Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder die Unreinigkeit.
Fälle machen, daß man endlich des Aufstehens
vergißt. 2 Petr. 2, 20-22. Ein jeder muß sei-
ner Sache vor GOtt und von GOtt selbst ge-
wiß seyn; ein jeder muß GOtt selbst drum fra-
gen, und sich nicht auf Menschen verlassen:
Denn es muß dereinst ein jeder für sich selbst
GOtt Rechenschaft geben. Röm. 14, 12.

Jch sage nur, und dis zwar nicht für die
Leichtsinnigen und im Eigenwillen steckenden
stoltzen Seelen, sondern den armen, bedrängten,
hochbekümmerten und blöden zu Liebe: daß sie
durch ihre Fehltritte, (wenn nur erst ihr Recht
zur Kindschaft und Gnadenstand richtig ist)
nicht das geringste von der Gnade der
Versöhnung bey GOtt, wohl aber von
der Gnade der Heiligung bey sich ein
Theilchen verlieren,
das ist: Jhre Verge-
bung der Sünden und Recht an GOtt, und
GOttes Gewogenheit zu ihnen wird dadurch
im geringsten nicht kleiner: (denn GOttes un-
veränderliche Majestät der Gnadenvollen Aus-
söhnung und Wahrheit kann von unsrer jäm-
merlichen Noth, sofern wir noch in so einem ste-
ten Wechsel, fallen und aufstehen, gleich den un-
mündigen Kindern stehen, unmöglich dependi-
ren) wohl aber die Gnade der Heiligung: das ist
die Lust und Freudigkeit zu GOtt wird durch die
peinliche Furcht niedergeschlagen; die Liebe zu
GOtt und Menschen wird durch die Conster-
nation des Gemüths auf eine Zeitlang gewisser
massen gehemmet und gleichsam gebunden; der
rechte Friede, Muth und Kraft, mit GOtt und

Men-
F f 5

wieder die Unreinigkeit.
Faͤlle machen, daß man endlich des Aufſtehens
vergißt. 2 Petr. 2, 20-22. Ein jeder muß ſei-
ner Sache vor GOtt und von GOtt ſelbſt ge-
wiß ſeyn; ein jeder muß GOtt ſelbſt drum fra-
gen, und ſich nicht auf Menſchen verlaſſen:
Denn es muß dereinſt ein jeder fuͤr ſich ſelbſt
GOtt Rechenſchaft geben. Roͤm. 14, 12.

Jch ſage nur, und dis zwar nicht fuͤr die
Leichtſinnigen und im Eigenwillen ſteckenden
ſtoltzen Seelen, ſondern den armen, bedraͤngten,
hochbekuͤmmerten und bloͤden zu Liebe: daß ſie
durch ihre Fehltritte, (wenn nur erſt ihr Recht
zur Kindſchaft und Gnadenſtand richtig iſt)
nicht das geringſte von der Gnade der
Verſoͤhnung bey GOtt, wohl aber von
der Gnade der Heiligung bey ſich ein
Theilchen verlieren,
das iſt: Jhre Verge-
bung der Suͤnden und Recht an GOtt, und
GOttes Gewogenheit zu ihnen wird dadurch
im geringſten nicht kleiner: (denn GOttes un-
veraͤnderliche Majeſtaͤt der Gnadenvollen Aus-
ſoͤhnung und Wahrheit kann von unſrer jaͤm-
merlichen Noth, ſofern wir noch in ſo einem ſte-
ten Wechſel, fallen und aufſtehen, gleich den un-
muͤndigen Kindern ſtehen, unmoͤglich dependi-
ren) wohl aber die Gnade der Heiligung: das iſt
die Luſt und Freudigkeit zu GOtt wird durch die
peinliche Furcht niedergeſchlagen; die Liebe zu
GOtt und Menſchen wird durch die Conſter-
nation des Gemuͤths auf eine Zeitlang gewiſſer
maſſen gehemmet und gleichſam gebunden; der
rechte Friede, Muth und Kraft, mit GOtt und

Men-
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
Fa&#x0364;lle machen, daß man endlich des Auf&#x017F;tehens<lb/>
vergißt. 2 Petr. 2, 20-22. Ein jeder muß &#x017F;ei-<lb/>
ner Sache vor GOtt und von GOtt &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
wiß &#x017F;eyn; ein jeder muß GOtt &#x017F;elb&#x017F;t drum fra-<lb/>
gen, und &#x017F;ich nicht auf Men&#x017F;chen verla&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Denn es muß derein&#x017F;t ein jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
GOtt Rechen&#x017F;chaft geben. Ro&#x0364;m. 14, 12.</p><lb/>
              <p>Jch &#x017F;age nur, und dis zwar nicht fu&#x0364;r die<lb/>
Leicht&#x017F;innigen und im Eigenwillen &#x017F;teckenden<lb/>
&#x017F;toltzen Seelen, &#x017F;ondern den armen, bedra&#x0364;ngten,<lb/>
hochbeku&#x0364;mmerten und blo&#x0364;den zu Liebe: daß &#x017F;ie<lb/>
durch ihre Fehltritte, (wenn nur er&#x017F;t ihr Recht<lb/>
zur Kind&#x017F;chaft und Gnaden&#x017F;tand richtig i&#x017F;t)<lb/><hi rendition="#fr">nicht das gering&#x017F;te von der Gnade der<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung bey GOtt, wohl aber von<lb/>
der Gnade der Heiligung bey &#x017F;ich ein<lb/>
Theilchen verlieren,</hi> das i&#x017F;t: Jhre Verge-<lb/>
bung der Su&#x0364;nden und Recht an GOtt, und<lb/>
GOttes Gewogenheit zu ihnen wird dadurch<lb/>
im gering&#x017F;ten nicht kleiner: (denn GOttes un-<lb/>
vera&#x0364;nderliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Gnadenvollen Aus-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnung und Wahrheit kann von un&#x017F;rer ja&#x0364;m-<lb/>
merlichen Noth, &#x017F;ofern wir noch in &#x017F;o einem &#x017F;te-<lb/>
ten Wech&#x017F;el, fallen und auf&#x017F;tehen, gleich den un-<lb/>
mu&#x0364;ndigen Kindern &#x017F;tehen, unmo&#x0364;glich dependi-<lb/>
ren) wohl aber die Gnade der Heiligung: das i&#x017F;t<lb/>
die Lu&#x017F;t und Freudigkeit zu GOtt wird durch die<lb/>
peinliche Furcht niederge&#x017F;chlagen; die Liebe zu<lb/>
GOtt und Men&#x017F;chen wird durch die Con&#x017F;ter-<lb/>
nation des Gemu&#x0364;ths auf eine Zeitlang gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en gehemmet und gleich&#x017F;am gebunden; der<lb/>
rechte Friede, Muth und Kraft, mit GOtt und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0477] wieder die Unreinigkeit. Faͤlle machen, daß man endlich des Aufſtehens vergißt. 2 Petr. 2, 20-22. Ein jeder muß ſei- ner Sache vor GOtt und von GOtt ſelbſt ge- wiß ſeyn; ein jeder muß GOtt ſelbſt drum fra- gen, und ſich nicht auf Menſchen verlaſſen: Denn es muß dereinſt ein jeder fuͤr ſich ſelbſt GOtt Rechenſchaft geben. Roͤm. 14, 12. Jch ſage nur, und dis zwar nicht fuͤr die Leichtſinnigen und im Eigenwillen ſteckenden ſtoltzen Seelen, ſondern den armen, bedraͤngten, hochbekuͤmmerten und bloͤden zu Liebe: daß ſie durch ihre Fehltritte, (wenn nur erſt ihr Recht zur Kindſchaft und Gnadenſtand richtig iſt) nicht das geringſte von der Gnade der Verſoͤhnung bey GOtt, wohl aber von der Gnade der Heiligung bey ſich ein Theilchen verlieren, das iſt: Jhre Verge- bung der Suͤnden und Recht an GOtt, und GOttes Gewogenheit zu ihnen wird dadurch im geringſten nicht kleiner: (denn GOttes un- veraͤnderliche Majeſtaͤt der Gnadenvollen Aus- ſoͤhnung und Wahrheit kann von unſrer jaͤm- merlichen Noth, ſofern wir noch in ſo einem ſte- ten Wechſel, fallen und aufſtehen, gleich den un- muͤndigen Kindern ſtehen, unmoͤglich dependi- ren) wohl aber die Gnade der Heiligung: das iſt die Luſt und Freudigkeit zu GOtt wird durch die peinliche Furcht niedergeſchlagen; die Liebe zu GOtt und Menſchen wird durch die Conſter- nation des Gemuͤths auf eine Zeitlang gewiſſer maſſen gehemmet und gleichſam gebunden; der rechte Friede, Muth und Kraft, mit GOtt und Men- F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/477
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/477>, abgerufen am 02.06.2024.