Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Betracht. der Unreinigkeit. (I. Th.)
uralte Medicus und Heide Hippocrates deut-
lich genug, da er sagt: "Der Same muß das
"allerkräftigste fluidum in unserm gantzen Cör-
"per seyn, weil man davon so sehr schwach wird,
"wenn desselben gleich so wenig auf einmal ent-
"gehet." Muß denn dis nicht edel seyn, durch
dessen Abgang ein Mensch so entkräftet wird?
Als der weise Pythagoras einst befragt wurde:
welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe-
stande könte am ersten erwehlet werden? so gab
er, (nach des Laertii Zeugniß in vita Pythag.)
zur Antwort: tunc, quando te ipso vis infir-
mior fieri.
Alsdenn, meint er, wenns einem
kann erlaubt seyn, sich selber zu schwächen und
matt zu machen, mithin, wenn man eine gute
Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und
auf hat, wozu eine völlige Munterkeit und star-
cke Gemüths- und Leibeskräfte erfordert wer-
den. Darum auch die Medici den schwachen,
abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey-
wohnung allerdings wiederrathen; und die Er-
fahrung bestättigt es nur allzusehr, daß wenn
einige nach einer harten Kranckheit, nach gros-
sen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat-
tungen des Gemüths, nach vielem Wachen etc.
an die excretionem seminis kommen, sie ihren
Leib und alle Kräfte (nach dem Ausdruck des
Herrn geheimen Rath D. Hoffmanns in Me-
dic. System. Tom. I. p.
576.) in eine gantz aus-
nehmende Schwachheit und Entkräftung hinein
stürtzen. Dis ist auch die Ursach, warum de-
nen, welche sich durch solche unmenschliche Lust

gantz
C 4

Betracht. der Unreinigkeit. (I. Th.)
uralte Medicus und Heide Hippocrates deut-
lich genug, da er ſagt: „Der Same muß das
„allerkraͤftigſte fluidum in unſerm gantzen Coͤr-
„per ſeyn, weil man davon ſo ſehr ſchwach wird,
„wenn deſſelben gleich ſo wenig auf einmal ent-
„gehet.‟ Muß denn dis nicht edel ſeyn, durch
deſſen Abgang ein Menſch ſo entkraͤftet wird?
Als der weiſe Pythagoras einſt befragt wurde:
welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe-
ſtande koͤnte am erſten erwehlet werden? ſo gab
er, (nach des Laertii Zeugniß in vita Pythag.)
zur Antwort: tunc, quando te ipſo vis infir-
mior fieri.
Alsdenn, meint er, wenns einem
kann erlaubt ſeyn, ſich ſelber zu ſchwaͤchen und
matt zu machen, mithin, wenn man eine gute
Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und
auf hat, wozu eine voͤllige Munterkeit und ſtar-
cke Gemuͤths- und Leibeskraͤfte erfordert wer-
den. Darum auch die Medici den ſchwachen,
abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey-
wohnung allerdings wiederrathen; und die Er-
fahrung beſtaͤttigt es nur allzuſehr, daß wenn
einige nach einer harten Kranckheit, nach groſ-
ſen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat-
tungen des Gemuͤths, nach vielem Wachen ꝛc.
an die excretionem ſeminis kommen, ſie ihren
Leib und alle Kraͤfte (nach dem Ausdruck des
Herrn geheimen Rath D. Hoffmanns in Me-
dic. Syſtem. Tom. I. p.
576.) in eine gantz aus-
nehmende Schwachheit und Entkraͤftung hinein
ſtuͤrtzen. Dis iſt auch die Urſach, warum de-
nen, welche ſich durch ſolche unmenſchliche Luſt

gantz
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betracht. der Unreinigkeit.</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> Th.)</fw><lb/>
uralte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> und Heide <hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> deut-<lb/>
lich genug, da er &#x017F;agt: &#x201E;Der Same muß das<lb/>
&#x201E;allerkra&#x0364;ftig&#x017F;te <hi rendition="#aq">fluidum</hi> in un&#x017F;erm gantzen Co&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;per &#x017F;eyn, weil man davon &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chwach wird,<lb/>
&#x201E;wenn de&#x017F;&#x017F;elben gleich &#x017F;o wenig auf einmal ent-<lb/>
&#x201E;gehet.&#x201F; Muß denn dis nicht edel &#x017F;eyn, durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Abgang ein Men&#x017F;ch &#x017F;o entkra&#x0364;ftet wird?<lb/>
Als der wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> ein&#x017F;t befragt wurde:<lb/>
welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe-<lb/>
&#x017F;tande ko&#x0364;nte am er&#x017F;ten erwehlet werden? &#x017F;o gab<lb/>
er, (nach des Laertii Zeugniß <hi rendition="#aq">in vita Pythag.</hi>)<lb/>
zur Antwort: <hi rendition="#aq">tunc, quando te ip&#x017F;o vis infir-<lb/>
mior fieri.</hi> Alsdenn, meint er, wenns einem<lb/>
kann erlaubt &#x017F;eyn, &#x017F;ich &#x017F;elber zu &#x017F;chwa&#x0364;chen und<lb/>
matt zu machen, mithin, wenn man eine gute<lb/>
Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und<lb/>
auf hat, wozu eine vo&#x0364;llige Munterkeit und &#x017F;tar-<lb/>
cke Gemu&#x0364;ths- und Leibeskra&#x0364;fte erfordert wer-<lb/>
den. Darum auch die <hi rendition="#aq">Medici</hi> den &#x017F;chwachen,<lb/>
abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey-<lb/>
wohnung allerdings wiederrathen; und die Er-<lb/>
fahrung be&#x017F;ta&#x0364;ttigt es nur allzu&#x017F;ehr, daß wenn<lb/>
einige nach einer harten Kranckheit, nach gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat-<lb/>
tungen des Gemu&#x0364;ths, nach vielem Wachen &#xA75B;c.<lb/>
an die <hi rendition="#aq">excretionem &#x017F;eminis</hi> kommen, &#x017F;ie ihren<lb/>
Leib und alle Kra&#x0364;fte (nach dem Ausdruck des<lb/>
Herrn geheimen Rath <hi rendition="#aq">D.</hi> Hoffmanns <hi rendition="#aq">in Me-<lb/>
dic. Sy&#x017F;tem. Tom. I. p.</hi> 576.) in eine gantz aus-<lb/>
nehmende Schwachheit und Entkra&#x0364;ftung hinein<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzen. Dis i&#x017F;t auch die Ur&#x017F;ach, warum de-<lb/>
nen, welche &#x017F;ich durch &#x017F;olche unmen&#x017F;chliche Lu&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0059] Betracht. der Unreinigkeit. (I. Th.) uralte Medicus und Heide Hippocrates deut- lich genug, da er ſagt: „Der Same muß das „allerkraͤftigſte fluidum in unſerm gantzen Coͤr- „per ſeyn, weil man davon ſo ſehr ſchwach wird, „wenn deſſelben gleich ſo wenig auf einmal ent- „gehet.‟ Muß denn dis nicht edel ſeyn, durch deſſen Abgang ein Menſch ſo entkraͤftet wird? Als der weiſe Pythagoras einſt befragt wurde: welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe- ſtande koͤnte am erſten erwehlet werden? ſo gab er, (nach des Laertii Zeugniß in vita Pythag.) zur Antwort: tunc, quando te ipſo vis infir- mior fieri. Alsdenn, meint er, wenns einem kann erlaubt ſeyn, ſich ſelber zu ſchwaͤchen und matt zu machen, mithin, wenn man eine gute Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und auf hat, wozu eine voͤllige Munterkeit und ſtar- cke Gemuͤths- und Leibeskraͤfte erfordert wer- den. Darum auch die Medici den ſchwachen, abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey- wohnung allerdings wiederrathen; und die Er- fahrung beſtaͤttigt es nur allzuſehr, daß wenn einige nach einer harten Kranckheit, nach groſ- ſen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat- tungen des Gemuͤths, nach vielem Wachen ꝛc. an die excretionem ſeminis kommen, ſie ihren Leib und alle Kraͤfte (nach dem Ausdruck des Herrn geheimen Rath D. Hoffmanns in Me- dic. Syſtem. Tom. I. p. 576.) in eine gantz aus- nehmende Schwachheit und Entkraͤftung hinein ſtuͤrtzen. Dis iſt auch die Urſach, warum de- nen, welche ſich durch ſolche unmenſchliche Luſt gantz C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/59
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/59>, abgerufen am 07.05.2024.