Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Quellen der Unreinigkeit.
soll ein Christ wohl wissen, daß seine Sünden weit
schrecklicher sollen gestrafft werden, als eines Ju-
den, Türcken oder Heiden.

Darum hat uns JEsus befohlen, daß wir, so
oft wir Brot essen, darüber man segnet, und vom
Gewächs des Weinstocks trincken, darüber man
gebetet hat, seinen Tod verkündigen, und uns seines
gecreutzigten Leibes und vergossenen Bluts erin-
nern sollen: und dis wäre gewißlich nicht streitig
mit dem Apostolischen Abendmahl, wann man bey
jedem Brotbrechen und Weintrincken 1) mit Bre-
chung des Fleisches und Ertödtung des Geblüts
der Sünden beschäftiget wäre. 2) in die Gemein-
schaft des Leibes und Blutes Christi einzudringen,
und voll heiligen Geistes zu werden suchte. Eph.
5, 18. O wie Himmelweit übertrift die Lehre des
heiligen Geistes aller heidnischen Dichter ihre Weiß-
heit! wie tief durchschneidet jene das Hertz gegen
diese! es ist wie Sonne und Mond gegen einan-
der.

Die weiseste Heiden wusten nichts zu sagen als:
Sine Cerere & Libero friget Venus. Bulen ist nicht
vor Hungerleider. Gleichwol muß ich sagen, daß
man unter den Heiden ausnehmende Exempel
der Mäßigung und Nüchternheit antrift. Aus
so vielen nur des Diogenis zu gedencken: so hat
derselbe, da man ihn gewaltig zu trincken nöthigte,
den eingeschenckten Wein hinterrucks ausgegossen
auf die Erden; und als dis einige wahrnahmen,
und ihn darüber bestraften, warum er den edlen
Wein also verderbete? da fragte er sie: obs nicht
besser sey, der Wein verderbe allein, als daß
er mit zugleich verderbe?
Diese Heiden mö-
gen uns Christen wol beschämen, da uns unsere
Religion so erstaunliche Gründe an die Hand gibt,

wo-
N n 2

Quellen der Unreinigkeit.
ſoll ein Chriſt wohl wiſſen, daß ſeine Suͤnden weit
ſchrecklicher ſollen geſtrafft werden, als eines Ju-
den, Tuͤrcken oder Heiden.

Darum hat uns JEſus befohlen, daß wir, ſo
oft wir Brot eſſen, daruͤber man ſegnet, und vom
Gewaͤchs des Weinſtocks trincken, daruͤber man
gebetet hat, ſeinen Tod verkuͤndigen, und uns ſeines
gecreutzigten Leibes und vergoſſenen Bluts erin-
nern ſollen: und dis waͤre gewißlich nicht ſtreitig
mit dem Apoſtoliſchen Abendmahl, wann man bey
jedem Brotbrechen und Weintrincken 1) mit Bre-
chung des Fleiſches und Ertoͤdtung des Gebluͤts
der Suͤnden beſchaͤftiget waͤre. 2) in die Gemein-
ſchaft des Leibes und Blutes Chriſti einzudringen,
und voll heiligen Geiſtes zu werden ſuchte. Eph.
5, 18. O wie Himmelweit uͤbertrift die Lehre des
heiligen Geiſtes aller heidniſchen Dichter ihre Weiß-
heit! wie tief durchſchneidet jene das Hertz gegen
dieſe! es iſt wie Sonne und Mond gegen einan-
der.

Die weiſeſte Heiden wuſten nichts zu ſagen als:
Sine Cerere & Libero friget Venus. Bulen iſt nicht
vor Hungerleider. Gleichwol muß ich ſagen, daß
man unter den Heiden ausnehmende Exempel
der Maͤßigung und Nuͤchternheit antrift. Aus
ſo vielen nur des Diogenis zu gedencken: ſo hat
derſelbe, da man ihn gewaltig zu trincken noͤthigte,
den eingeſchenckten Wein hinterrucks ausgegoſſen
auf die Erden; und als dis einige wahrnahmen,
und ihn daruͤber beſtraften, warum er den edlen
Wein alſo verderbete? da fragte er ſie: obs nicht
beſſer ſey, der Wein verderbe allein, als daß
er mit zugleich verderbe?
Dieſe Heiden moͤ-
gen uns Chriſten wol beſchaͤmen, da uns unſere
Religion ſo erſtaunliche Gruͤnde an die Hand gibt,

wo-
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0583" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Quellen der Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;oll ein Chri&#x017F;t wohl wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;eine Su&#x0364;nden weit<lb/>
&#x017F;chrecklicher &#x017F;ollen ge&#x017F;trafft werden, als eines Ju-<lb/>
den, Tu&#x0364;rcken oder Heiden.</p><lb/>
            <p>Darum hat uns JE&#x017F;us befohlen, daß wir, &#x017F;o<lb/>
oft wir Brot e&#x017F;&#x017F;en, daru&#x0364;ber man &#x017F;egnet, und vom<lb/>
Gewa&#x0364;chs des Wein&#x017F;tocks trincken, daru&#x0364;ber man<lb/>
gebetet hat, &#x017F;einen Tod verku&#x0364;ndigen, und uns &#x017F;eines<lb/>
gecreutzigten Leibes und vergo&#x017F;&#x017F;enen Bluts erin-<lb/>
nern &#x017F;ollen: und dis wa&#x0364;re gewißlich nicht &#x017F;treitig<lb/>
mit dem Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Abendmahl, wann man bey<lb/>
jedem Brotbrechen und Weintrincken 1) mit Bre-<lb/>
chung des Flei&#x017F;ches und Erto&#x0364;dtung des Geblu&#x0364;ts<lb/>
der Su&#x0364;nden be&#x017F;cha&#x0364;ftiget wa&#x0364;re. 2) in die Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft des Leibes und Blutes Chri&#x017F;ti einzudringen,<lb/>
und voll heiligen Gei&#x017F;tes zu werden &#x017F;uchte. Eph.<lb/>
5, 18. O wie Himmelweit u&#x0364;bertrift die Lehre des<lb/>
heiligen Gei&#x017F;tes aller heidni&#x017F;chen Dichter ihre Weiß-<lb/>
heit! wie tief durch&#x017F;chneidet jene das Hertz gegen<lb/>
die&#x017F;e! es i&#x017F;t wie Sonne und Mond gegen einan-<lb/>
der.</p><lb/>
            <p>Die wei&#x017F;e&#x017F;te Heiden wu&#x017F;ten nichts zu &#x017F;agen als:<lb/><hi rendition="#aq">Sine Cerere &amp; Libero friget Venus.</hi> Bulen i&#x017F;t nicht<lb/>
vor Hungerleider. Gleichwol muß ich &#x017F;agen, daß<lb/>
man unter den Heiden ausnehmende Exempel<lb/>
der Ma&#x0364;ßigung und Nu&#x0364;chternheit antrift. Aus<lb/>
&#x017F;o vielen nur des Diogenis zu gedencken: &#x017F;o hat<lb/>
der&#x017F;elbe, da man ihn gewaltig zu trincken no&#x0364;thigte,<lb/>
den einge&#x017F;chenckten Wein hinterrucks ausgego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf die Erden; und als dis einige wahrnahmen,<lb/>
und ihn daru&#x0364;ber be&#x017F;traften, warum er den edlen<lb/>
Wein al&#x017F;o verderbete? da fragte er &#x017F;ie: <hi rendition="#fr">obs nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, der Wein verderbe allein, als daß<lb/>
er mit zugleich verderbe?</hi> Die&#x017F;e Heiden mo&#x0364;-<lb/>
gen uns Chri&#x017F;ten wol be&#x017F;cha&#x0364;men, da uns un&#x017F;ere<lb/>
Religion &#x017F;o er&#x017F;taunliche Gru&#x0364;nde an die Hand gibt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wo-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0583] Quellen der Unreinigkeit. ſoll ein Chriſt wohl wiſſen, daß ſeine Suͤnden weit ſchrecklicher ſollen geſtrafft werden, als eines Ju- den, Tuͤrcken oder Heiden. Darum hat uns JEſus befohlen, daß wir, ſo oft wir Brot eſſen, daruͤber man ſegnet, und vom Gewaͤchs des Weinſtocks trincken, daruͤber man gebetet hat, ſeinen Tod verkuͤndigen, und uns ſeines gecreutzigten Leibes und vergoſſenen Bluts erin- nern ſollen: und dis waͤre gewißlich nicht ſtreitig mit dem Apoſtoliſchen Abendmahl, wann man bey jedem Brotbrechen und Weintrincken 1) mit Bre- chung des Fleiſches und Ertoͤdtung des Gebluͤts der Suͤnden beſchaͤftiget waͤre. 2) in die Gemein- ſchaft des Leibes und Blutes Chriſti einzudringen, und voll heiligen Geiſtes zu werden ſuchte. Eph. 5, 18. O wie Himmelweit uͤbertrift die Lehre des heiligen Geiſtes aller heidniſchen Dichter ihre Weiß- heit! wie tief durchſchneidet jene das Hertz gegen dieſe! es iſt wie Sonne und Mond gegen einan- der. Die weiſeſte Heiden wuſten nichts zu ſagen als: Sine Cerere & Libero friget Venus. Bulen iſt nicht vor Hungerleider. Gleichwol muß ich ſagen, daß man unter den Heiden ausnehmende Exempel der Maͤßigung und Nuͤchternheit antrift. Aus ſo vielen nur des Diogenis zu gedencken: ſo hat derſelbe, da man ihn gewaltig zu trincken noͤthigte, den eingeſchenckten Wein hinterrucks ausgegoſſen auf die Erden; und als dis einige wahrnahmen, und ihn daruͤber beſtraften, warum er den edlen Wein alſo verderbete? da fragte er ſie: obs nicht beſſer ſey, der Wein verderbe allein, als daß er mit zugleich verderbe? Dieſe Heiden moͤ- gen uns Chriſten wol beſchaͤmen, da uns unſere Religion ſo erſtaunliche Gruͤnde an die Hand gibt, wo- N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/583
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/583>, abgerufen am 06.06.2024.