Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wieder die Unreinigkeit.
schrecklich harte Züchtigungen erlangen: Nein!
wenn sich einer alle Tage halb todt martern lies-
se, würde ihm GOtt dadurch nicht der allerklein-
sten Sünde Vergebung schuldig werden; und
wenn ein Mensch all sein Vermögen, und ein
Potentat seine Cron und Zepter, ja die halbe
Welt drum geben wolte oder könte; so gewönne
er damit nicht der allergeringsten Sünde Verge-
bung. Röm. 4, 5.
3) GOtt vergibt alle Sünden durchs
Blut,
und zwar seines einigen ewigen Soh-
nes! Hebr. 9, 22. Cap. 10. gantz. Anders
ists nicht möglich worden. Nicht die allerklein-
ste Sünde kann bey dem unendlichen GOtt an-
ders abgethan werden. Darum ist dieser Actus
so respectable und mit einer heiligen Ehrfurcht
zu bedencken; darum ist die Vergebung der
Sünden so inestimable, und mehr als die gantze
Welt zu schätzen; darum ist sie mit wahrem
Glauben in einem guten Gewissen so innig zu
bewahren.
4) GOtt vergibt alle Sünden mit
Schuld und Straffen,
so daß ein armer
Sünder nicht mehr schuldig bleibt, sich vor der
Straffe zu fürchten: denn Schuld, ist die Schul-
digkeit zu zahlen, oder sich straffen zu lassen; so
man also noch auf eine Straffe warten müste,
so hätte man ja keine Vergebung. Zu dem
braucht GOtt unsrer Straffen nicht. Dem-
nach sind alle Leiden der gerechtfertigten nicht
Straffen, ja so gar lieber Artzneyen und Gene-
sungsmittel, als Züchtigungen zu nennen. Wenn
ein
F f 2
wieder die Unreinigkeit.
ſchrecklich harte Zuͤchtigungen erlangen: Nein!
wenn ſich einer alle Tage halb todt martern lieſ-
ſe, wuͤrde ihm GOtt dadurch nicht der allerklein-
ſten Suͤnde Vergebung ſchuldig werden; und
wenn ein Menſch all ſein Vermoͤgen, und ein
Potentat ſeine Cron und Zepter, ja die halbe
Welt drum geben wolte oder koͤnte; ſo gewoͤnne
er damit nicht der allergeringſten Suͤnde Verge-
bung. Roͤm. 4, 5.
3) GOtt vergibt alle Suͤnden durchs
Blut,
und zwar ſeines einigen ewigen Soh-
nes! Hebr. 9, 22. Cap. 10. gantz. Anders
iſts nicht moͤglich worden. Nicht die allerklein-
ſte Suͤnde kann bey dem unendlichen GOtt an-
ders abgethan werden. Darum iſt dieſer Actus
ſo reſpectable und mit einer heiligen Ehrfurcht
zu bedencken; darum iſt die Vergebung der
Suͤnden ſo ineſtimable, und mehr als die gantze
Welt zu ſchaͤtzen; darum iſt ſie mit wahrem
Glauben in einem guten Gewiſſen ſo innig zu
bewahren.
4) GOtt vergibt alle Suͤnden mit
Schuld und Straffen,
ſo daß ein armer
Suͤnder nicht mehr ſchuldig bleibt, ſich vor der
Straffe zu fuͤrchten: denn Schuld, iſt die Schul-
digkeit zu zahlen, oder ſich ſtraffen zu laſſen; ſo
man alſo noch auf eine Straffe warten muͤſte,
ſo haͤtte man ja keine Vergebung. Zu dem
braucht GOtt unſrer Straffen nicht. Dem-
nach ſind alle Leiden der gerechtfertigten nicht
Straffen, ja ſo gar lieber Artzneyen und Gene-
ſungsmittel, als Zuͤchtigungen zu nennen. Wenn
ein
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0471" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrecklich harte Zu&#x0364;chtigungen erlangen: Nein!<lb/>
wenn &#x017F;ich einer alle Tage halb todt martern lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, wu&#x0364;rde ihm GOtt dadurch nicht der allerklein-<lb/>
&#x017F;ten Su&#x0364;nde Vergebung &#x017F;chuldig werden; und<lb/>
wenn ein Men&#x017F;ch all &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen, und ein<lb/>
Potentat &#x017F;eine Cron und Zepter, ja die halbe<lb/>
Welt drum geben wolte oder ko&#x0364;nte; &#x017F;o gewo&#x0364;nne<lb/>
er damit nicht der allergering&#x017F;ten Su&#x0364;nde Verge-<lb/>
bung. Ro&#x0364;m. 4, 5.</item><lb/>
                  <item>3) <hi rendition="#fr">GOtt vergibt alle Su&#x0364;nden durchs<lb/>
Blut,</hi> und zwar &#x017F;eines einigen ewigen Soh-<lb/>
nes! Hebr. 9, 22. Cap. 10. gantz. Anders<lb/>
i&#x017F;ts nicht mo&#x0364;glich worden. Nicht die allerklein-<lb/>
&#x017F;te Su&#x0364;nde kann bey dem unendlichen GOtt an-<lb/>
ders abgethan werden. Darum i&#x017F;t die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Actus</hi><lb/>
&#x017F;o re&#x017F;pectable und mit einer heiligen Ehrfurcht<lb/>
zu bedencken; darum i&#x017F;t die Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden &#x017F;o <hi rendition="#aq">ine&#x017F;timable,</hi> und mehr als die gantze<lb/>
Welt zu &#x017F;cha&#x0364;tzen; darum i&#x017F;t &#x017F;ie mit wahrem<lb/>
Glauben in einem guten Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o innig zu<lb/>
bewahren.</item><lb/>
                  <item>4) <hi rendition="#fr">GOtt vergibt alle Su&#x0364;nden mit<lb/>
Schuld und Straffen,</hi> &#x017F;o daß ein armer<lb/>
Su&#x0364;nder nicht mehr &#x017F;chuldig bleibt, &#x017F;ich vor der<lb/>
Straffe zu fu&#x0364;rchten: denn Schuld, i&#x017F;t die Schul-<lb/>
digkeit zu zahlen, oder &#x017F;ich &#x017F;traffen zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o<lb/>
man al&#x017F;o noch auf eine Straffe warten mu&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte man ja keine Vergebung. Zu dem<lb/>
braucht GOtt un&#x017F;rer Straffen nicht. Dem-<lb/>
nach &#x017F;ind alle Leiden der gerechtfertigten nicht<lb/>
Straffen, ja &#x017F;o gar lieber Artzneyen und Gene-<lb/>
&#x017F;ungsmittel, als Zu&#x0364;chtigungen zu nennen. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0471] wieder die Unreinigkeit. ſchrecklich harte Zuͤchtigungen erlangen: Nein! wenn ſich einer alle Tage halb todt martern lieſ- ſe, wuͤrde ihm GOtt dadurch nicht der allerklein- ſten Suͤnde Vergebung ſchuldig werden; und wenn ein Menſch all ſein Vermoͤgen, und ein Potentat ſeine Cron und Zepter, ja die halbe Welt drum geben wolte oder koͤnte; ſo gewoͤnne er damit nicht der allergeringſten Suͤnde Verge- bung. Roͤm. 4, 5. 3) GOtt vergibt alle Suͤnden durchs Blut, und zwar ſeines einigen ewigen Soh- nes! Hebr. 9, 22. Cap. 10. gantz. Anders iſts nicht moͤglich worden. Nicht die allerklein- ſte Suͤnde kann bey dem unendlichen GOtt an- ders abgethan werden. Darum iſt dieſer Actus ſo reſpectable und mit einer heiligen Ehrfurcht zu bedencken; darum iſt die Vergebung der Suͤnden ſo ineſtimable, und mehr als die gantze Welt zu ſchaͤtzen; darum iſt ſie mit wahrem Glauben in einem guten Gewiſſen ſo innig zu bewahren. 4) GOtt vergibt alle Suͤnden mit Schuld und Straffen, ſo daß ein armer Suͤnder nicht mehr ſchuldig bleibt, ſich vor der Straffe zu fuͤrchten: denn Schuld, iſt die Schul- digkeit zu zahlen, oder ſich ſtraffen zu laſſen; ſo man alſo noch auf eine Straffe warten muͤſte, ſo haͤtte man ja keine Vergebung. Zu dem braucht GOtt unſrer Straffen nicht. Dem- nach ſind alle Leiden der gerechtfertigten nicht Straffen, ja ſo gar lieber Artzneyen und Gene- ſungsmittel, als Zuͤchtigungen zu nennen. Wenn ein F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/471
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/471>, abgerufen am 02.06.2024.