Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.Betracht. der Unreinigkeit. (I. Th.) uralte Medicus und Heide Hippocrates deut-lich genug, da er sagt: "Der Same muß das "allerkräftigste fluidum in unserm gantzen Cör- "per seyn, weil man davon so sehr schwach wird, "wenn desselben gleich so wenig auf einmal ent- "gehet." Muß denn dis nicht edel seyn, durch dessen Abgang ein Mensch so entkräftet wird? Als der weise Pythagoras einst befragt wurde: welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe- stande könte am ersten erwehlet werden? so gab er, (nach des Laertii Zeugniß in vita Pythag.) zur Antwort: tunc, quando te ipso vis infir- mior fieri. Alsdenn, meint er, wenns einem kann erlaubt seyn, sich selber zu schwächen und matt zu machen, mithin, wenn man eine gute Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und auf hat, wozu eine völlige Munterkeit und star- cke Gemüths- und Leibeskräfte erfordert wer- den. Darum auch die Medici den schwachen, abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey- wohnung allerdings wiederrathen; und die Er- fahrung bestättigt es nur allzusehr, daß wenn einige nach einer harten Kranckheit, nach gros- sen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat- tungen des Gemüths, nach vielem Wachen etc. an die excretionem seminis kommen, sie ihren Leib und alle Kräfte (nach dem Ausdruck des Herrn geheimen Rath D. Hoffmanns in Me- dic. System. Tom. I. p. 576.) in eine gantz aus- nehmende Schwachheit und Entkräftung hinein stürtzen. Dis ist auch die Ursach, warum de- nen, welche sich durch solche unmenschliche Lust gantz C 4
Betracht. der Unreinigkeit. (I. Th.) uralte Medicus und Heide Hippocrates deut-lich genug, da er ſagt: „Der Same muß das „allerkraͤftigſte fluidum in unſerm gantzen Coͤr- „per ſeyn, weil man davon ſo ſehr ſchwach wird, „wenn deſſelben gleich ſo wenig auf einmal ent- „gehet.‟ Muß denn dis nicht edel ſeyn, durch deſſen Abgang ein Menſch ſo entkraͤftet wird? Als der weiſe Pythagoras einſt befragt wurde: welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe- ſtande koͤnte am erſten erwehlet werden? ſo gab er, (nach des Laertii Zeugniß in vita Pythag.) zur Antwort: tunc, quando te ipſo vis infir- mior fieri. Alsdenn, meint er, wenns einem kann erlaubt ſeyn, ſich ſelber zu ſchwaͤchen und matt zu machen, mithin, wenn man eine gute Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und auf hat, wozu eine voͤllige Munterkeit und ſtar- cke Gemuͤths- und Leibeskraͤfte erfordert wer- den. Darum auch die Medici den ſchwachen, abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey- wohnung allerdings wiederrathen; und die Er- fahrung beſtaͤttigt es nur allzuſehr, daß wenn einige nach einer harten Kranckheit, nach groſ- ſen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat- tungen des Gemuͤths, nach vielem Wachen ꝛc. an die excretionem ſeminis kommen, ſie ihren Leib und alle Kraͤfte (nach dem Ausdruck des Herrn geheimen Rath D. Hoffmanns in Me- dic. Syſtem. Tom. I. p. 576.) in eine gantz aus- nehmende Schwachheit und Entkraͤftung hinein ſtuͤrtzen. Dis iſt auch die Urſach, warum de- nen, welche ſich durch ſolche unmenſchliche Luſt gantz C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betracht. der Unreinigkeit.</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> Th.)</fw><lb/> uralte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> und Heide <hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> deut-<lb/> lich genug, da er ſagt: „Der Same muß das<lb/> „allerkraͤftigſte <hi rendition="#aq">fluidum</hi> in unſerm gantzen Coͤr-<lb/> „per ſeyn, weil man davon ſo ſehr ſchwach wird,<lb/> „wenn deſſelben gleich ſo wenig auf einmal ent-<lb/> „gehet.‟ Muß denn dis nicht edel ſeyn, durch<lb/> deſſen Abgang ein Menſch ſo entkraͤftet wird?<lb/> Als der weiſe <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> einſt befragt wurde:<lb/> welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe-<lb/> ſtande koͤnte am erſten erwehlet werden? ſo gab<lb/> er, (nach des Laertii Zeugniß <hi rendition="#aq">in vita Pythag.</hi>)<lb/> zur Antwort: <hi rendition="#aq">tunc, quando te ipſo vis infir-<lb/> mior fieri.</hi> Alsdenn, meint er, wenns einem<lb/> kann erlaubt ſeyn, ſich ſelber zu ſchwaͤchen und<lb/> matt zu machen, mithin, wenn man eine gute<lb/> Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und<lb/> auf hat, wozu eine voͤllige Munterkeit und ſtar-<lb/> cke Gemuͤths- und Leibeskraͤfte erfordert wer-<lb/> den. Darum auch die <hi rendition="#aq">Medici</hi> den ſchwachen,<lb/> abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey-<lb/> wohnung allerdings wiederrathen; und die Er-<lb/> fahrung beſtaͤttigt es nur allzuſehr, daß wenn<lb/> einige nach einer harten Kranckheit, nach groſ-<lb/> ſen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat-<lb/> tungen des Gemuͤths, nach vielem Wachen ꝛc.<lb/> an die <hi rendition="#aq">excretionem ſeminis</hi> kommen, ſie ihren<lb/> Leib und alle Kraͤfte (nach dem Ausdruck des<lb/> Herrn geheimen Rath <hi rendition="#aq">D.</hi> Hoffmanns <hi rendition="#aq">in Me-<lb/> dic. Syſtem. Tom. I. p.</hi> 576.) in eine gantz aus-<lb/> nehmende Schwachheit und Entkraͤftung hinein<lb/> ſtuͤrtzen. Dis iſt auch die Urſach, warum de-<lb/> nen, welche ſich durch ſolche unmenſchliche Luſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Betracht. der Unreinigkeit. (I. Th.)
uralte Medicus und Heide Hippocrates deut-
lich genug, da er ſagt: „Der Same muß das
„allerkraͤftigſte fluidum in unſerm gantzen Coͤr-
„per ſeyn, weil man davon ſo ſehr ſchwach wird,
„wenn deſſelben gleich ſo wenig auf einmal ent-
„gehet.‟ Muß denn dis nicht edel ſeyn, durch
deſſen Abgang ein Menſch ſo entkraͤftet wird?
Als der weiſe Pythagoras einſt befragt wurde:
welche Zeit doch wol zur Beywohnung im Ehe-
ſtande koͤnte am erſten erwehlet werden? ſo gab
er, (nach des Laertii Zeugniß in vita Pythag.)
zur Antwort: tunc, quando te ipſo vis infir-
mior fieri. Alsdenn, meint er, wenns einem
kann erlaubt ſeyn, ſich ſelber zu ſchwaͤchen und
matt zu machen, mithin, wenn man eine gute
Zeit nach einander nichts wichtiges vor- und
auf hat, wozu eine voͤllige Munterkeit und ſtar-
cke Gemuͤths- und Leibeskraͤfte erfordert wer-
den. Darum auch die Medici den ſchwachen,
abgematteten und abgelebten Eheleuten die Bey-
wohnung allerdings wiederrathen; und die Er-
fahrung beſtaͤttigt es nur allzuſehr, daß wenn
einige nach einer harten Kranckheit, nach groſ-
ſen Fatiguen, nach vielem Kummer und Abmat-
tungen des Gemuͤths, nach vielem Wachen ꝛc.
an die excretionem ſeminis kommen, ſie ihren
Leib und alle Kraͤfte (nach dem Ausdruck des
Herrn geheimen Rath D. Hoffmanns in Me-
dic. Syſtem. Tom. I. p. 576.) in eine gantz aus-
nehmende Schwachheit und Entkraͤftung hinein
ſtuͤrtzen. Dis iſt auch die Urſach, warum de-
nen, welche ſich durch ſolche unmenſchliche Luſt
gantz
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |