Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder die Unreinigkeit.
Gottlosigkeit der Welt, und je unvernünftiger
aller ihr eitler Sinn. Mit einem Wort: Je
seliger wird man in GOtt, und alle seine liebens-
würdigen Befehle werden der Seele zu so viel
Privilegiis und Begnadigungen. Ein gerecht-
fertigter Mensch, der sich mit seinem GOtt völ-
lig ausgesöhnet hat, siehet den lieben GOtt mit
gantz andern Augen an, als andere Leute. Doch
genug hievon.

II.

Daß nun ein wahrhaftig gerecht-b) Durch
Fehltritte
fällt man
nicht aus
dem Gna-
denstand.

fertigter folglich wiedergebohrner
Mensch die Gnade und Versöhnung mit
GOtt durch seine Fehltritte und
Schwachheiten durchaus nicht verliere:

läßt sich aus dem bisherigen deutlich und ge-
wiß genug schliessen. Jedoch ists gut, noch et-
was weniges davon beyzufügen.

Die Meinung ist nicht, daß man durch
Schwachheitsünden und Uebereilungen gar
nichts von göttlicher Gnade verlieren solte: da
sey GOtt vor! Gal. 2, 17. sqq. Ein jeder Fehl-
tritt thut grossen Schaden, in der Natur und
dem Wesen der Seele und des Leibes selbst, auf
allerley Weise, wenn man ihn auch erst nach der
That merckt; ja wenn man ihn auch gar nicht
einmal mercken solte: so kann das Gift nicht
Gift seyn, ohne Schaden zu thun. Schlägt ei-
nen aber das Gewissen sofort über dem Mißtritt
selber, und man zieht nicht alsbald und eilig den
Fuß zurücke, hält nicht augenblicklich inne, und
eilt zu JEsu hin: so schadets nothwendig noch

viel-
F f 4

wieder die Unreinigkeit.
Gottloſigkeit der Welt, und je unvernuͤnftiger
aller ihr eitler Sinn. Mit einem Wort: Je
ſeliger wird man in GOtt, und alle ſeine liebens-
wuͤrdigen Befehle werden der Seele zu ſo viel
Privilegiis und Begnadigungen. Ein gerecht-
fertigter Menſch, der ſich mit ſeinem GOtt voͤl-
lig ausgeſoͤhnet hat, ſiehet den lieben GOtt mit
gantz andern Augen an, als andere Leute. Doch
genug hievon.

II.

Daß nun ein wahrhaftig gerecht-b) Durch
Fehltritte
faͤllt man
nicht aus
dem Gna-
denſtand.

fertigter folglich wiedergebohrner
Menſch die Gnade und Verſoͤhnung mit
GOtt durch ſeine Fehltritte und
Schwachheiten durchaus nicht verliere:

laͤßt ſich aus dem bisherigen deutlich und ge-
wiß genug ſchlieſſen. Jedoch iſts gut, noch et-
was weniges davon beyzufuͤgen.

Die Meinung iſt nicht, daß man durch
Schwachheitſuͤnden und Uebereilungen gar
nichts von goͤttlicher Gnade verlieren ſolte: da
ſey GOtt vor! Gal. 2, 17. ſqq. Ein jeder Fehl-
tritt thut groſſen Schaden, in der Natur und
dem Weſen der Seele und des Leibes ſelbſt, auf
allerley Weiſe, wenn man ihn auch erſt nach der
That merckt; ja wenn man ihn auch gar nicht
einmal mercken ſolte: ſo kann das Gift nicht
Gift ſeyn, ohne Schaden zu thun. Schlaͤgt ei-
nen aber das Gewiſſen ſofort uͤber dem Mißtritt
ſelber, und man zieht nicht alsbald und eilig den
Fuß zuruͤcke, haͤlt nicht augenblicklich inne, und
eilt zu JEſu hin: ſo ſchadets nothwendig noch

viel-
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0475" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
Gottlo&#x017F;igkeit der Welt, und je unvernu&#x0364;nftiger<lb/>
aller ihr eitler Sinn. Mit einem Wort: Je<lb/>
&#x017F;eliger wird man in GOtt, und alle &#x017F;eine liebens-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Befehle werden der Seele zu &#x017F;o viel<lb/>
Privilegiis und Begnadigungen. Ein gerecht-<lb/>
fertigter Men&#x017F;ch, der &#x017F;ich mit &#x017F;einem GOtt vo&#x0364;l-<lb/>
lig ausge&#x017F;o&#x0364;hnet hat, &#x017F;iehet den lieben GOtt mit<lb/>
gantz andern Augen an, als andere Leute. Doch<lb/>
genug hievon.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Daß nun ein wahrhaftig gerecht-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi>) Durch<lb/>
Fehltritte<lb/>
fa&#x0364;llt man<lb/>
nicht aus<lb/>
dem Gna-<lb/>
den&#x017F;tand.</note><lb/><hi rendition="#fr">fertigter folglich wiedergebohrner<lb/>
Men&#x017F;ch die Gnade und Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit<lb/>
GOtt durch &#x017F;eine Fehltritte und<lb/>
Schwachheiten durchaus nicht verliere:</hi><lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem bisherigen deutlich und ge-<lb/>
wiß genug &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Jedoch i&#x017F;ts gut, noch et-<lb/>
was weniges davon beyzufu&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Die Meinung i&#x017F;t nicht, daß man durch<lb/>
Schwachheit&#x017F;u&#x0364;nden und Uebereilungen gar<lb/>
nichts von go&#x0364;ttlicher Gnade verlieren &#x017F;olte: da<lb/>
&#x017F;ey GOtt vor! Gal. 2, 17. &#x017F;qq. Ein jeder Fehl-<lb/>
tritt thut gro&#x017F;&#x017F;en Schaden, in der Natur und<lb/>
dem We&#x017F;en der Seele und des Leibes &#x017F;elb&#x017F;t, auf<lb/>
allerley Wei&#x017F;e, wenn man ihn auch er&#x017F;t nach der<lb/>
That merckt; ja wenn man ihn auch gar nicht<lb/>
einmal mercken &#x017F;olte: &#x017F;o kann das Gift nicht<lb/>
Gift &#x017F;eyn, ohne Schaden zu thun. Schla&#x0364;gt ei-<lb/>
nen aber das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ofort u&#x0364;ber dem Mißtritt<lb/>
&#x017F;elber, und man zieht nicht alsbald und eilig den<lb/>
Fuß zuru&#x0364;cke, ha&#x0364;lt nicht augenblicklich inne, und<lb/>
eilt zu JE&#x017F;u hin: &#x017F;o &#x017F;chadets nothwendig noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0475] wieder die Unreinigkeit. Gottloſigkeit der Welt, und je unvernuͤnftiger aller ihr eitler Sinn. Mit einem Wort: Je ſeliger wird man in GOtt, und alle ſeine liebens- wuͤrdigen Befehle werden der Seele zu ſo viel Privilegiis und Begnadigungen. Ein gerecht- fertigter Menſch, der ſich mit ſeinem GOtt voͤl- lig ausgeſoͤhnet hat, ſiehet den lieben GOtt mit gantz andern Augen an, als andere Leute. Doch genug hievon. II. Daß nun ein wahrhaftig gerecht- fertigter folglich wiedergebohrner Menſch die Gnade und Verſoͤhnung mit GOtt durch ſeine Fehltritte und Schwachheiten durchaus nicht verliere: laͤßt ſich aus dem bisherigen deutlich und ge- wiß genug ſchlieſſen. Jedoch iſts gut, noch et- was weniges davon beyzufuͤgen. b) Durch Fehltritte faͤllt man nicht aus dem Gna- denſtand. Die Meinung iſt nicht, daß man durch Schwachheitſuͤnden und Uebereilungen gar nichts von goͤttlicher Gnade verlieren ſolte: da ſey GOtt vor! Gal. 2, 17. ſqq. Ein jeder Fehl- tritt thut groſſen Schaden, in der Natur und dem Weſen der Seele und des Leibes ſelbſt, auf allerley Weiſe, wenn man ihn auch erſt nach der That merckt; ja wenn man ihn auch gar nicht einmal mercken ſolte: ſo kann das Gift nicht Gift ſeyn, ohne Schaden zu thun. Schlaͤgt ei- nen aber das Gewiſſen ſofort uͤber dem Mißtritt ſelber, und man zieht nicht alsbald und eilig den Fuß zuruͤcke, haͤlt nicht augenblicklich inne, und eilt zu JEſu hin: ſo ſchadets nothwendig noch viel- F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/475
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/475>, abgerufen am 02.06.2024.