Sattler, Basilius: Ein Leichpredigt. Gethan bey der Begrebniß des Ehrnuesten vnd Hochgelarten Joachim Gagelman. Wolfenbüttel, 1595.Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95. E. W. Basilius Satler D. Hofprediger daselbst. Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95. E. W. Basilius Satler D. Hofprediger daselbst. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005"/> Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95.</p> <p>E. W.</p> <p>Basilius Satler D. Hofprediger daselbst.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95.
E. W.
Basilius Satler D. Hofprediger daselbst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1595 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1595/5 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Leichpredigt. Gethan bey der Begrebniß des Ehrnuesten vnd Hochgelarten Joachim Gagelman. Wolfenbüttel, 1595, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1595/5>, abgerufen am 01.04.2023. |