Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

(III. Th.) Von den sicheren Mitteln,
man sich darauf anfängt zu verlassen, und von JE-
su, dem einigen Erretter abzusehen, je eher wird man
betrogen.

5) Diese angeführte geist- und natürliche
Mittel sind ohnfehlbar hinreichend
für alle Pa-
tienten, die nur noch nicht in schändliche Kranckhei-
ten verfallen sind. Man darf sich von niemand
weiter irren noch bethören lassen. Viel weniger
darf man den jenigen glauben, die die Entledigung
des Samens als nothwendig ausgeben. Es ist ei-
ne rechte Verlästerung GOttes und seiner Anstalten
und Ordnungen in der Natur. Man gebraucht sich
dabey so verfänglicher Redensarten: vielleicht in
Unwissenheit, und nicht in einem so bösen Sinn, als
bös und groß der Schade ist, der denen zufällt, die
sich dergleichen etwas bereden lassen. Es sollen a
semine diutius retento
allerley giftige exhalationes
ins Blut kommen, und allerley Kranckheiten, z. E.
dunckle Augen, Trägheit Schwindel, Traurigkeit etc.
verursachen. Aber ist denn dis wahr?
a) Kommt denn dis nicht von aller Ueberfüllung
mit Speise und Tranck, von aller Nachläßigkeit, von
aller Verzärtelung des Leibes und 100. andern Ur-
sachen auch her? wer hat uns denn erlaubt, die Ur-
sache in etwas zu suchen, das wir unmöglich erklären
und nicht einmal als halbwege probable annehmen
können: da wir so viel andere Ursachen weisen kön-
nen, deren Connexion mit der Kranckheit sich mit
Händen greiffen lässet?
b) Sind doch alle solche Kranckheiten, die man
der retentioni seminis so fälschlich und so ärgerlich
zuschreibt, auch bey Weibspersonen anzutreffen:
aber es ist ausgemacht gewiß, daß diese keinen Sa-
men haben. So würden also diese Kranckheiten
bey ihnen von der Retention dessen herrühren, was
sie doch nicht besitzen!
c) Was wird man denn von allen denjenigen
Leuten sagen, die bis ins 25. 30. Jahr und weiter-
hin

(III. Th.) Von den ſicheren Mitteln,
man ſich darauf anfaͤngt zu verlaſſen, und von JE-
ſu, dem einigen Erretter abzuſehen, je eher wird man
betrogen.

5) Dieſe angefuͤhrte geiſt- und natuͤrliche
Mittel ſind ohnfehlbar hinreichend
fuͤr alle Pa-
tienten, die nur noch nicht in ſchaͤndliche Kranckhei-
ten verfallen ſind. Man darf ſich von niemand
weiter irren noch bethoͤren laſſen. Viel weniger
darf man den jenigen glauben, die die Entledigung
des Samens als nothwendig ausgeben. Es iſt ei-
ne rechte Verlaͤſterung GOttes und ſeiner Anſtalten
und Ordnungen in der Natur. Man gebraucht ſich
dabey ſo verfaͤnglicher Redensarten: vielleicht in
Unwiſſenheit, und nicht in einem ſo boͤſen Sinn, als
boͤs und groß der Schade iſt, der denen zufaͤllt, die
ſich dergleichen etwas bereden laſſen. Es ſollen a
ſemine diutius retento
allerley giftige exhalationes
ins Blut kommen, und allerley Kranckheiten, z. E.
dunckle Augen, Traͤgheit Schwindel, Traurigkeit ꝛc.
verurſachen. Aber iſt denn dis wahr?
a) Kommt denn dis nicht von aller Ueberfuͤllung
mit Speiſe und Tranck, von aller Nachlaͤßigkeit, von
aller Verzaͤrtelung des Leibes und 100. andern Ur-
ſachen auch her? wer hat uns denn erlaubt, die Ur-
ſache in etwas zu ſuchen, das wir unmoͤglich erklaͤren
und nicht einmal als halbwege probable annehmen
koͤnnen: da wir ſo viel andere Urſachen weiſen koͤn-
nen, deren Connexion mit der Kranckheit ſich mit
Haͤnden greiffen laͤſſet?
b) Sind doch alle ſolche Kranckheiten, die man
der retentioni ſeminis ſo faͤlſchlich und ſo aͤrgerlich
zuſchreibt, auch bey Weibsperſonen anzutreffen:
aber es iſt ausgemacht gewiß, daß dieſe keinen Sa-
men haben. So wuͤrden alſo dieſe Kranckheiten
bey ihnen von der Retention deſſen herruͤhren, was
ſie doch nicht beſitzen!
c) Was wird man denn von allen denjenigen
Leuten ſagen, die bis ins 25. 30. Jahr und weiter-
hin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="518"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">III.</hi> Th.) <hi rendition="#b">Von den &#x017F;icheren Mitteln,</hi></fw><lb/>
man &#x017F;ich darauf anfa&#x0364;ngt zu verla&#x017F;&#x017F;en, und von JE-<lb/>
&#x017F;u, dem einigen Erretter abzu&#x017F;ehen, je eher wird man<lb/>
betrogen.</p><lb/>
            <list>
              <item>5) Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">angefu&#x0364;hrte gei&#x017F;t- und natu&#x0364;rliche<lb/>
Mittel &#x017F;ind ohnfehlbar hinreichend</hi> fu&#x0364;r alle Pa-<lb/>
tienten, die nur noch nicht in &#x017F;cha&#x0364;ndliche Kranckhei-<lb/>
ten verfallen &#x017F;ind. Man darf &#x017F;ich von niemand<lb/>
weiter irren noch betho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Viel weniger<lb/>
darf man den jenigen glauben, die die Entledigung<lb/>
des Samens als nothwendig ausgeben. Es i&#x017F;t ei-<lb/>
ne rechte Verla&#x0364;&#x017F;terung GOttes und &#x017F;einer An&#x017F;talten<lb/>
und Ordnungen in der Natur. Man gebraucht &#x017F;ich<lb/>
dabey &#x017F;o verfa&#x0364;nglicher Redensarten: vielleicht in<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, und nicht in einem &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;en Sinn, als<lb/>
bo&#x0364;s und groß der Schade i&#x017F;t, der denen zufa&#x0364;llt, die<lb/>
&#x017F;ich dergleichen etwas bereden la&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">a<lb/>
&#x017F;emine diutius retento</hi> allerley giftige <hi rendition="#aq">exhalationes</hi><lb/>
ins Blut kommen, und allerley Kranckheiten, z. E.<lb/>
dunckle Augen, Tra&#x0364;gheit Schwindel, Traurigkeit &#xA75B;c.<lb/>
verur&#x017F;achen. Aber i&#x017F;t denn dis wahr?</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Kommt denn dis nicht von aller Ueberfu&#x0364;llung<lb/>
mit Spei&#x017F;e und Tranck, von aller Nachla&#x0364;ßigkeit, von<lb/>
aller Verza&#x0364;rtelung des Leibes und 100. andern Ur-<lb/>
&#x017F;achen auch her? wer hat uns denn erlaubt, die Ur-<lb/>
&#x017F;ache in etwas zu &#x017F;uchen, das wir unmo&#x0364;glich erkla&#x0364;ren<lb/>
und nicht einmal als halbwege probable annehmen<lb/>
ko&#x0364;nnen: da wir &#x017F;o viel andere Ur&#x017F;achen wei&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, deren <hi rendition="#aq">Connexion</hi> mit der Kranckheit &#x017F;ich mit<lb/>
Ha&#x0364;nden greiffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et?</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Sind doch alle &#x017F;olche Kranckheiten, die man<lb/>
der <hi rendition="#aq">retentioni &#x017F;eminis</hi> &#x017F;o fa&#x0364;l&#x017F;chlich und &#x017F;o a&#x0364;rgerlich<lb/>
zu&#x017F;chreibt, auch bey Weibsper&#x017F;onen anzutreffen:<lb/>
aber es i&#x017F;t ausgemacht gewiß, daß die&#x017F;e keinen Sa-<lb/>
men haben. So wu&#x0364;rden al&#x017F;o die&#x017F;e Kranckheiten<lb/>
bey ihnen von der Retention de&#x017F;&#x017F;en herru&#x0364;hren, was<lb/>
&#x017F;ie doch nicht be&#x017F;itzen!</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">c</hi>) Was wird man denn von allen denjenigen<lb/>
Leuten &#x017F;agen, die bis ins 25. 30. Jahr und weiter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0538] (III. Th.) Von den ſicheren Mitteln, man ſich darauf anfaͤngt zu verlaſſen, und von JE- ſu, dem einigen Erretter abzuſehen, je eher wird man betrogen. 5) Dieſe angefuͤhrte geiſt- und natuͤrliche Mittel ſind ohnfehlbar hinreichend fuͤr alle Pa- tienten, die nur noch nicht in ſchaͤndliche Kranckhei- ten verfallen ſind. Man darf ſich von niemand weiter irren noch bethoͤren laſſen. Viel weniger darf man den jenigen glauben, die die Entledigung des Samens als nothwendig ausgeben. Es iſt ei- ne rechte Verlaͤſterung GOttes und ſeiner Anſtalten und Ordnungen in der Natur. Man gebraucht ſich dabey ſo verfaͤnglicher Redensarten: vielleicht in Unwiſſenheit, und nicht in einem ſo boͤſen Sinn, als boͤs und groß der Schade iſt, der denen zufaͤllt, die ſich dergleichen etwas bereden laſſen. Es ſollen a ſemine diutius retento allerley giftige exhalationes ins Blut kommen, und allerley Kranckheiten, z. E. dunckle Augen, Traͤgheit Schwindel, Traurigkeit ꝛc. verurſachen. Aber iſt denn dis wahr? a) Kommt denn dis nicht von aller Ueberfuͤllung mit Speiſe und Tranck, von aller Nachlaͤßigkeit, von aller Verzaͤrtelung des Leibes und 100. andern Ur- ſachen auch her? wer hat uns denn erlaubt, die Ur- ſache in etwas zu ſuchen, das wir unmoͤglich erklaͤren und nicht einmal als halbwege probable annehmen koͤnnen: da wir ſo viel andere Urſachen weiſen koͤn- nen, deren Connexion mit der Kranckheit ſich mit Haͤnden greiffen laͤſſet? b) Sind doch alle ſolche Kranckheiten, die man der retentioni ſeminis ſo faͤlſchlich und ſo aͤrgerlich zuſchreibt, auch bey Weibsperſonen anzutreffen: aber es iſt ausgemacht gewiß, daß dieſe keinen Sa- men haben. So wuͤrden alſo dieſe Kranckheiten bey ihnen von der Retention deſſen herruͤhren, was ſie doch nicht beſitzen! c) Was wird man denn von allen denjenigen Leuten ſagen, die bis ins 25. 30. Jahr und weiter- hin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/538
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/538>, abgerufen am 06.06.2024.