen / Loben die Kinder Gottes in der stille jhren lieben HErrn vnd Gott / ob es jhnen schon nicht allezeit nach jhrem willen gehet / vnd sie sich drücken müssen.

2. Die allerhöchste Wolthat / die Gott einem Land vnd Volck erzeigen kan in dieser Welt / ist diese / daß er jhnen sein Wort / vnd durch dasselbige sich jhnen zuerkennen gibt. Da hat man zu Gott in allen nöthen einen freyen zutrit / rüfft jhn an vnd wird erhöret / da hat man vergebung der Sünden / vnd Trost in allen nöthen / da ist man selig. Psal. 144. Wol dem Volck des der HErr jhr Gott ist. Diese grosse Wolthat Gottes sol man erkennen vnd Gott dafür dancken / sonst verleuret mans wider.

3. Gott muß die Königreich mit seinem gewaltigen Arm erhalten / drumb jhn Hißkia Jesa. 37. als den Gott vber alle Königreich vmb schutz anrufft.

4. Der böse Feind vnd die Gottlose Welt setzen sich mit gewalt wider Gottes Volck / vnd die Länder die Gottes Wort haben. Psal. 93. Die Wasserströme erheben sich. Psal. 124. Wo der HErr nicht bey vns were / so erseuffte vns Wasser / Ströme giengen vber vnser Seele: Das sol vns nicht seltzam fürkommen.

5. Gott ist den Feinden seiner Kirch gewachsen. Psal. 95. Die Wasserströme seind gros / vnd der HErr ist noch grösser in der höhe / wie Gott an allen Tyrannen vnd Feinden der Kirchen jederzeit bewiesen / des wir vns trösten sollen.

6. Fried ist ein edle Gabe / da alles lustig vnd frölich ist.

7. GOtt ist der rechte Haußhalter / der den Ackerbaw /

pralen / Loben die Kinder Gottes in der stille jhren lieben HErrn vnd Gott / ob es jhnen schon nicht allezeit nach jhrem willen gehet / vnd sie sich drücken müssen.

2. Die allerhöchste Wolthat / die Gott einem Land vnd Volck erzeigen kan in dieser Welt / ist diese / daß er jhnen sein Wort / vnd durch dasselbige sich jhnen zuerkennen gibt. Da hat man zu Gott in allen nöthen einen freyen zutrit / rüfft jhn an vnd wird erhöret / da hat man vergebung der Sünden / vnd Trost in allen nöthen / da ist man selig. Psal. 144. Wol dem Volck des der HErr jhr Gott ist. Diese grosse Wolthat Gottes sol man erkennen vnd Gott dafür dancken / sonst verleuret mans wider.

3. Gott muß die Königreich mit seinem gewaltigen Arm erhalten / drumb jhn Hißkia Jesa. 37. als den Gott vber alle Königreich vmb schutz anrufft.

4. Der böse Feind vnd die Gottlose Welt setzen sich mit gewalt wider Gottes Volck / vnd die Länder die Gottes Wort haben. Psal. 93. Die Wasserströme erheben sich. Psal. 124. Wo der HErr nicht bey vns were / so erseuffte vns Wasser / Ströme giengen vber vnser Seele: Das sol vns nicht seltzam fürkommen.

5. Gott ist den Feinden seiner Kirch gewachsen. Psal. 95. Die Wasserströme seind gros / vnd der HErr ist noch grösser in der höhe / wie Gott an allen Tyrannen vnd Feinden der Kirchen jederzeit bewiesen / des wir vns trösten sollen.

6. Fried ist ein edle Gabe / da alles lustig vnd frölich ist.

7. GOtt ist der rechte Haußhalter / der den Ackerbaw /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0285" n="257"/>
pralen / Loben die Kinder Gottes in der stille jhren lieben HErrn vnd Gott / ob es jhnen schon nicht allezeit nach jhrem willen gehet / vnd sie sich drücken müssen.</p>
        <p>2. Die allerhöchste Wolthat / die Gott einem Land vnd Volck erzeigen kan in dieser Welt / ist diese / daß er jhnen sein Wort / vnd durch dasselbige sich jhnen zuerkennen gibt. Da hat man zu Gott in allen nöthen einen freyen zutrit / rüfft jhn an vnd wird erhöret / da hat man vergebung der Sünden / vnd Trost in allen nöthen / da ist man selig. Psal. 144. Wol dem Volck des der HErr jhr Gott ist. Diese grosse Wolthat Gottes sol man erkennen vnd Gott dafür dancken / sonst verleuret mans wider.</p>
        <p>3. Gott muß die Königreich mit seinem gewaltigen Arm erhalten / drumb jhn Hißkia Jesa. 37. als den Gott vber alle Königreich vmb schutz anrufft.</p>
        <p>4. Der böse Feind vnd die Gottlose Welt setzen sich mit gewalt wider Gottes Volck / vnd die Länder die Gottes Wort haben. Psal. 93. Die Wasserströme erheben sich. Psal. 124. Wo der HErr nicht bey vns were / so erseuffte vns Wasser / Ströme giengen vber vnser Seele: Das sol vns nicht seltzam fürkommen.</p>
        <p>5. Gott ist den Feinden seiner Kirch gewachsen. Psal. 95. Die Wasserströme seind gros / vnd der HErr ist noch grösser in der höhe / wie Gott an allen Tyrannen vnd Feinden der Kirchen jederzeit bewiesen / des wir vns trösten sollen.</p>
        <p>6. Fried ist ein edle Gabe / da alles lustig vnd frölich ist.</p>
        <p>7. GOtt ist der rechte Haußhalter / der den Ackerbaw /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0285] pralen / Loben die Kinder Gottes in der stille jhren lieben HErrn vnd Gott / ob es jhnen schon nicht allezeit nach jhrem willen gehet / vnd sie sich drücken müssen. 2. Die allerhöchste Wolthat / die Gott einem Land vnd Volck erzeigen kan in dieser Welt / ist diese / daß er jhnen sein Wort / vnd durch dasselbige sich jhnen zuerkennen gibt. Da hat man zu Gott in allen nöthen einen freyen zutrit / rüfft jhn an vnd wird erhöret / da hat man vergebung der Sünden / vnd Trost in allen nöthen / da ist man selig. Psal. 144. Wol dem Volck des der HErr jhr Gott ist. Diese grosse Wolthat Gottes sol man erkennen vnd Gott dafür dancken / sonst verleuret mans wider. 3. Gott muß die Königreich mit seinem gewaltigen Arm erhalten / drumb jhn Hißkia Jesa. 37. als den Gott vber alle Königreich vmb schutz anrufft. 4. Der böse Feind vnd die Gottlose Welt setzen sich mit gewalt wider Gottes Volck / vnd die Länder die Gottes Wort haben. Psal. 93. Die Wasserströme erheben sich. Psal. 124. Wo der HErr nicht bey vns were / so erseuffte vns Wasser / Ströme giengen vber vnser Seele: Das sol vns nicht seltzam fürkommen. 5. Gott ist den Feinden seiner Kirch gewachsen. Psal. 95. Die Wasserströme seind gros / vnd der HErr ist noch grösser in der höhe / wie Gott an allen Tyrannen vnd Feinden der Kirchen jederzeit bewiesen / des wir vns trösten sollen. 6. Fried ist ein edle Gabe / da alles lustig vnd frölich ist. 7. GOtt ist der rechte Haußhalter / der den Ackerbaw /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/285
Zitationshilfe: Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/285>, abgerufen am 10.06.2024.