Sattler, Basilius: Auslegung der Histori von der Erklerung Christi. Helmstedt, 1582.Vnd zeugen die Euangelisten alle / das Sechs tage nach solchen worten sich diese Geschicht begeben habe. Denn ob schon Lucas acht tag setzt / stimpt er doch mit Mattheo vnd Marco vberein. Denn er rechnet auch den ersten tag / daran Christus solche Wort geredt / vnd den letzten daran sich Christus verkleret / darzu / die andern Euangelisten rechnen allein die Sechs tage / so darzwischen gewesen sind. Also hangen nun diese Histori vnd die Trostpredigt Christi aneinander / das also Christus den Trost / den er seinen Jüngern zuuor mit worten gegeben / nun mit der that selber zeigen / vnd etwas von der herrligkeit des Reichs Gottes / vnd ewigen Lebens / darauff er sie vertröstet / jnen für die Augen stellen wil / darmit sie jr gantzes leben durch / des eingedenck sind / dardurch in jrem Glauben gestercket / vnd in allen fürfallenden nöten getröstet werden / ja auch jren Zuhörern solches fürhalten / vnd es auff die nachkomen bringen. Darnach wird gemeldet / wen Christus bey sich gehabt / nemlich nicht einen gantzen hauffen Volcks / auch nicht alle seine Jünger vnd Apostel / sondern nur drey von denselbigen / das gleichwol etliche als Zeugen solches ansehen. Denn in zweyer oder dreyer Zeugen Münde / bestehet allerley sache. Deut. 17. Die drey Apostel sind Simon / den Christus genennet Petrus / Jacobus vnd Johannes / die er genennet Donnerskinder / Mar. 3. welche er pflegte zunemen / wenn er etwas sonderlichs fürhatte / Als bey der erweckung der Tochter Jairi des Obersten der Schulen / Mar. 9. Vnd da er mit dem Todt gerungen / vnd den blutigen Schweiß geschwitzet / Luc. 22. das sie als die es beydes in Augenschein genomen / nicht allein von seiner tieffen ernidrigung / sonder auch gleichsfals von seiner Göttlichen Maiestet vnd herrligkeit zeugen könten. Vnd zeugen die Euangelisten alle / das Sechs tage nach solchen worten sich diese Geschicht begeben habe. Denn ob schon Lucas acht tag setzt / stimpt er doch mit Mattheo vnd Marco vberein. Denn er rechnet auch den ersten tag / daran Christus solche Wort geredt / vnd den letzten daran sich Christus verkleret / darzu / die andern Euangelisten rechnen allein die Sechs tage / so darzwischen gewesen sind. Also hangen nun diese Histori vnd die Trostpredigt Christi aneinander / das also Christus den Trost / den er seinen Jüngern zuuor mit worten gegeben / nun mit der that selber zeigen / vnd etwas von der herrligkeit des Reichs Gottes / vnd ewigen Lebens / darauff er sie vertröstet / jnen für die Augen stellen wil / darmit sie jr gantzes leben durch / des eingedenck sind / dardurch in jrem Glauben gestercket / vnd in allen fürfallenden nöten getröstet werden / ja auch jren Zuhörern solches fürhalten / vnd es auff die nachkomen bringen. Darnach wird gemeldet / wen Christus bey sich gehabt / nemlich nicht einen gantzen hauffen Volcks / auch nicht alle seine Jünger vnd Apostel / sondern nur drey von denselbigen / das gleichwol etliche als Zeugen solches ansehen. Denn in zweyer oder dreyer Zeugen Münde / bestehet allerley sache. Deut. 17. Die drey Apostel sind Simon / den Christus genennet Petrus / Jacobus vnd Johannes / die er genennet Donnerskinder / Mar. 3. welche er pflegte zunemen / wenn er etwas sonderlichs fürhatte / Als bey der erweckung der Tochter Jairi des Obersten der Schulen / Mar. 9. Vnd da er mit dem Todt gerungen / vnd den blutigen Schweiß geschwitzet / Luc. 22. das sie als die es beydes in Augenschein genomen / nicht allein von seiner tieffen ernidrigung / sonder auch gleichsfals von seiner Göttlichen Maiestet vnd herrligkeit zeugen könten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0023"/> <p>Vnd zeugen die Euangelisten alle / das Sechs tage nach solchen worten sich diese Geschicht begeben habe. Denn ob schon Lucas acht tag setzt / stimpt er doch mit Mattheo vnd Marco vberein. Denn er rechnet auch den ersten tag / daran Christus solche Wort geredt / vnd den letzten daran sich Christus verkleret / darzu / die andern Euangelisten rechnen allein die Sechs tage / so darzwischen gewesen sind.</p> <p>Also hangen nun diese Histori vnd die Trostpredigt Christi aneinander / das also Christus den Trost / den er seinen Jüngern zuuor mit worten gegeben / nun mit der that selber zeigen / vnd etwas von der herrligkeit des Reichs Gottes / vnd ewigen Lebens / darauff er sie vertröstet / jnen für die Augen stellen wil / darmit sie jr gantzes leben durch / des eingedenck sind / dardurch in jrem Glauben gestercket / vnd in allen fürfallenden nöten getröstet werden / ja auch jren Zuhörern solches fürhalten / vnd es auff die nachkomen bringen.</p> <p>Darnach wird gemeldet / wen Christus bey sich gehabt / nemlich nicht einen gantzen hauffen Volcks / auch nicht alle seine Jünger vnd Apostel / sondern nur drey von denselbigen / das gleichwol etliche als Zeugen solches ansehen. Denn in zweyer oder dreyer Zeugen Münde / bestehet allerley sache. Deut. 17. Die drey Apostel sind Simon / den Christus genennet Petrus / Jacobus vnd Johannes / die er genennet Donnerskinder / Mar. 3. welche er pflegte zunemen / wenn er etwas sonderlichs fürhatte / Als bey der erweckung der Tochter Jairi des Obersten der Schulen / Mar. 9. Vnd da er mit dem Todt gerungen / vnd den blutigen Schweiß geschwitzet / Luc. 22. das sie als die es beydes in Augenschein genomen / nicht allein von seiner tieffen ernidrigung / sonder auch gleichsfals von seiner Göttlichen Maiestet vnd herrligkeit zeugen könten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Vnd zeugen die Euangelisten alle / das Sechs tage nach solchen worten sich diese Geschicht begeben habe. Denn ob schon Lucas acht tag setzt / stimpt er doch mit Mattheo vnd Marco vberein. Denn er rechnet auch den ersten tag / daran Christus solche Wort geredt / vnd den letzten daran sich Christus verkleret / darzu / die andern Euangelisten rechnen allein die Sechs tage / so darzwischen gewesen sind.
Also hangen nun diese Histori vnd die Trostpredigt Christi aneinander / das also Christus den Trost / den er seinen Jüngern zuuor mit worten gegeben / nun mit der that selber zeigen / vnd etwas von der herrligkeit des Reichs Gottes / vnd ewigen Lebens / darauff er sie vertröstet / jnen für die Augen stellen wil / darmit sie jr gantzes leben durch / des eingedenck sind / dardurch in jrem Glauben gestercket / vnd in allen fürfallenden nöten getröstet werden / ja auch jren Zuhörern solches fürhalten / vnd es auff die nachkomen bringen.
Darnach wird gemeldet / wen Christus bey sich gehabt / nemlich nicht einen gantzen hauffen Volcks / auch nicht alle seine Jünger vnd Apostel / sondern nur drey von denselbigen / das gleichwol etliche als Zeugen solches ansehen. Denn in zweyer oder dreyer Zeugen Münde / bestehet allerley sache. Deut. 17. Die drey Apostel sind Simon / den Christus genennet Petrus / Jacobus vnd Johannes / die er genennet Donnerskinder / Mar. 3. welche er pflegte zunemen / wenn er etwas sonderlichs fürhatte / Als bey der erweckung der Tochter Jairi des Obersten der Schulen / Mar. 9. Vnd da er mit dem Todt gerungen / vnd den blutigen Schweiß geschwitzet / Luc. 22. das sie als die es beydes in Augenschein genomen / nicht allein von seiner tieffen ernidrigung / sonder auch gleichsfals von seiner Göttlichen Maiestet vnd herrligkeit zeugen könten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_auslegung_1582 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_auslegung_1582/23 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Auslegung der Histori von der Erklerung Christi. Helmstedt, 1582, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_auslegung_1582/23>, abgerufen am 16.02.2025. |