Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

(III. Th.) Von den sicheren Mitteln,
chen zu dörfen; und daß es schlechterdings noth-
wendig ist, allen sündlichen, und auch allen un-
nöthigen Umgang, besonders mit leichtsinnigen
Gemüthern zu meyden; da ja ohndem begreif-
lich ist, es sey allzeit besser mit GOtt zu conver-
siren, als mit dem allerbesten Menschen selbst.
Sie dürffen aber drum nicht eingesperret blei-
ben. Das Gebeth des Hertzens kann, soll und
muß fortgehen unterm Spatzieren, Studieren,
Ruhen, Essen, Sitzen, liegen, und allen ihren
Verrichtungen. Es ist ia auch natürlich so daß
man an dasjenige, was einem am meisten an-
lieget, am meisten und allenthalben denckt, und
kanns fast nicht lassen. Dis kann uns auch
kein Mensch verwehren, wenn er auch aller Po-
tentaten Macht auf einmahl dagegen anwenden
wolte und könte. Und das sollen sie sich ietzo
mit angewöhnen, unter der Conversation mit an-
dern, und aller andern Arbeit, wo sie sich auch
nur befinden, hertzlicher, öfter und lieber an Jh-
ren geliebten GOtt zu dencken, als sie es vorhe-
ro jemals gethan haben. So schwer ihnen
auch diese Uebung anfangs ankommt, so setzt sie
doch den vollkommensten Grund zu der so sehr
unbekandten Glückseligkeit rechtschaffener Chri-
sten. So gar die Heiden und zwar die Alten
sowohl, als die heutigen Malabaren haben dis
in ihrer natürlichen Religion als einen Grund-
satz, der keines Erweises mehr bedarf, festge-
stellet: wer zu GOtt kommen will, der muß am
allermeisten an ihn dencken, und sich gar oft
mit Jhm unterreden.

Wenn

(III. Th.) Von den ſicheren Mitteln,
chen zu doͤrfen; und daß es ſchlechterdings noth-
wendig iſt, allen ſuͤndlichen, und auch allen un-
noͤthigen Umgang, beſonders mit leichtſinnigen
Gemuͤthern zu meyden; da ja ohndem begreif-
lich iſt, es ſey allzeit beſſer mit GOtt zu conver-
ſiren, als mit dem allerbeſten Menſchen ſelbſt.
Sie duͤrffen aber drum nicht eingeſperret blei-
ben. Das Gebeth des Hertzens kann, ſoll und
muß fortgehen unterm Spatzieren, Studieren,
Ruhen, Eſſen, Sitzen, liegen, und allen ihren
Verrichtungen. Es iſt ia auch natuͤrlich ſo daß
man an dasjenige, was einem am meiſten an-
lieget, am meiſten und allenthalben denckt, und
kanns faſt nicht laſſen. Dis kann uns auch
kein Menſch verwehren, wenn er auch aller Po-
tentaten Macht auf einmahl dagegen anwenden
wolte und koͤnte. Und das ſollen ſie ſich ietzo
mit angewoͤhnen, unter der Converſation mit an-
dern, und aller andern Arbeit, wo ſie ſich auch
nur befinden, hertzlicher, oͤfter und lieber an Jh-
ren geliebten GOtt zu dencken, als ſie es vorhe-
ro jemals gethan haben. So ſchwer ihnen
auch dieſe Uebung anfangs ankommt, ſo ſetzt ſie
doch den vollkommenſten Grund zu der ſo ſehr
unbekandten Gluͤckſeligkeit rechtſchaffener Chri-
ſten. So gar die Heiden und zwar die Alten
ſowohl, als die heutigen Malabaren haben dis
in ihrer natuͤrlichen Religion als einen Grund-
ſatz, der keines Erweiſes mehr bedarf, feſtge-
ſtellet: wer zu GOtt kommen will, der muß am
allermeiſten an ihn dencken, und ſich gar oft
mit Jhm unterreden.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="380"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">III.</hi> Th.) <hi rendition="#b">Von den &#x017F;icheren Mitteln,</hi></fw><lb/>
chen zu do&#x0364;rfen; und daß es &#x017F;chlechterdings noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t, allen &#x017F;u&#x0364;ndlichen, und auch allen un-<lb/>
no&#x0364;thigen Umgang, be&#x017F;onders mit leicht&#x017F;innigen<lb/>
Gemu&#x0364;thern zu meyden; da ja ohndem begreif-<lb/>
lich i&#x017F;t, es &#x017F;ey allzeit be&#x017F;&#x017F;er mit GOtt zu conver-<lb/>
&#x017F;iren, als mit dem allerbe&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Sie du&#x0364;rffen aber drum nicht einge&#x017F;perret blei-<lb/>
ben. Das Gebeth des Hertzens kann, &#x017F;oll und<lb/>
muß fortgehen unterm Spatzieren, Studieren,<lb/>
Ruhen, E&#x017F;&#x017F;en, Sitzen, liegen, und allen ihren<lb/>
Verrichtungen. Es i&#x017F;t ia auch natu&#x0364;rlich &#x017F;o daß<lb/>
man an dasjenige, was einem am mei&#x017F;ten an-<lb/>
lieget, am mei&#x017F;ten und allenthalben denckt, und<lb/>
kanns fa&#x017F;t nicht la&#x017F;&#x017F;en. Dis kann uns auch<lb/>
kein Men&#x017F;ch verwehren, wenn er auch aller Po-<lb/>
tentaten Macht auf einmahl dagegen anwenden<lb/>
wolte und ko&#x0364;nte. Und das &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich ietzo<lb/>
mit angewo&#x0364;hnen, unter der Conver&#x017F;ation mit an-<lb/>
dern, und aller andern Arbeit, wo &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
nur befinden, hertzlicher, o&#x0364;fter und lieber an Jh-<lb/>
ren geliebten GOtt zu dencken, als &#x017F;ie es vorhe-<lb/>
ro jemals gethan haben. So &#x017F;chwer ihnen<lb/>
auch die&#x017F;e Uebung anfangs ankommt, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ie<lb/>
doch den vollkommen&#x017F;ten Grund zu der &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
unbekandten Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit recht&#x017F;chaffener Chri-<lb/>
&#x017F;ten. So gar die Heiden und zwar die Alten<lb/>
&#x017F;owohl, als die heutigen Malabaren haben dis<lb/>
in ihrer natu&#x0364;rlichen Religion als einen Grund-<lb/>
&#x017F;atz, der keines Erwei&#x017F;es mehr bedarf, fe&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;tellet: wer zu GOtt kommen will, der muß am<lb/>
allermei&#x017F;ten an ihn dencken, und &#x017F;ich gar oft<lb/>
mit Jhm unterreden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0400] (III. Th.) Von den ſicheren Mitteln, chen zu doͤrfen; und daß es ſchlechterdings noth- wendig iſt, allen ſuͤndlichen, und auch allen un- noͤthigen Umgang, beſonders mit leichtſinnigen Gemuͤthern zu meyden; da ja ohndem begreif- lich iſt, es ſey allzeit beſſer mit GOtt zu conver- ſiren, als mit dem allerbeſten Menſchen ſelbſt. Sie duͤrffen aber drum nicht eingeſperret blei- ben. Das Gebeth des Hertzens kann, ſoll und muß fortgehen unterm Spatzieren, Studieren, Ruhen, Eſſen, Sitzen, liegen, und allen ihren Verrichtungen. Es iſt ia auch natuͤrlich ſo daß man an dasjenige, was einem am meiſten an- lieget, am meiſten und allenthalben denckt, und kanns faſt nicht laſſen. Dis kann uns auch kein Menſch verwehren, wenn er auch aller Po- tentaten Macht auf einmahl dagegen anwenden wolte und koͤnte. Und das ſollen ſie ſich ietzo mit angewoͤhnen, unter der Converſation mit an- dern, und aller andern Arbeit, wo ſie ſich auch nur befinden, hertzlicher, oͤfter und lieber an Jh- ren geliebten GOtt zu dencken, als ſie es vorhe- ro jemals gethan haben. So ſchwer ihnen auch dieſe Uebung anfangs ankommt, ſo ſetzt ſie doch den vollkommenſten Grund zu der ſo ſehr unbekandten Gluͤckſeligkeit rechtſchaffener Chri- ſten. So gar die Heiden und zwar die Alten ſowohl, als die heutigen Malabaren haben dis in ihrer natuͤrlichen Religion als einen Grund- ſatz, der keines Erweiſes mehr bedarf, feſtge- ſtellet: wer zu GOtt kommen will, der muß am allermeiſten an ihn dencken, und ſich gar oft mit Jhm unterreden. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/400
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/400>, abgerufen am 01.06.2024.